| # taz.de -- Touristiker über Urlaub 2023: Reisen, aber bitte nachhaltig! | |
| > Die Reiseindustrie soll nachhaltiger werden, sagt Sören Hartmann, | |
| > Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft. | |
| Bild: Urlaub unter Palmen in Deutschland ist möglich, hier in Warnemünde an d… | |
| taz: Herr Hartmann, wie laufen die Geschäfte der Reisebranche? | |
| Sören Hartmann: Für den Sommer sehen die Geschäfte gut aus. Aber es gibt | |
| zwei Effekte, die gegenläufig sind: Einerseits sehen wir den unheimlichen | |
| Nachholbedarf, den wir gerade haben. Corona hat gezeigt: Die Leute wollen | |
| reisen, sich bewegen, ausgehen. | |
| Trotz Inflation und Verteuerung? | |
| [1][Der großen Reiselust] steht tatsächlich gegenüber, dass wie fast alles | |
| andere auch das Reisen teurer wird. Gerade wenn Sie es mit 2019 | |
| vergleichen, als viele zum letzten Mal gereist sind. Das können sich nicht | |
| alle leisten, ein Teil der Bürger zögert deshalb auch mit der Buchung oder | |
| verzichtet sogar ganz. Dass der durchschnittliche Reisepreis pro Gast aber | |
| so deutlich – in einigen Bereichen um bis zu 30 Prozent – gestiegen ist, | |
| liegt auch daran, dass sich viele Menschen einfach mehr gönnen: Sie | |
| verreisen mehr Tage oder buchen Hotels mit mehr Sternen. | |
| Also ein reduzierter, aber gut verdienender Kundenkreis? Wie sieht es | |
| konkret im Deutschlandtourismus aus? | |
| Auch hier waren die Gästezahlen in den ersten Monaten des Jahres noch nicht | |
| auf Vorcoronaniveau. Und die Umsatzzahlen gilt es im Detail zu betrachten. | |
| Nehmen Sie das Gastgewerbe: Im ersten Quartal stieg der Umsatz im Vergleich | |
| zu Vorcoronazeiten um 7 Prozent. Eigentlich nicht schlecht. Wenn Sie das | |
| aber inflationsbereinigt sehen, ist er um 12 Prozent gesunken. Die Kosten | |
| der Betriebe für Nahrungsmittel, Energie und Personal sind einfach immens | |
| gestiegen. | |
| Trifft der aktuelle Arbeitskräftemangel den Tourismus besonders hart? | |
| Er ist bei uns genauso Thema wie in anderen Industrien, und ja, es ist für | |
| unsere serviceorientierte Branche eins der drängendsten Probleme. Uns | |
| treffen der demografische Wandel und das Thema Generationswechsel. Zudem | |
| haben wir während Corona Mitarbeiter verloren. | |
| Ist es denn nicht auch eine Frage der geringen Gehälter im Tourismus? | |
| Sicherlich konkurrieren wir mit anderen Industrien um Arbeitskräfte, die | |
| teils höhere Gehälter bezahlen können und arbeitnehmerfreundlichere | |
| Arbeitszeiten haben. Viele bei uns arbeiten, wenn andere frei haben. Aber | |
| die Gründe für Personalmangel sind vielfältiger. Der demografische Wandel | |
| gehört dazu und auch der zunehmende Wunsch nach mehr Work-Life-Balance u. | |
| a. durch kürzere und flexiblere Arbeitszeiten. Wir müssen unsere Branche | |
| deshalb als Arbeitgeber noch attraktiver aufstellen und mit der Politik | |
| gemeinsam Lösungen erarbeiten, um dem Personalmangel zu begegnen. | |
| Bundesarbeitsminister Heil sprach auf dem alljährlich stattfindenden | |
| Tourismusgipfel in Berlin und versprach, Deutschland solle für ausländische | |
| Arbeitskräfte attraktiver werden. Wie denn? | |
| Wir brauchen einfachere Zuwanderungsregelungen, so wie sie jetzt gesetzlich | |
| auf den Weg gebracht werden. Auch müssen Prozesse, unter anderem bei der | |
| Visabeantragung, verbessert werden. Potenzielle Arbeitskräfte warten teils | |
| monatelang auf Antragstermine. Und wir brauchen ganz generell eine stärkere | |
| Willkommenskultur im Land. | |
| Deutschland hat eine mittelständische Tourismusstruktur, aber genau diese | |
