| # taz.de -- Afghanistan-Untersuchungsausschuss: Die deutsche Verantwortung | |
| > Mit dem Afghanistan-Rückzug befasst sich seit einem Jahr ein | |
| > Untersuchungsausschuss im Bundestag. Im Umgang mit Ortskräften wird ein | |
| > Schema deutlich. | |
| Bild: Ein Taliban-Kämpfer durchsucht einen Mann an einem Kabuler Checkpoint am… | |
| Berlin taz | Ein kurzes Lächeln huscht über das Gesicht des Obersts der | |
| Bundeswehr. „Ja“, sagt er, ein Soldat aus seiner Einsatzgruppe habe | |
| spätabends das gefälschte Dokument aufgesetzt, mit dem afghanische | |
| Ortskräfte das chaotische Kabul verlassen und nach Deutschland ausreisen | |
| konnten. Der große Mann im grauen Dienstanzug wiederholt mit fester Stimme, | |
| was einige Ausschussmitglieder kaum glauben können: Die Bundeswehr hat nach | |
| dem Fall Kabuls an die Taliban im August 2021 auch kreative Methoden | |
| bemüht, um Menschen aus dem Land zu helfen. | |
| Seit einem Jahr befasst sich der Bundestag in einem Untersuchungsausschuss | |
| mit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Die damit verbundenen Bilder | |
| haben sich ins Gedächtnis gebrannt: [1][Taliban-Konvois, die auf Kabul | |
| vorrücken], Checkpoints in den Straßen der Stadt, Menschen, die sich in | |
| ihrer Verzweiflung [2][an die Tragflächen startender Flugzeuge hängen.] | |
| Immense Fragen stehen mit dem Einsatz der Nato in Afghanistan in | |
| Verbindung, auch das Erbe der Bundeswehr dort ist längst noch nicht | |
| geklärt. Der Untersuchungsausschuss befasst sich dabei mit einem kleinen | |
| Teil der deutschen Verantwortung in dem Land: dem Verbleib der Menschen, | |
| die dort für Deutschland gearbeitet haben, den Ortskräften. | |
| „Ich finde, das mit dem Schreiben war eine geniale Idee“, sagt Oberst | |
| Hans-Christoph G. Ende Juni beantwortet er als Zeuge in der 42. Sitzung des | |
| Untersuchtungsausschusses die Fragen der Abgeordneten. Als | |
| Einsatzgruppenleiter im Einsatzführungskommando hatte er den Abzug des | |
| deutschen Kontingents aus Afghanistan geplant und dabei nach eigenen | |
| Angaben auch auf die Berücksichtigung der Ortskräfte gedrängt. „Ich konnte | |
| jeden und jede verstehen, die Afghanistan verlassen wollten“, so der | |
| Oberst. | |
| An einem Abend Mitte August 2021 musste es schnell gehen: Die Taliban | |
| hatten Kabul eingenommen, der afghanische Präsident Ashraf Ghani hatte sich | |
| ins Exil in die Vereinigten Arabischen Emirate abgesetzt. Die Deutschen | |
| erreicht die Nachricht, dass in einem Bus der Schweizer Botschaft zum | |
| Kabuler Flughafen noch Plätze frei seien, ob es nicht Menschen gebe, die | |
| darin mitfahren wollten. Die Bedingung sei: ein offizielles Dokument für | |
| die Checkpoints. „Es musste schnell gehen, einmalig sein und offiziellen | |
| Charakter haben“, sagt der Oberst im Ausschuss. | |
| ## Die Ministerien machten einfach weiter wie bisher | |
| So sei ein Schreiben mit einer falschen Kontaktadresse des Bundestags, wohl | |
| aber mit Bundesadler im Briefkopf, entstanden; ein Passierschein, der | |
| Wirkung gezeigt habe. „Es war eine Nacht-und-Nebel-Aktion, aber es hat bis | |
| auf in einem Fall funktioniert“, sagt der Oberst. Er habe mehrfach | |
| Vorschläge eingebracht, um ein Chaos bei den lokalen Mitarbeitenden | |
| nach dem Abzug zu verhindern: Das Auswärtige Amt solle eine temporäre | |
| Visa-Abteilung am Standort der Bundeswehr in Masar-i-Scharif in Afghanistan | |
| eröffnen, oder man solle für Ortskräfte ein sogenanntes | |
| Visa-bei-Ankunft-Verfahren ermöglichen, damit Betroffene nach ihrer | |
| Gefährdungsanzeige nach Deutschland fliegen können und ihr Visum hier | |
| erhalten. | |
| Beide Ratschläge des Obersts seien von den zuständigen Behörden, dem | |
| Innenministerium und dem Auswärtigen Amt, lange nicht gehört worden: „Mit | |
| bürokratischen Kleinkram sind die Menschen hin und her geschickt worden. | |
| Alles Dinge, die nicht helfen, wenn man schnell sein will.“ | |
| Nach einem Jahr Arbeit im Untersuchungsausschuss wird immer deutlicher, wie | |
