| # taz.de -- Streit um Habecks Heizungsgesetz: Schuld sind alle anderen | |
| > Nordrhein-Westfalens Grüne machen eine „Angstkampagne“ von | |
| > Springer-Presse, CDU und FDP für ihre Umfragewerte verantwortlich. | |
| Bild: Mona Neubaur: „Relativ geräuschlos“, aber effektiv für eine „sozi… | |
| Münster taz | In Nordrhein-Westfalen haben die Grünen mit heftigen | |
| Angriffen gegen die Union und ihre eigenen Koalitionspartner im Bund, aber | |
| auch mit Selbstkritik auf die sinkenden Umfragewerte ihrer Partei reagiert. | |
| „Der Wind weht heftig von vorn“, erklärte die aus Köln stammende | |
| Co-Bundestagsfraktionsvorsitzende Katharina Dröge beim Landesparteitag in | |
| Münster. | |
| Grund dafür sei die Taktik von CDU/CSU, aber auch von SPD und FDP, die | |
| Verantwortung für effektiven Klimaschutz allein bei den Grünen abzuladen: | |
| „Alle anderen demokratischen Parteien“ redeten „jede einzelne Maßnahme f… | |
| mehr Klimaschutz schlecht“, klagte die 38-Jährige Bundestagsabgeordnete wie | |
| viele anderen Redner:innen der Landesdelegiertenkonferenz. | |
| Nach einem Ergebnis von 14,8 Prozent bei der Bundestagswahl 2021 hatten die | |
| Grünen zu einem zwischenzeitlichen Höhenflug angesetzt und konnten 2022 | |
| Zustimmungswerte von mehr als 20 Prozent verzeichnen. | |
| Aktuelle Umfragen sehen die Partei allerdings nur noch bei 13 bis 15 | |
| Prozent. Die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremer | |
| Verdachtsfall eingestufte AfD liegt dagegen wie die SPD bei 18 bis 19 | |
| Prozent – und könnte damit die zweitstärkste Partei in Deutschland sein. | |
| Noch weiter vorn liegt weiter die Union aus CDU und CSU mit 27 bis 29 | |
| Prozent. | |
| ## Grüne beklagen konservative „Angstkampagne“ | |
| Grund für das grüne Umfragetief sei vor allem eine „Angstkampagne“, die v… | |
| der Bild-Zeitung, aber auch von CDU und FDP gegen das Gebäudeenergiegesetz | |
| von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gefahren werde, beklagten | |
| Dutzende Redner:innen beim NRW-Parteitag. | |
| Habecks Gesetzentwurf sah ursprünglich vor, dass beim Neueinbau von | |
| Heizungen [1][ab Januar 2024 nur noch Anlagen] zum Einsatz kommen sollten, | |
| die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. | |
| Ermöglicht werden soll das vor allem durch Wärmepumpen. Doch die sind wegen | |
| hoher Kosten, auch durch Umbau und nötiger Dämmung besonders bei | |
| unsanierten Altbauten, umstritten – Kritiker:innen rechnen mit Preisen | |
| bis in den sechsstelligen Bereich hinein. | |
| Zwar hat Habeck mittlerweile angedeutet, das Gesetz zunächst nur für | |
| Neubauten gelten zu lassen, zwar sind schon jetzt massive Subventionen | |
| [2][von 30 bis 50 Prozent der Kosten] vorgesehen. Dennoch blockiert die FDP | |
| weiter: Ob das Gebäudeenergiegesetz wie ursprünglich vorgesehen bis zum | |
| Beginn der Sommerpause am 7. Juli vom Bundestag beschlossen werden kann, | |
| ist aber weiter unklar. „Der Gestaltungswille mancher Politiker steckt im | |
| Großstau“, kritisierte deshalb die Co-Landesvorsitzende der Grünen in NRW, | |
| Yazgülü Zeybek – und mahnte auch ein Machtwort von SPD-Bundesregierungschef | |
| Olaf Scholz an: „Der Kanzler drückt sich vor der Verantwortung.“ | |
| Allerdings sei die Bild-Kampagne gegen Habecks angeblichen „Heiz-Hammer“ | |
| nicht der alleinige Grund für das grüne Stimmungstief, erklärte nicht nur | |
| der Aachener Bundestagsabgeordnete Lukas Benner: „Wir sind zu langsam beim | |
| sozialen Wohnungsbau, zu langsam beim Ausbau der Schiene, zu langsam beim | |
| Ausbau der Erneuerbaren Energien“, sagte der 27-Jährige. | |
| Außerdem habe die [3][„Trauzeugenaffäre“] rund um Habecks | |
| Klimastaatssekretär Patrick Graichen den Grünen einen echten „Skandal“ | |
| beschert, der den Bundeswirtschaftsminister ebenso „beschädigt“ habe wie | |
| die grüne Politik und die Partei selbst, kritisierte Gerd Klünder, Ratsherr | |
| in Münsters knapp 20.000 Einwohner:innen zählenden Nachbarstädtchen | |
| Telgte – in Sachen Korruptionsverdacht hätten Wähler:innen an die Grünen | |
| eben „andere Ansprüche an uns als an andere Parteien“. | |
| ## Grüne Kommunikationsprobleme | |
| Kommunikationsprobleme der Partei bei der Umsetzung ihrer | |
| Klimaschutzpolitik räumte auch Telgtes grüner Bürgermeister Wolfgang Pieper | |
