| # taz.de -- Öffentlicher Nahverkehr in Deutschland: Gemischte Bilanz bei 49-Eu… | |
| > Das Deutschland-Ticket zieht seit Mai fast eine Million neue Fahrgäste | |
| > an. Erfolgreich wie das 9-Euro-Ticket ist es noch nicht. Verbände ziehen | |
| > gemischte Bilanz. | |
| Bild: Volle Bahnsteige wie über Himmelfahrt in Hamburg gibt es durch das 49-Eu… | |
| Berlin taz | Schlecht kommt der günstige Nahverkehr bei den Menschen | |
| insgesamt nicht an. Das erst Anfang Mai eingeführte 49-Euro-Ticket hat | |
| bereits elf Millionen Kunden gefunden. Der größte Teil der Fahrgäste hatte | |
| zuvor bereits eine Zeitkarte oder nutzte Busse und Bahnen schon regelmäßig. | |
| Doch acht Prozent der Abonnenten waren bis zur Einführung nie oder nur | |
| selten mal im öffentlichen Nahverkehr unterwegs. Das entspricht rund | |
| 880.000 Neueinsteiger:innen. Die Zahlen nannte der Verband Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen (VDV) in seiner Bilanz am Mittwoch. | |
| „Das war eine Revolution für unsere Branche“, sagt VDV-Präsident Ingo | |
| Wortmann, der auch Chef der Münchner Verkehrsbetriebe ist. Denn nach dem | |
| Testlauf mit dem 9-Euro-Ticket im vergangenen Sommer soll das Anschluss-Abo | |
| dauerhaft im Angebot bleiben. Dafür haben die rund 2.000 | |
| Verkehrsunternehmen im Schnelldurchgang digitale Strukturen aufbauen | |
| müssen. Denn das Ticket soll es nach dem Willen von Bundesverkehrsminister | |
| Volker Wissing (FDP) am Ende nur als digitale Variante geben. Da der Bund | |
| das Vorhaben mitfinanziert, redet er auch mit. | |
| Derzeit werden für eine Übergangszeit auch noch auf Papier gedruckte | |
| Fahrscheine verkauft. Diese Begrenzung ist nach Einschätzung von | |
| Verbraucherschützern eine der Schattenseiten des Angebots. „Das war beim | |
| 9-Euro-Ticket besser“, sagt Andreas Schröder vom Fahrgastverband Pro Bahn, | |
| „man konnte das einfach am Fahrkartenautomaten kaufen.“ Vor allem Senioren | |
| und ausländische Touristen würden durch den komplizierten Vertrieb eher | |
| abgeschreckt. | |
| Eine andere Schattenseite ist nach Einschätzung des VDV die ungewisse | |
| Dauerfinanzierung des günstigen Tickets. Die dafür veranschlagten | |
| jährlichen Kosten von drei Milliarden Euro teilen sich Bund und Länder | |
| hälftig. Doch die Zahlung ist nur bis zum Ende dieses Jahres gewährleistet. | |
| „Wir müssen das Ticket auskömmlich finanziert bekommen“, verlangt Wortman… | |
| Der Verband geht zudem davon aus, dass die Kosten im kommenden Jahr | |
| aufgrund der Inflation auf deutlich mehr als 3 Milliarden Euro steigen | |
| werden. | |
| ## Bald teurer als 49 Euro? | |
| Immerhin rechnet der Verband nicht mit einer schnellen Anhebung der Preise | |
| für das offiziell „Deutschland-Ticket“ getaufte Abo. Der Name wurde mit | |
| Bedacht gewählt. Er müsste nicht geändert werden, wenn das Ticket teurer | |
| wird. Und 49 Euro sind nur ein Einstiegspreis. VDV-Geschäftsführer Oliver | |
| Wolff geht zwar von einem stabilen Preis bis Ende 2024 aus. Doch wie es | |
| danach weitergeht, ist noch völlig offen. | |
| Nach den ersten zwei Monaten zeigt sich ein weiterer Schwachpunkt des | |
| Konzeptes. „Es gibt kaum eine Nutzung auf dem Land“, kritisiert Wortmann. | |
| Gerade in abgelegenen Gebieten gibt es kein attraktives Nahverkehrsangebot, | |
| wenn es überhaupt eines gibt. Dagegen ist die Nutzung in den | |
| Ballungsgebieten hoch. „Wir brauchen mehr Angebote in den Städten und wir | |
| brauchen ein Angebot [1][auf dem Land]“, stellt der VDV-Präsident fest. | |
| Doch für mehr Busse, Trams und Bahnen fehlt den Unternehmen das Geld. | |
| [2][Die Verkehrsministerkonferenz] hat den Finanzbedarf für eine | |
| flächendeckend bessere Abdeckung mit Verkehrsleistungen auf 48 Milliarden | |
| Euro bis zum Jahr 2030 taxiert. Doch ob es dafür Geld vom Bund gibt, ist | |
| ungeklärt. Ein Ausbau- und Modernisierungspakt soll Wortmann zufolge erst | |
| 2024 diskutiert werden. Seine Münchner Verkehrsbetriebe haben den Ausbau | |
| daher schon bis Mitte des Jahrzehnts zurückgestellt. Viele andere | |
| Verkehrsverbünde halten sich ebenfalls zurück, weil ihnen das Geld für | |
| zusätzliche Fahrten fehlt. | |
| Der Verband hat die beiden ersten Monate auch für Marktforschung genutzt. | |
| Danach steigen die Nutzerzahlen an. Neun Millionen Fahrgäste waren es im | |
