| # taz.de -- Abschluss des G7-Gipfels: Kritische Töne gegen China | |
| > Keine "Abkoppelung" von China, aber weniger Abhängigkeiten: Die G7 üben | |
| > sich in Distanz zu Peking. Die Gipfel-Beschlüsse im Überblick. | |
| Bild: Letzter Tag des Gipfels mit Wolodimir Selenski (5.v.r) | |
| Hiroshima afp | Der G7-Gipfel in Japan hat bei weltpolitischen Fragen | |
| wichtige Weichen gestellt. In der Haltung zu Russland wegen des | |
| Ukraine-Kriegs zeigte die Gruppe großer Industrienationen (G7) klare Kante | |
| und kündigte die Verschärfung ihrer Sanktionen an. Beim Umgang mit China | |
| wagten die [1][G7-Staats- und Regierungschefs] dagegen einen schwierigen | |
| Balanceakt zwischen Kooperationsbereitschaft und Warnungen. Die Beschlüsse | |
| des Treffens im japanischen Hiroshima im Überblick. | |
| ## „Unerschütterliche Unterstützung“ der Ukraine | |
| Die G7-Länder bekräftigen ihre „unerschütterliche Unterstützung für die | |
| Ukraine, so lange dies nötig ist“. Die „diplomatische, finanzielle, | |
| humanitäre und militärische Unterstützung“ für das von Russland | |
| angegriffene Land soll verstärkt werden. US-Präsident Joe Biden zeigte sich | |
| am Rande des Gipfels bereit, der Ukraine auch Zugang zu in den USA | |
| hergestellten F-16-Kampfjets zu ermöglichen. Dabei geht es zunächst um die | |
| Ausbildung ukrainischer Piloten. Der ukrainische Präsident Wolodymyr | |
| Selenskyj reiste darauf kurzfristig noch persönlich zu dem G7-Gipfel. | |
| ## Vorgehen gegen Russlands „Kriegsmaschinerie“ | |
| Die G7-Staats- und Regierungschefs sind sich einig, „die Kosten für | |
| Russland und diejenigen, die seine Kriegsanstrengungen unterstützen, zu | |
| erhöhen“. Lücken in den bisherigen Sanktionen gegen Moskau sollen | |
| geschlossen werden. Dabei erklärten die G7 auch ihren Willen, den | |
| milliardenschweren Handel mit russischen Rohdiamanten „zu beschränken“. | |
| Zudem will der Gipfel Russland „Technologien, Industrieausrüstung und | |
| Dienstleistungen entziehen, die seine Kriegsmaschinerie unterstützen“. | |
| ## Risikominimierung gegenüber China | |
| Eine gemeinsame Haltung zu China war angesichts unterschiedlich gelagerter | |
| Interessen zwischen den USA und den Europäern durchaus schwierig. Zu einer | |
| wirtschaftlichen „Abkoppelung“ soll es nun nicht kommen, Risiken einer zu | |
| großen Abhängigkeit von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt sollen | |
| aber durch eine Diversifizierung von Lieferketten verringert werden. | |
| Gleichzeitig warnten die G7-Länder die stark aufrüstende Volksrepublik vor | |
| „Aktivitäten zur Militarisierung“ im asiatisch-pazifischen Raum und | |
| verlangten Druck Pekings auf Russland, seine Truppen umgehend aus der | |
| Ukraine abzuziehen. | |
| ## Erstmals Erklärung zu nuklearer Abrüstung | |
| Die G7 veröffentlichten im 1945 durch einen US-Atombombenangriff zerstörten | |
| Hiroshima erstmals eine eigene Erklärung zu nuklearer Abrüstung. Darin | |
| zeigten sie sich besorgt über das schnell wachsende Atomwaffenarsenal | |
| Chinas. Als „gefährlich und inakzeptabel“ verurteilten sie auch Moskaus | |
| Drohung mit Atomwaffen im Ukraine-Konflikt und ihre angekündigte | |
| Stationierung in Belarus. Nordkorea forderten sie zum vollständigen | |
| Verzicht auf Atomwaffen auf. | |
| ## Klimapolitik mit E-Autos und Gas-Investitionen | |
| Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, unterstützen die G7-Staaten | |
| das Ziel, bis 2035 den Anteil elektrifizierter Fahrzeuge bei den | |
| Pkw-Neuzulassungen auf 100 Prozent zu erhöhen. Staatlich geförderte | |
| Investitionen in den Gassektor werden gleichzeitig unter bestimmten | |
| Bedingungen und „als vorübergehende Maßnahme“ als zulässig bezeichnet, um | |
| die Abhängigkeit von russischen Lieferungen zu beenden. Gesamtziel der G7 | |
| in der Klimapolitik bleibt es aber, „bis spätestens 2050 | |
| Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen zu erreichen“. | |
