| # taz.de -- Zerstörter Staudamm in der Ukraine: Land unter | |
| > Die Sprengung des Kachowka-Staudamms fällt zusammen mit dem erwarteten | |
| > Start der ukrainischen Offensive gegen Russland. Die Folgen sind | |
| > unabsehbar. | |
| Bild: Flut als Kriegswaffe? Der Kachowka-Damm ist kollabiert | |
| Berlin taz | Für den 6. Juni 2023 hatte es in der Ukraine eigentlich | |
| besonders hohe Erwartungen gegeben. Der Jahrestag der D-Day-Landungen von | |
| 1944, als die westlichen Weltkriegsalliierten in der Normandie die zweite | |
| Front zum Sieg gegen Nazideutschland eröffneten, galt als ein mögliches | |
| Datum für den Beginn der seit Monaten erwarteten ukrainischen Großoffensive | |
| zur Beendigung der russischen Besetzung. | |
| Am 5. Juni gingen ukrainische Einheiten an mehreren Frontabschnitten im | |
| Gebiet Donezk bereits zum Angriff über. Sie eroberten nahe der seit vielen | |
| Monaten umkämpften Stadt Bachmut Gebiete zurück, und an der südlichen Front | |
| in Richtung Mariupol durchbrachen sie mit Spähpanzern eine russische | |
| Verteidigungslinie, rückten mehrere Kilometer tief in russisch besetztes | |
| Gebiet vor und nahmen mehrere Ortschaften ein. „Dies könnte der Beginn des | |
| Tages aller Tage sein“, twitterte der ukrainische Militärjournalist Ilia | |
| Ponomarenko am Abend in Vorfreude. | |
| Mitten in der Nacht ging es tatsächlich los – aber anders. Der russisch | |
| besetzte gigantische Kachowka-Staudamm am Fluss Dnipro brach zusammen, | |
| höchstwahrscheinlich als Ergebnis einer Sprengung. Seitdem ergießen sich | |
| riesige Wassermassen flussabwärts Richtung der Großstadt Cherson, die nun | |
| unter Wasser gesetzt wird. Eines der Horrorszenarien, die seit Kriegsbeginn | |
| im Februar 2022 als ultimative Eskalationsstufe des russischen | |
| Angriffskrieges befürchtet werden, droht Wirklichkeit zu werden, eine | |
| gigantische ökologische Katastrophe ist bereits sicher. | |
| „Eines der größten Kriegsverbrechen und unserer Zeit und ein Terrorakt“, | |
| kommentierte Ilia Ponomarenko das jetzt. Aus seiner Sicht will Russland mit | |
| der Sprengung des Dammes die ukrainische Armee daran hindern, den Dnipro | |
| vom ukrainisch kontrollierten Nordufer auf den russisch besetzten Süden zu | |
| überqueren – ein denkbares Kernelement einer umfassenden Gegenoffensive, | |
| um Russlands Armee aus dem Süden der Ukraine zu verjagen. Ähnlich | |
| analysierten das später offizielle ukrainische Stellen und westliche | |
| Militärbeobachter. | |
| ## Zerstörung der Ernte | |
| „Es ist nicht ihr Land, also plündern, zerstören und überfluten sie es | |
| lieber und lassen kein Haus intakt. Es wird Jahrzehnte dauern, bis die | |
| Ukraine sich von den Barbaren erholt“, schrieb Ponomarenko. Der ukrainische | |
| Regierungsberater Anton Geraschtschenko wies darauf hin, dass die Fluten | |
| auch wichtige landwirtschaftliche Gebiete der Ukraine unter Wasser setzen | |
| und die bevorstehende Ernte zerstören. „Der Süden der Ukraine ist eines der | |
| wichtigsten Agrargebiete der Welt“, schrieb er. „Die Zerstörung des | |
| Kraftwerks wird das Land fluten, die Bewässerungssysteme zerstören – als | |
| Ergebnis werden weniger Lebensmittel angebaut und exportiert und die | |
| globale Ernährungskrise wird sich verschärfen. Russland wird die Welt | |
| weiter mit [1][Lebensmittelterrorismus] erpressen.“ | |
| Der Kachowka-Damm ist ein gewaltiges Betonbauwerk aus den 1950er Jahren, 30 | |
| Meter hoch und 3,2 Kilometer breit, Teil von Stalins ambitioniertem | |
| Wiederaufbau- und Industrialisierungsprogramm für die Sowjetunion nach dem | |
| Zweiten Weltkrieg. Die Talsperre gehört zu dem gleichnamigen | |
| Wasserkraftwerk mit einer Kapazität von 357 Megawatt. Gut 80 Kilometer | |
| flussaufwärts von der Hafenstadt Cherson staut sie den Dnipro auf einer | |
| Länge von 240 Kilometern auf, der Stausee dahinter ist 2155 | |
