Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Volker Wissing und die Probleme der Bahn: Wenigstens Optimist
> Der Verkehrsminister will das marode Bahnnetz sanieren – bis Ende 2024.
> Ist das gut, lustig oder kann das weg?
Bild: Ein ICE unterwegs, das ist doch schon mal was
Vergessen Sie das Mautfinanzdesaster der beiden CSU-Verkehrsminister
Alexander Dobrindt und Andreas Scheuer – jetzt sitzt mit Volker Wissing ein
FDP-Mann im Traditionsbau in Berlin-Mitte, der die Euros fest in der Hand
hält und nur Gutes für Deutschlands Verkehr im Blick hat. So jedenfalls
mutet es an, wenn Wissing den [1][schlechten Zustand der „Hauptkorridore“],
wie er die wichtigsten Bahnstrecken nennt, beklagt. Die seien nämlich das
„drängendste Problem“ und das gehöre jetzt endlich mal angepackt.
Moment mal, war [2][Wissing nicht jener Minister], der trotz knapper Kassen
und schlechter Klimabilanz 988 neue Autobahnkilometer für einen „flüssigen
Verkehr“ bauen lassen will – zum Ärgernis seiner grünen
Koalitionspartner:innen, die von jeher auf die Bahn setzen? Was ist
passiert? Denkt Wissing um? Wurde ihm ein grünes Gen implantiert?
Wir wissen es nicht. Was wir aber wissen: [3][Die Bahn ist ein
Problemkind.] Chronisch unpünktlich, oft fällt nicht nur die Lüftung,
sondern der gesamte Zug aus; Toiletten sind häufig defekt. In diesem Juni
waren mehr als ein Drittel der ICE- und IC-Züge nicht zur rechten Zeit da,
wo sie sein sollten. Im Juni vor einem Jahr kam nur fast die Hälfte aller
Züge rechtzeitig an.
Da ist es nur zu begrüßen, dass Wissing jetzt die 33.000 Kilometer
Streckennetz einer „Generalsanierung“ unterziehen will. In dieser Zeit
dürfte es vielerorts zu weiteren Verzögerungen, Zugumleitungen und
-ausfällen kommen. Aber ärgern Sie sich nicht darüber, denn wir haben mit
[4][Wissing nicht nur einen neuen Bahn-Fan, sondern auch einen Optimisten.]
Ende 2024 wird das alles ein Ende haben, so zumindest hat er es
ausgerechnet.
Sehen Sie das positiv, Sie haben nun eineinhalb Jahre Zeit, ihre ab Januar
2025 dann pünktlichen Reisen zu planen. Bis dahin werden Sie mit Zügen auf
„ertüchtigten Nebenstrecken“ und nach wie vor längeren Fahrzeiten vorlieb
nehmen müssen. Seien Sie dennoch vorsichtig mit Ihrer Freude, denn die Bahn
plant noch Großes: weitere [5][„Generalsanierungen“ für ein
Hochleistungsnetz] auf 40 Strecken – bis 2030.
3 Aug 2023
## LINKS
[1] /Reform-bei-der-Deutschen-Bahn/!5947564
[2] /Filzverdacht-im-Verkehrsministerium/!5947889
[3] /Dauerbaustelle-Deutsche-Bahn/!5946632
[4] /Kritik-von-Fridays-for-Future/!5944941
[5] /Hochgeschwindigkeitsstrecken-der-Bahn/!5943285
## AUTOREN
Simone Schmollack
## TAGS
Volker Wissing
Verkehrswende
Deutsche Bahn
Verspätung
Zugausfälle
Andreas Scheuer
Verkehrswende
Urlaub
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Andreas Scheuer kandidiert nicht mehr: Letzte Ausfahrt nach der Maut
Der frühere CSU-Verkehrsminister will nicht mehr für den Bundestag
kandidieren. An Rücktrittsforderungen hatte es ihm nie gemangelt.
Vom Potenzial des Bahn-Güterverkehrs: Abstellgleise dringend gesucht
In Zeiten des Klimawandels ist klar, dass mehr auf Schienen transportiert
werden sollte. Doch der Bahn fehlt es an der Infrastruktur dafür.
Touristiker über Urlaub 2023: Reisen, aber bitte nachhaltig!
Die Reiseindustrie soll nachhaltiger werden, sagt Sören Hartmann, Präsident
des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft.
Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn: Mehr schnelle Züge fürs Klima
Europaweit wollen Bahnunternehmen das Hochgeschwindigkeitsnetz ausbauen.
Nur mit guten Anbindungen könnten die Klimaziele erreicht werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.