| Betriebe sterben überall aus … | |
| Tatsächlich geht die Zahl der Betriebe zurück. Die Tourismusbranche in | |
| Deutschland ist ja sehr kleinteilig, sehr familiär. Die Vielfalt an | |
| Herausforderungen – von Digitalisierung über Personalmangel, Nachhaltigkeit | |
| und immensem Bürokratieaufwand bis hin zu den Kostensteigerungen – macht | |
| gerade diesen kleineren Betrieben zu schaffen. Dieser Druck stärkt nicht | |
| unbedingt die Bereitschaft in der nächsten Generation, einen Betrieb zu | |
| übernehmen. Politische Unterstützung und Entlastungen sind nötig, um gerade | |
| auch den ländlichen Raum und seine touristischen Strukturen zu stärken. | |
| Sind Sonne und Strand immer noch die Bestseller im Tourismus? | |
| Für viele deutsche Urlauber gilt das weiterhin, aber das Reisen ist | |
| vielfältiger geworden: Sport, Wellness, Abenteuer, Kultur gehören für viele | |
| im Urlaub dazu. Für Gäste aus dem Ausland – z. B. Indien oder China –, die | |
| nach Europa kommen, steht Kultur sogar ganz weit oben auf der Themenliste. | |
| Welche Herausforderungen bringt das mit sich? | |
| Dort entsteht eine neue Mittelschicht und damit geht die Reisenachfrage | |
| nach oben. Die massiv steigende Nachfrage gilt es zu managen und nachhaltig | |
| zu gestalten. Es wird nicht funktionieren, dass alle mit demselben | |
| Ressourcenverbrauch verreisen, wie wir es bisher getan haben. Auch wir, in | |
| der schon weit entwickelten deutschen Tourismuswirtschaft, müssen deshalb | |
| als Vorbild vorangehen und versuchen, das Reisen nachhaltiger zu gestalten. | |
| [2][Fliegen ist für acht Prozent des Treibhauseffekts verantwortlich]. Ist | |
| das Fliegen rückläufig? | |
| In der Summe ist der Flugverkehr bei Weitem nicht auf dem Vorcoronaniveau, | |
| sondern bei ca. 70 Prozent. Innerdeutsche Flüge sind massiv zurückgegangen. | |
| Dort, wo ich mit der Bahn gut hinkomme, nimmt der Kunde sie gerne an. Und | |
| die Zahl der Geschäftsreisen hat sich gegenüber 2019 mehr als halbiert. Bei | |
| Mittel- und Fernstrecken werden wir jedoch weiterhin den Flieger brauchen. | |
| Hier ist die einzige Alternative, künftig mit nachhaltigen Treibstoffen zu | |
| fliegen, die derzeit entwickelt werden. | |
| Umfragen zeigen, die Deutschen wollen nachhaltig reisen, letztendlich | |
| entscheidet aber der Preis. Wie erreicht die Branche die Kunden mit anderen | |
| Konzepten? | |
| Ich glaube, wenn das Angebot ähnlich wie im Lebensmittelhandel | |
| transparenter wird, die positiven Effekte von nachhaltigen Reisen klarer | |
| kommuniziert werden, dann greifen auch mehr Kunden zu. Mit der neuen | |
| Generation kommt in dieser Frage auch viel mehr Bereitschaft. | |
| Erwarten Sie einen Nachhaltigkeitsschub durch die neue Generation? | |
| Auch die jüngere Generation will reisen, aber nur mit nachhaltigen | |
| Alternativen und mehr Transparenz. Die neue Generation bringt mehr | |
| Bewusstsein und Klarheit zu diesem Thema mit. Sie werden die Treiber sein. | |
| Das ist eine große Aufgabe für uns: Reisen ermöglichen, das nachhaltiger, | |
| bewusster und transparenter ist. | |
| Was gibt es denn für konkrete nachhaltige Initiativen in der Branche? | |
| In den Zielgebieten, in Hotels, in der Gastronomie geht es schon deutlich | |
| voran. Es geht hier u. a. um Heizen, Gebäudedämmen, um Kühlung und weniger | |
| Lebensmittelverschwendung. Es gibt zudem sehr viele Initiativen mit dem | |
| Ziel der Klimaneutralität, z.B. unser durch das | |
| Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt Deutscher Klimafonds | |
| Tourismus. Im Bereich der Kurzstrecke gibt es eine zunehmende | |
| Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Im Kreuzfahrtbereich erarbeitet man | |
| neue Antriebe – von Brennstoffzelle über Wasserstoff bis hin zu hybriden | |
| Lösungen. Auch beim Thema Flug wird viel geforscht. Leider gibt es noch | |
| keine massentaugliche Lösung. Die Forschung muss mit Unterstützung und | |
| Investitionen der Politik weiter forciert werden. Zudem darf der Tourismus | |
| in Verteilungskämpfen z. B. um Wasserstoff nicht vergessen werden: | |
| Politische Strategien müssen uns mit einbeziehen. | |
| „Zeitenwende in der Tourismuswirtschaft“ war das Thema des Tourismusgipfels | |
| in Berlin. Was heißt das? | |
| Der gesellschaftliche Paradigmenwechsel, der derzeit zu beobachten ist, | |
| muss sich auch in unserer Entwicklung widerspiegeln, damit wir weiterhin | |
| Perspektiven haben. Insbesondere [3][zum Thema Nachhaltigkeit brauchen wir | |
| auch aus der Branche klare Zugeständnisse]. Mobilität ist dabei ein | |
| wichtiges Thema, aber man darf sich nicht darauf beschränken. Wir müssen | |
| vieles noch strukturierter und gemeinschaftlicher angehen. Wenn wir z. B. | |
| wollen, dass die Menschen in Deutschland verstärkt mit der Bahn anreisen, | |
| brauchen die Destinationen auch ein sinnvolles Angebot für die Mobilität | |
| vor Ort. Es greift alles ineinander. | |
| 25 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-eine-Freundin/!5725961 | |
| [2] /Steuerverguenstigungen-fuer-die-Luftfahrt/!5943650 | |
| [3] /Nachhaltige-Reisen-in-der-Schweiz/!5878691 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Urlaub | |
| Tourismus | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin | |
| Kochen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volker Wissing | |
| Ostsee | |
| Griechenland | |
| VOX | |
| Kreuzfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staycation statt Flugscham: Warum ein Urlaub zuhause auch schön ist | |
| Von der stressfreien Staycation bis zur kostengünstigen Alternative bei | |
| Verwandten. So lassen sich auch Hotspots und Overtourism vermeiden. | |
| Nachhaltigkeit in der Hotelgastronomie: Der Crunch ist aus Kartoffelschalen | |
| Wie sieht es aus, wenn eine Hotelgroßküche sich in Zero Waste versucht? | |
| Unsere Autorin hat drei Tage lang mitgekocht. | |
| Internationale Tourismusbörse in Berlin: Reisen so wie früher | |
| Die Tourismusbranche beteuert, dass sie sich der Klimakrise angenommen hat. | |
| Stimmt das? Ein Rundgang über die ITB lässt Zweifel aufkommen. | |
| Volker Wissing und die Probleme der Bahn: Wenigstens Optimist | |
| Der Verkehrsminister will das marode Bahnnetz sanieren – bis Ende 2024. Ist | |
| das gut, lustig oder kann das weg? | |
| Nach Kläranlagen-Unfall in Lettland: Schwefel in Ostsee gespült | |
| Der Boden vor Liepaja gilt als instabil. Trotzdem wurde dort eine | |
| Kläranlage gebaut. Nun ist eine Haltemauer eingestürzt und Schlamm | |
| ausgeströmt. | |
| Waldbrände in Griechenland: Urlaubsinsel Rhodos brennt | |
| Es ist die größte Evakuierung in der Geschichte Griechenlands. Hotels sind | |
| abgebrannt, Menschen mussten fliehen. Die Feuer auf Rhodos bleiben | |
| unkontrolliert. | |
| Parlamentswahl in Spanien: Kann man in Spanien noch urlauben? | |
| Aus der Wahl am Sonntag könnte eine Regierung mit der rechtsextremen Vox | |
| hervorgehen. Wie es dazu kommen konnte – und was die Partei vorhat. | |
| Die Verständnisfrage: Urlaub auf Kosten der Umwelt? | |
| Warum Menschen umweltschädliche Kreuzfahrten machen, fragt eine Leserin. | |
| Ein Kreuzfahrer antwortet, dass sich auf den Schiffen schon viel getan | |
| habe. |