| Quadratkilometer groß und enthält, wenn er voll ist, rund 18,2 | |
| Kubikkilometer Wasser. Das ist im Vergleich nicht viel – der [2][Bodensee] | |
| enthält 48 Kubikkilometer, weil er sehr viel tiefer ist – aber mehr als | |
| genug, um eine gigantische Katastrophe anzurichten, wenn das Wasser sich | |
| unkontrolliert Richtung Cherson ergießen kann. | |
| Das Tal am Unterlauf des Dnipro im Süden der Ukraine selbst ist zum Glück | |
| recht breit, sodass sich die Wassermassen einigermaßen verteilen können. | |
| Bereits kurz nach dem gebrochenen Damm weitet es sich auf 4 Kilometer, bei | |
| Cherson sogar 6 Kilometer. Am flachsten und breitesten ist das Tal am | |
| östlichen beziehungsweise südlichen Ufer, das Russland besetzt hält. Es | |
| entsteht nun durch die Flut ein gigantischer neuer See, der die Ukraine auf | |
| Abstand hält, eine neue Verteidigungslinie für die russischen Angreifer aus | |
| Wasser. | |
| Die Talsperre von Kachowka ist noch aus anderen Gründen von zentraler | |
| militärstrategischer Bedeutung. Zum einen [3][liegt das russisch besetzte | |
| Atomkraftwerk Saporischschja] rund 150 Kilometer flussaufwärts von Kachowka | |
| direkt am Stausee. Es wird daraus mit Kühlwasser versorgt. Wenn der | |
| Wasserstand sinkt, könnte das die Kühlung gefährden. Noch geht die | |
| UN-Atomaufsichtsbehörde IAEA allerdings davon aus, dass es für die Kühlung | |
| des AKWs ausreichend Wasser gibt, da es auch bei einem Absenken des | |
| Wasserpegels im See über eigene Reserven verfügt. | |
| ## Lebensader des Nord-Krim-Kanals | |
| Zum anderen speist der Stausee den Nord-Krim-Kanal, der seit den 1950er | |
| Jahren Wasser aus dem Dnipro auf die mit eigenen Wasservorräten | |
| unterversorgte Krim bringt. Nach der russischen Besetzung und Annexion der | |
| Krim 2014 hatte die Ukraine diesen Kanal gesperrt. Als am 24. Februar 2022 | |
| der russische Großangriff auf die Ukraine begann, gehörte Nowa Kachowka | |
| nicht von ungefähr zu den ersten Angriffszielen. Die russischen Soldaten, | |
| die blitzartig aus der Krim nach Norden bis an den Dnipro vorstießen, | |
| besetzten Nowa Kachowka bereits am selben Nachmittag. Der Krimkanal wurde | |
| umgehend wieder geöffnet. In den Tagen darauf überquerte das russische | |
| Militär auch an anderen Stellen den Fluss und nahm unter anderem die | |
| Großstadt Cherson ein. | |
| Als die Ukraine im Herbst 2022 mit der Rückeroberung dieser Gebiete begann, | |
| wurde die Wasserkraftanlage Kachowka zum russischen Faustpfand. Ukrainische | |
| Präzisionsschläge, um die Nachschubwege der russischen Armee auf das | |
| nördliche Dniproufer zu unterbrechen, trafen auch die Straßenbrücke auf dem | |
| Damm. Die Ukraine und Russland warfen sich gegenseitig vor, die Sprengung | |
| der Talsperre zu planen, um die Stadt Cherson unter Wasser zu setzen. | |
| „Russische Terroristen“ hätten den Damm „vermint“, um ihn sprengen und | |
| damit eine Katastrophe anrichten zu können, warnte der ukrainische | |
| Präsident Wolodimir Selenski am 20. Oktober 2022 in einer Videoansprache | |
| vor den Staats- und Regierungschefs der EU. | |
| Nachdem sich Russland im November schließlich aus Cherson zurückzog, soll | |
| es mit kontrollierten Sprengungen den Damm beschädigt haben, um die Ukraine | |
| daran zu hindern, auf ihm den Fluss nach Süden zu überqueren. Anders als | |
| mehrfach angekündigt, räumten die russischen Truppen den Ort Nowa Kachowska | |
| damals aber nicht. Sie behalten bis heute die Kontrolle über den Ort und | |
| damit auch die Kontrolle über Kraftwerk und Damm. | |
| Je konkreter in den vergangenen Monaten die Vorbereitung der ukrainischen | |
| Gegenoffensive wurde, desto konkreter wurde auch die Sorge, was Russland | |
| mit dem Kachowka-Damm anstellen könnte. Monatelang war der Wasserpegel im | |
| Stausee gesunken, auf nur noch knapp über 14 Meter im Februar statt der | |