| wie viele andere Redner:innen ein: „Wir reden seit 40 Jahren über den | |
| Klimawandel“, sagte das bereits seit 2010 regierende Stadtoberhaupt. | |
| „Selbstverständlicher Mainstream ist das aber nicht“, mahnte Pieper: „Wir | |
| müssen unsere Politik immer wieder erklären, wir müssen die Menschen | |
| mitnehmen.“ Dennoch bleibe Habecks Heizungsgesetz im Kern unverzichtbar, | |
| argumentierte der baupolitische Sprecher der grünen Fraktion im | |
| Düsseldorfer Landtag, Arndt Klocke – schließlich trägt dieser Sektor | |
| zusammen mit dem Verkehr am stärksten zur drohenden Klimakatastrophe bei. | |
| Nötig sei deshalb, in den nächsten Wochen die „Kampagnenfähigkeit“ der | |
| Partei zu beweisen, forderte der einstige Co-Landes- und | |
| Co-Landtagsfraktionschef der Grünen: „Wir müssen auf die Straße gehen, | |
| müssen für das Heizungsgesetz, für die Energiewende kämpfen.“ | |
| Punkten wollen die NRW-Grünen einmal mehr mit der Ankündigung einer | |
| sozialverträglichen Verbindung von Ökonomie und Ökologie. Schon das Motto | |
| des Landesparteitags lautete „Natur.Klima.gerecht.“ Beschlossen hat die | |
| Landesdelegiertenkonferenz deshalb einen Leitantrag zur Biodiversität, der | |
| etwa naturnahe Wälder ebenso sichern soll wie den Schutz und die | |
| Wiedervernässung von Mooren sowie einen zweiten Nationalpark im | |
| bevölkerungsreichsten Bundesland. | |
| Schon heute, ein Jahr nach dem Einstieg in die schwarz-grüne | |
| Landesregierung von Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Hendrik | |
| Wüst, sei die 1.000-Meter-Abstandsregel zwischen Windrädern und | |
| Wohnbebauung, die den Ausbau der Windenergie massiv behindert hatte, | |
| gefallen, heißt es in dem Leitantrag. Landesumwelt- und Verkehrsminister | |
| Oliver Krischer konnte außerdem die Einführung eines von 49 auf 29 | |
| verbilligten Deutschlandtickets für Schüler:innen ankündigen. Menschen | |
| mit geringem Einkommen sollen Bus und Bahn deutschlandweit für 39 Euro im | |
| Monat nutzen können. Zusammen mit Wüsts CDU kämpften die Grünen zwar | |
| „relativ geräuschlos“, aber effektiv für eine „sozial-ökologische | |
| Marktwirtschaft“, erklärte auch Nordrhein-Westfalens grüne Wirtschafts- und | |
| Klimaschutzministerin Mona Neubaur. | |
| Allerdings: Eine Alternative für die Bundespolitik wäre Schwarz-grün | |
| zumindest aktuell trotzdem nicht: In den neuesten Umfragen kommen beide | |
| Parteien nur noch auf maximal 44 Prozent. | |
| 3 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittenes-Heizungstauschgesetz/!5934952 | |
| [2] /Streit-um-Gebaeudeenergiegesetz/!5933370 | |
| [3] /Gruene-nach-dem-Fall-Graichen/!5932975 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| NRW | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| NRW-SPD | |
| Heizung | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiewende | |
| Grüne Berlin | |
| Heizung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialdemokraten in NRW: Sehnsucht nach dem Vereinsheim | |
| Der größte SPD-Landesverband steckt in seiner größten Krise. In NRW bemüht | |
| man sich um Erneuerung – und schwelgt in Erinnerungen. | |
| Demo gegen Heizungsgesetz in Erding: Rechte Kulisse nützt Söder nichts | |
| CSU-Chef wird bei einer Demo ausgebuht. Wie es mit der Novelle weitergeht, | |
| ist offen. Die Ampel verhandelt weiter darüber. | |
| Grüne verteidigt Heizungsgesetz: „Die Ampel streitet zu viel“ | |
| Das Heizungsgesetz sei pragmatisch und sozial, meint | |
| Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge. Der Bundestag werde es wohl im | |
| Juli beschließen. | |
| FDP verzögert weiter das Heizungsgesetz: Kühnert macht Druck | |
| Die FDP wehrt sich gegen "Zeitdruck beim Heizungsgesetz". Der | |
| SPD-Generalsekretär hingegen sieht einer Einigung bis zur Sommerpause | |
| entgegen. | |
| Landestreffen der Berliner Grünen: Auf der Suche nach dem gutem Klima | |
| Bei den nun oppositionellen Grünen steht erstmals seit der Wahlschlappe vom | |
| Februar ein großer Parteitag an. Dort soll es stark um Klimaschutz gehen. | |
| Bundesregierung treibt Wärmewende voran: Großer Bruder fürs Heizungsgesetz | |
| Der Streit ums klimaneutrale Heizen schwelt. Trotzdem geht der Entwurf für | |
| die kommunale Wärmeplanung in die Länder- und Verbändeabstimmung. |