| die betroffenen Häuser, das Innenministerium, das Entwicklungsministerium, | |
| das Auswärtige Amt und das Verteidigungsministerium, in ihren eigenen | |
| Logiken verhaftet blieben und auch in der chaotischen Abzugsphase kaum | |
| davon abwichen. | |
| Im September 2021 standen Bundestagswahlen an, und im Innenministerium von | |
| CSU-Mann Horst Seehofer war man darauf bedacht, die Zahl der Ortskräfte in | |
| Deutschland gering zu halten – [3][Abschiebungen nach Afghanistan] wurden | |
| erst am 11. August, vier Tage vor dem Fall Kabuls, ausgesetzt. | |
| ## Angela Merkel wird im Winter 2024 erwartet | |
| Auch im Ortskräfteverfahren stand Seehofers Innenministerium auf der | |
| Bremse, mehrfach betonten Mitarbeiter*innen im Untersuchungsausschuss, | |
| wie sie auch in den turbulentesten Wochen auf „ordentliche Verfahren“ | |
| bestanden hatten und dass eine Visavergabe bei Ankunft in Deutschland nicht | |
| vorgesehen gewesen sei. | |
| Auch im Entwicklungsministerium, das beim Fall Kabuls etwa 1.000 Ortskräfte | |
| in der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beschäftigte, | |
| deutet vieles darauf hin, dass man nicht an einer vereinfachten Ausreise | |
| von Ortskräften nach Deutschland interessiert war. Zu sehr war man (und ist | |
| man auch weiterhin) auf die lokalen Mitarbeiter*innen angewiesen. Eine | |
| Zeugin aus dem Ministerium sprach am Donnerstagabend im Ausschuss von einer | |
| politischen Entscheidung. „Wir haben gegenüber 40 Millionen Afghanen eine | |
| Verantwortung gespürt und haben dafür auch die Ortskräfte gebraucht.“ | |
| Bislang wurden im Ausschuss Mitarbeitende und Referatsleiter*innen | |
| gehört. Sie sind Entscheidungsträger*innen für die großen Fragen im | |
| Kleinen. Große Antworten erhofft sich der Untersuchungsausschuss ab | |
| kommendem Jahr: Dann werden die Staatssekretäre erwartet – und ab Winter | |
| 2024 auch etwa Seehofer und Angela Merkel. | |
| 8 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Blitzoffensive-in-Afghanistan/!5791077 | |
| [2] /Tragische-Szenen-am-Flughafen-Kabul/!5793857 | |
| [3] /Deutscher-Afghanistan-Einsatz/!5880993 | |
| ## AUTOREN | |
| Cem-Odos Güler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehreinsatz | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Horst Seehofer | |
| GNS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| GIZ in Afghanistan: GIZ zieht sich zurück | |
| Die Entwicklungsorganisation GIZ zieht sich vollständig aus Afghanistan | |
| zurück. Der Abzug folgt auf eine Entscheidung der Bundesregierung. | |
| Ausschuss zu Afghanistan im Bundestag: Berlin und die unterschätzten Taliban | |
| Der Afghanistan-Untersuchungsausschuss deckt erhebliche Defizite im | |
| deutschen Engagement auf. An der Loyalität von Ortskräften gibt es keine | |
| Zweifel. | |
| Aktivist über Familiennachzug: „Alle müssen sich verstecken“ | |
| Wahed Khan kam mit 15 als afghanischer Flüchtling nach Berlin. 11 Jahre | |
| später versucht er noch immer, seine Familie nachzuholen – bislang | |
| vergeblich. | |
| Aufnahme von afghanischem Justizpersonal: Juristen fürchten Rache der Taliban | |
| Deutschland hat in Afghanistan Staatsanwälte ausgebildet. Viele von ihnen | |
| sind nun in Lebensgefahr. Doch die Bundesregierung blockiert ihre Aufnahme. | |
| Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes: Lektion nicht gelernt | |
| Die Verantwortlichen beschönigen die Afghanistan-Politik noch immer. Am | |
| Montag übertraf sich der Ex-Innenminister de Maizière dabei sogar selbst. | |
| Afghanistan bekämpft Opiumanbau: Einst blühende Mohnlandschaften | |
| Die Taliban haben den Drogenanbau verboten. So erreichen sie, woran die | |
| Staatengemeinschaft gescheitert ist. Die Produktion ist stark gesunken. | |
| Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: Weiter den Taliban ausgeliefert | |
| Die Bundesregierung nimmt wieder gefährdete Afghan*innen auf. Erst | |
| einmal sind die in Nachbarländer Geflohenen dran, aber viele harren im Land | |
| aus. |