Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- G7 in Hiroshima: Tut mehr für atomare Abrüstung!
> Die Konsequenzen eines Atomschlags sind unbeherrschbar und würden die
> gesamte Menschheit betreffen. Die G7 sollten dies in Hiroshima
> anerkennen.
Bild: Der Abwurf einer Atombombe darf sich nie wiederholen
Die Welt blickt auf den [1][G7-Gipfel in Hiroshima]. Die Gefahr einer
nuklearen Konfrontation ist im vergangenen Jahr erheblich gestiegen. Die G7
müssen beim Hiroshima-Gipfel also handeln und dürfen nicht länger
unzureichende Initiativen als Fortschritt verkaufen. Es gibt vier konkrete
Maßnahmen, um der nuklearen Bedrohung entgegenzuwirken.
Erstens sollten die Staatschefs die Überlebenden des [2][Atombombenabwurfs
auf Hiroshima] treffen und die humanitären Folgen eines Atomkriegs
anerkennen. Regierungschefs von Atomwaffenstaaten müssen sich mit den
Auswirkungen eines solchen Kriegs auseinandersetzen. Bisher ist das nicht
ausreichend geschehen. Das Anerkennen der Realität ist der erste Schritt
zur Besserung. Zweitens sollten die G7 jegliche Drohung mit dem Einsatz von
Atomwaffen verurteilen. Atomares Säbelrasseln, wie jüngst aus Russland,
muss international geächtet werden. Die Staaten des
UN-Atomwaffenverbotsvertrags oder die Erklärung der G20 im November 2022
haben diese Verurteilung bereits formuliert. Die G7 sollten sich dem
anschließen.
Drittens muss das Ende der nuklearen Teilhabe erklärt werden. Die in
Deutschland und Italien stationierten US-Atomwaffen haben keine
militärische Bedeutung, untergraben aber die Abrüstungsintentionen. Ihr
Abzug könnte ein Zeichen gegen die geplante Stationierung von Atomwaffen in
Belarus setzen und Russland weiter isolieren.
Viertens benötigen die G7 einen konkreten Plan zur weltweiten Abschaffung
von Atomwaffen. Der Atomwaffenverbotsvertrag bietet einen anerkannten
Rahmen dafür. Die G7 sollten diesen Vertrag unterstützen.
Die humanitären Konsequenzen eines Atomschlags sind unbeherrschbar und
würden die gesamte Menschheit betreffen. Die G7 sollten dies in Hiroshima
anerkennen. Die Mehrheit der Länder der Welt und die globale
Zivilgesellschaft unterstützen den Atomwaffenverbotsvertrag. Es wird Zeit,
dass auch die G7 sich auf die richtige Seite der Geschichte stellen.
19 May 2023
## LINKS
[1] /G7-Gipfel-im-japanischen-Hiroshima/!5932126
[2] /Gedenken-an-Hiroshima/!5931538
## AUTOREN
Florian Eblenkamp
## TAGS
Verbot von Atomwaffen
Atomwaffen
Hiroshima
G7-Gipfel
Verbot von Atomwaffen
Ican
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
G7-Gipfel
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
G7-Gipfel
Atomwaffen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Internationale Abrüstung: Deutschland boykottiert Atomwaffenverbotsvertrags-Ko…
Die Bundesregierung ändert ihre Haltung zum Atomwaffenverbot. Die Gründe:
der russische Angriffskrieg und nukleare Drohungen Moskaus.
Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag: „Leuchtturm der Diplomatie“
Am Montag startet die zweite Staatenkonferenz zum
UN-Atomwaffenverbotsvertrag. ICAN und Linke fordern Baerbock zur Teilnahme
auf.
Selenski auf dem G7-Gipfel: Die Zaungäste des Krieges treffen
Beim G7-Gipfel in Hiroshima versucht Ukraines Präsident Selenski, Russlands
Unterstützer im Globalen Süden auf die Seite seines Landes zu ziehen.
G7 verhängt Diamantenembargo: Kampf gegen Putins „Blutdiamanten“
Der G7-Gipfel beschließt ein Embargo gegen den Handel mit Diamanten aus
Russland. Ob das funktioniert, hängt nun von Indien ab.
Abschluss des G7-Gipfels: Kritische Töne gegen China
Keine "Abkoppelung" von China, aber weniger Abhängigkeiten: Die G7 üben
sich in Distanz zu Peking. Die Gipfel-Beschlüsse im Überblick.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Greenpeace auf schwarzer Liste
In Russland ist Greenpeace jetzt "unerwünscht". Beim G7-Gipfel stimmt
US-Präsident Biden offenbar zu, ukrainische Piloten an F-16-Kampfjets
auszubilden.
G7-Gipfel im japanischen Hiroshima: Im Zeichen nuklearer Drohungen
Ab Freitag treffen sich die G7 in Japan. Neben den Themen Ukraine und
Nordkorea steht auch ein politisch sensibler Museumsbesuch auf dem
Programm.
Gedenken an Hiroshima: In Origamischuhen gegen Atomwaffen
In Hiroshima treffen jährlich 10 Millionen Papierkraniche ein, um der Opfer
des Atomangriffs zu gedenken. Die alten landen aber nicht einfach im Müll.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.