| # taz.de -- Atomkraftwerk Saporischschja: Unter normalen Umständen | |
| > Trotz Kühlwassermangels ist der Weiterbetrieb des AKWs Saporischschja | |
| > noch gesichert. Die russische Besatzung ist aber ein Risiko. | |
| Bild: Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation inspizieren Saporis… | |
| Berlin taz | Jahrzehntelang hatte das [1][Atomkraftwerk Saporischschja] in | |
| dem südostukrainischen Städtchen Enerhodar sein für die Kühlung von Reaktor | |
| und abgebrannten Brennstäben erforderliches Wasser dem Kachowkastausee | |
| entnommen. Das geht nun nicht mehr. Der Pegel ist nach der Zerstörung des | |
| Staudamms so niedrig, dass dieses Wasser nicht mehr für das AKW genutzt | |
| werden kann. | |
| Was bedeutet das für die Anlage mit ihren sechs nuklearen Reaktoren? Bei | |
| seinem Besuch im Kraftwerk in der vergangenen Woche kam IAEO-Chef Rafael | |
| Grossi zu dem Schluss, dass auch nach dem Dammbruch sowohl kurz- als auch | |
| mittelfristig genügend Wasserreserven vorhanden seien. Davon geht auch Oleg | |
| Korikow von der Staatlichen Atomregulierungsbehörde aus. Jedenfalls, so | |
| zitiert ihn das Portal radiosvoboda.org, könnte der Betrieb des AKWs normal | |
| weiterlaufen, wenn man wie bisher arbeiten könnte, man ein | |
| verantwortungsbewusstes Management hätte, das AKW nicht unter Besatzung | |
| stünde und keine Waffen sowie kein Sprengstoff auf dem Werksgelände wären. | |
| Insgesamt hält Oleg Korikow eine Katastrophe wie in Fukushima nicht für | |
| ausgeschlossen: „Wir können feststellen, dass die Risiken eines Unfalls im | |
| AKW Saporischschja zunehmen und unsere Möglichkeiten, auf diese Risiken zu | |
| reagieren, abnehmen“, meint Korikow, „und das trotz der IAEO-Präsenz seit | |
| September 2022.“ | |
| Derzeit erhalte das dem AKW angegliederte Krisenzentrum, das alle | |
| sicherheitsrelevanten Daten auswertet, keine Informationen mehr aus dem | |
| Kraftwerk. Die Besatzer hätten den Kommunikationskanal zum Krisenzentrum | |
| abgeschaltet. | |
| ## Einige MitarbeiterInnen sollen gefoltert worden sein | |
| Hinzu komme, so Korikow, dass die Besatzer weiterhin Druck auf die | |
| MitarbeiterInnen des AKWs ausübten, doch endlich mit dem russischen | |
| Betreiber einen Arbeitsvertrag zu schließen. Einige MitarbeiterInnen sollen | |
| von den Besatzern auch gefoltert worden sein. | |
| Sorgen macht ukrainischen AtomexpertInnen insbesondere Reaktor 5 des | |
| Atomkraftwerks. Der befindet sich nach Aussagen von Olga Koscharna, | |
| ehemaliges Mitglied des Kollegiums der ukrainischen Atomaufsichtsbehörde, | |
| immer noch im Zustand einer Heißabschaltung, sei im ersten Kühlkreislauf | |
| also immer noch 275 Grad heiß. Demgegenüber hätten die fünf kalt | |
| abgeschalteten Reaktoren eine Temperatur von ungefähr 70 Grad. „Das ist ein | |
| weitaus höherer Sicherheitsgrad“, so Koscharna zur taz. Obwohl die | |
| ukrainische Atomaufsichtsbehörde eine Kaltabschaltung auch dieses Reaktors | |
| angeordnet habe, weigerten sich die Besatzer, das auch zu tun. | |
| „Nehmen wir einmal an, im AKW fällt die externe Stromversorgung aus. Nehmen | |
| wir weiter an, dass auch die 20 Notstromgeneratoren nicht anlaufen, man | |
| also plötzlich keinen Strom mehr hat, um die Pumpen zu betreiben. In so | |
| einem Fall haben wir kein Wasser. Ab da dauert es acht Tage, bis es in der | |
| aktiven Zone zum Schmelzprozess kommt – bei einer Kaltabschaltung“, so | |
| Koscharna. Bei einer Heißabschaltung habe man nur 27 Stunden Zeit, um eine | |
| Katastrophe noch zu verhindern. | |
| ## Offensichtlich russisches Management gemeint | |
| Gleichzeitig kritisiert Koscharna das Verhalten von IAEO-Chef Grossi | |
| [2][bei seinem Besuch im Kraftwerk in der vergangenen Woche]. Der sei in | |
| keiner seiner Stellungnahmen vor Ort darauf eingegangen, dass die | |
| ukrainische Atomaufsichtsbehörde die Kaltabschaltung von Reaktor 5 | |
| angeordnet hatte. Koscharna missfällt auch die Antwort von Grossi auf die | |
| Frage eines Moskauer Journalisten, wann ein Betrieb des AKWs mit voller | |
| Last wieder möglich sei. Dies sei die Entscheidung des Managements, habe | |
| Grossi geantwortet, wobei er offensichtlich das russische Management | |
| gemeint habe. | |
| Außerdem nähere sich die IAEO immer mehr einer russischen Sprachregelung | |
| an. Habe Grossi noch vor wenigen Monaten in Beiträgen auf der IAEO-Website | |
| die Begriffe „Intensivierung der militärischen Operationen im Bereich des | |
| AKWs“ oder „Gespräche über Offensiven und Gegenoffensiven“ verwendet, o… | |
| eine der Parteien namentlich zu nennen, sagte Grossi auf einer | |
| Pressekonferenz in Kiew am 13. Juni, er sei „sehr besorgt“, dass das | |
| Kernkraftwerk Gegenstand einer ukrainischen Gegenoffensive sein könnte, so | |
| Koscharna. | |
| 21 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-der-Staudamm-Zerstoerung/!5936326 | |
| [2] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5941105 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| AKW | |
| IAEA | |
| Dnipropetrowsk | |
| Überschwemmung | |
| Atomkraftwerk | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontaminiertes Wasser in Fukushima: Japan beginnt mit der Verklappung | |
| Für die geplante Einleitung von kontaminiertem Wasser in den Pazifik hagelt | |
| es nationale wie internationale Kritik. Doch Tokio ignoriert sie. | |
| Folgen der Staudamm-Zerstörung: Ökozid im Süden | |
| Nach dem Kachowka-Dammbruch gibt die Energiebehörde vorerst Entwarnung für | |
| das AKW. Für die Umwelt wird es dennoch schlimme Auswirkungen haben. | |
| Kachowka-Staudamm in der Ukraine: Putins Tschernobyl-Moment | |
| Die Staudammkatastrophe in der Ukraine läutet eine neue Dimension des | |
| Krieges ein. Das großflächige Sabotieren ist wohl ein Vorbote des | |
| russischen Rückzugs. | |
| Zerstörter Staudamm in der Ukraine: Land unter | |
| Die Sprengung des Kachowka-Staudamms fällt zusammen mit dem erwarteten | |
| Start der ukrainischen Offensive gegen Russland. Die Folgen sind | |
| unabsehbar. |