| üblichen rund 16 Meter. Dann ließen die russischen Besatzer ihn offenbar | |
| wieder abrupt steigen. Mitte Mai wurde ein Pegelstand von bis zu 17,5 | |
| Metern gemessen, der See lief zeitweise sogar über. Der Wasserdruck auf die | |
| Staumauer könnte dadurch größer geworden sein, als er sein darf. Selbst | |
| wenn dies und nicht eine Sprengung der Hauptgrund für den Dammbruch sein | |
| sollte, wären dafür die zuständigen russischen Stellen verantwortlich. | |
| ## Historisches Vorbild | |
| Gegen Überdruck und technische Probleme als Ursache für den Dammbruch | |
| sprechen allerdings die übereinstimmenden Berichte über eine gewaltige | |
| Explosion in der Nacht, ebenso die am Dienstag verbreiteten Bilder von dem | |
| zerstörten Damm. „Seit über einem Jahr kontrolliert Russland den Damm und | |
| das Kraftwerk Kachowka“, erklärte Selenski am Dienstagnachmittag. „Es ist | |
| physisch unmöglich, ihn irgendwie von außen zu sprengen durch Beschuss. Er | |
| wurde von den russischen Besatzern vermint. Und sie haben ihn gesprengt.“ | |
| Er spricht vom „größten menschengemachten Umweltdesaster in Europa seit | |
| Jahrzehnten“. | |
| Die Zerstörung des Staudamms hat ein historisches Vorbild. 1941 sprengte | |
| die Rote Armee den Damm des Saporischschja-Stausees, um die herannahenden | |
| Truppen der nationalsozialistischen Wehrmacht am weiteren Vordringen zu | |
| hindern. Eine mehrere Meter hohe Flutwelle soll sich damals durch das Tal | |
| des Dnipro ergossen haben, mehrere Zehntausend Menschen kamen ums Leben, | |
| laut einigen Quellen waren es sogar mehr als 100.000 Opfer, obwohl der | |
| Saporischschja-See wesentlich weniger Wasser enthält als der nun betroffene | |
| Kachowkaer Stausee. Die Deutschen bauten den Damm wieder auf, nur um ihn | |
| 1943 erneut zu zerstören, um die zurückdrängende Armee der Sowjetunion | |
| aufzuhalten. | |
| 6 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Getreide-aus-Ukraine-entwendet/!5915401 | |
| [2] /Abschied-vom-Bodensee/!5752811 | |
| [3] /Lage-am-AKW-Saporischschja/!5930075 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kachowka-Staudamm | |
| Staudamm | |
| Flut | |
| Wladimir Putin | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Überflutung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiederaufbau der Ukraine: Koalition der Überzeugten | |
| Verbündete der Ukraine sprechen in London über Hilfen zum Wiederaufbau des | |
| Landes. Sie wollen, dass sich Russland an den hohen Kosten beteiligt. | |
| Atomkraftwerk Saporischschja: Unter normalen Umständen | |
| Trotz Kühlwassermangels ist der Weiterbetrieb des AKWs Saporischschja noch | |
| gesichert. Die russische Besatzung ist aber ein Risiko. | |
| Nach der Zerstörung des Staudamms: Russland blockiert Opferhilfe | |
| Die UNO wirft Russland vor, Hilfsleistungen für Betroffene der | |
| Staudamm-Zerstörung zu verhindern. Kremlsprecher Peskow laviert. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Steigende Pegel, wachsende Sorgen | |
| Nach der Zerstörung des Kachowka-Damms gehen die Evakuierungen aus den | |
| überfluteten Gebieten auf beiden Seiten weiter, auch die gegenseitigen | |
| Vorwürfe. | |
| Kachowka-Staudamm in der Ukraine: Putins Tschernobyl-Moment | |
| Die Staudammkatastrophe in der Ukraine läutet eine neue Dimension des | |
| Krieges ein. Das großflächige Sabotieren ist wohl ein Vorbote des | |
| russischen Rückzugs. | |
| Politische Reaktionen über Kachowka-Damm: Entsetzen und Zweifel | |
| Als Kriegsverbrechen bezeichnet EU-Ratspräsident Michel die Sprengung. | |
| Bundeskanzler Scholz spricht von einer neuen Dimension. Die Linke zweifelt. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Flusspegel steigt bei Cherson | |
| Nach dem Staudammbruch steigt das Wasser flussabwärts am Dnipro. Das | |
| Wasserkraftwerk ist laut Ukraine komplett zerstört. Moskau macht Kyjiw | |
| verantwortlich. |