| Mai, 9,6 Millionen im Juni. Wichtigster Grund für den Kauf des | |
| 49-Euro-Tickets ist die bundesweite Gültigkeit. Diesen Aspekt nannten 41 | |
| Prozent der Befragten. Für 36 Prozent ist der günstige Preis | |
| ausschlaggebend. Fast jeder Fünfte gab als Kaufgrund den bewussten Verzicht | |
| auf Autofahrten an, 22 Prozent ist der mit der Nutzung von ÖPNV verbundene | |
| Umweltschutz am wichtigsten. | |
| ## Verschiedene Gründe für Nichtkauf | |
| Gefragt wurden auch Personen, die kein Abo abschließen wollen. Für 41 | |
| Prozent würde sich der Kauf nicht lohnen, mehr als ein Drittel haben keinen | |
| Bedarf am ÖPNV und jeder Vierte braucht keinen bundesweit gültigen | |
| Fahrschein. Zu teuer finden das Angebot lediglich 11 Prozent der Befragten. | |
| Gleichzeitig gab jeder Zwanzigste an, sich das Ticket nicht leisten zu | |
| können. | |
| Auch die Nutzung als [3][Job-Ticket] ist nach Einschätzung der | |
| Verkehrsunternehmen noch ausbaufähig. 18 Prozent der 49-Euro-Abos laufen | |
| über einen Arbeitgeber. „Allerdings versprechen wir uns als Branche da noch | |
| einen deutlichen Nachfragezuwachs“, sagt Wolff. Es könne für Unternehmen | |
| und Betriebe ein Imagefaktor in Sachen moderner umweltfreundlicher | |
| Mobilitätsangebote sein. Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen will | |
| der Verband jetzt noch einmal verstärkt für das Jobticket die Werbetrommel | |
| rühren. | |
| 21 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auf-der-Suche-nach-Heimat/!5890125 | |
| [2] /Verkehrsministerkonferenz-der-Laender/!5895436 | |
| [3] /Diskussion-ueber-Deutschlandticket/!5911723 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Bahn | |
| ÖPNV | |
| Verkehr | |
| Volker Wissing | |
| IG | |
| Tickets | |
| Deutsche Bahn | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Kostenloser Nahverkehr | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| EVG | |
| Bahnverkehr | |
| Autos | |
| Studierende | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergünstigte Bahntickets: Global fahren, lokal zahlen | |
| Die Finanzierung des 49-Euro-Tickets ist noch nicht gesichert. Und doch | |
| spinnen die Verkehrsminister aus Deutschland und Frankreich große Pläne. | |
| Deutschlandticket: Jedes zehnte Abo bereits gekündigt | |
| Das Deutschlandticket ist ein Abo. Mehr als jeder zehnte Käufer hat es seit | |
| der Einführung Anfang Mai wieder beendet. Auch etwa nur, um zu pausieren. | |
| 49-Euro-Ticket: Nicht als Plastikkarte | |
| Die analoge Alternative zum digitalen 49-Euro-Ticket ist zu teuer für | |
| Verkehrsverbünde, weil diese die Mehrkosten nicht geltend machen können. | |
| Kostenloser Nahverkehr in Erlangen: Freies Fahren in Franken | |
| Erlangen führt als zweite deutsche Großstadt kostenlosen Nahverkehr ein und | |
| verstärkt das Busnetz. Auch Touristen fahren bei dem Pilotprojekt umsonst. | |
| Urabstimmung der EVG über Streik: Die Bahn wünscht schönen Urlaub | |
| Die Verkehrsgewerkschaft EVG geht in die Urabstimmung über unbefristete | |
| Streiks. Damit drohen in den Sommerferien massive Zugausfälle. Die Bahn | |
| spricht von einer unnötigen Eskalation. Stimmt das? | |
| Fahrgastverband Pro Bahn über Streik: „Es kann zum Totalausfall kommen“ | |
| Gibt es einen unbefristeten Streik der Gewerkschaft EVG? Detlef Neuß ist | |
| Bundesvorsitzender des Verbands Pro Bahn und erklärt, was auf Bahnkunden | |
| zukommen könnte. | |
| Kritik am neuen ÖPNV-Angebot: Wirklich ein Ticket für ganz Deutschland? | |
| Lange wurde um das Deutschlandticket in der Politik gerungen. Noch heute | |
| gibt es einige ungeklärte Kritikpunkte | |
| Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Runter von der Autospur | |
| Das Bundeskabinett will eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes | |
| beschließen. Umweltverbände vermissen aber noch konkrete Schritte. | |
| Semesterticket für Studierende in Gefahr: 49-Euro-Ticket macht Probleme | |
| Das günstige ÖPNV-Billett für Studierende ist eine Errungenschaft. Jetzt | |
| ist es in Gefahr, ausgerechnet durch das neue Deutschlandticket. | |
| Inflation sinkt im Mai auf 6,1 Prozent: Billiger dank Deutschlandticket | |
| Das Ticket für den ÖPNV und sinkende Energiepreise haben dazu beigetragen, | |
| die Inflation in Deutschland zu senken. In Italien bleibt die Rate hoch. |