| ## Risiken Künstlicher Intelligenz | |
| Die G7-Staaten halten eine dringende Befassung mit „Herausforderungen und | |
| Chancen“ von Künstlicher Intelligenz (KI) für nötig. Sie kündigten eine | |
| „unverzügliche Bestandsaufnahme“ bei sich schnell verbreitenden selbst | |
| lernenden Systemen wie dem Chatbot ChatGPT an. Die G7 gründeten dazu eine | |
| Arbeitsgruppe, die sich mit Fragen von Urheberrechtsschutz bis zur Nutzung | |
| von KI zur Desinformation durch ausländische Mächte befassen soll. | |
| ## Kampf gegen Hungersnöte | |
| Gemeinsam mit den Gastländern Australien, Brasilien, Cookinseln, Indien, | |
| Indonesien, Komoren, Südkorea und Vietnam verabschiedeten die G7 eine | |
| Erklärung zum Kampf gegen Hungersnöte. Die Länder zeigen sich darin besorgt | |
| über „die sich verschlimmernde globale Krise bei der Ernährungssicherheit�… | |
| Sie versprechen ein gemeinsames Vorgehen, um „widerstandsfähigere, | |
| nachhaltige und integrative Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme | |
| aufzubauen“. | |
| 21 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /G7-Gipfel-in-Japan/!5935709 | |
| ## TAGS | |
| G7-Gipfel | |
| China | |
| Japan | |
| Hiroshima | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| China | |
| Raketen | |
| Atomwaffen | |
| Brasilien | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| TikTok | |
| G7-Gipfel | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| G7-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China-Strategie von BASF: Volles Risiko | |
| Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist derzeit im Innern im Einsatz | |
| und besucht den BASF-Konzern. Das ist dennoch von geopolitischer Relevanz. | |
| Nordkorea reagiert auf U-Boot: Zwei Raketenstarts in einer Woche | |
| Nordkorea hat erneut Raketen abgefeuert, nachdem ein US-amerikanisches | |
| U-Boot in Südkorea eingelaufen war. Mit der Flucht eines US-Soldaten hat | |
| das wohl nichts zu tun. | |
| Chinas nukleare Aufrüstung: Gefährliches Druckmittel | |
| Bis Ende des Jahrzehnts könnte China die weltweite Spitzenposition als | |
| Atommacht innehaben. In der Region ist man sich der Gefahr bereits bewusst. | |
| Menschenrechte und Waldschutz: Umstrittenes Gesetz in Brasilien | |
| Das Parlament hat ein Gesetz beschlossen, das die Rechte der indigenen | |
| Bevölkerung einschränkt. Ob Präsident Lula ein Veto einlegt, ist fraglich. | |
| Zentralasien-Gipfel in China: Gruppenbilder mit und ohne Dame | |
| Chinas Staatschef Xi gibt sich als Gönner gegenüber fünf zentralasiatischen | |
| Staaten. Vertreter aus Russland waren in Xi'an nicht mit von der Partie. | |
| Selenski auf dem G7-Gipfel: Die Zaungäste des Krieges treffen | |
| Beim G7-Gipfel in Hiroshima versucht Ukraines Präsident Selenski, Russlands | |
| Unterstützer im Globalen Süden auf die Seite seines Landes zu ziehen. | |
| G7 verhängt Diamantenembargo: Kampf gegen Putins „Blutdiamanten“ | |
| Der G7-Gipfel beschließt ein Embargo gegen den Handel mit Diamanten aus | |
| Russland. Ob das funktioniert, hängt nun von Indien ab. | |
| Debatte über TikTok-Verbot in den USA: Das Wichtige bleibt im Dunkeln | |
| In den USA grassiert die Angst vor der Videoplattform TikTok. Bei allem, | |
| was man weiß, gibt es tatsächlich eine Gefahr chinesischer Desinformation. | |
| G7-Gipfel in Japan: Sanktionen für russische Diamanten | |
| Die G7-Nationen haben weitere Einschränkungen Russlands angekündigt. Die | |
| USA wollen den Export darüber hinaus begrenzen – und das ist nicht alles. | |
| G7 in Hiroshima: Tut mehr für atomare Abrüstung! | |
| Die Konsequenzen eines Atomschlags sind unbeherrschbar und würden die | |
| gesamte Menschheit betreffen. Die G7 sollten dies in Hiroshima anerkennen. | |
| G7-Gipfel im japanischen Hiroshima: Im Zeichen nuklearer Drohungen | |
| Ab Freitag treffen sich die G7 in Japan. Neben den Themen Ukraine und | |
| Nordkorea steht auch ein politisch sensibler Museumsbesuch auf dem | |
| Programm. |