| # taz.de -- Gedenken an Hiroshima: In Origamischuhen gegen Atomwaffen | |
| > In Hiroshima treffen jährlich 10 Millionen Papierkraniche ein, um der | |
| > Opfer des Atomangriffs zu gedenken. Die alten landen aber nicht einfach | |
| > im Müll. | |
| Bild: Die Origamis gehen auf eine Legende zurück: Wer 1.000 faltet, hat bei de… | |
| Hiroshima taz | In einer Fabrikhalle in Hiroshima warten Berge kleiner | |
| bunter Papierkraniche in großen Plastiksäcken auf ihre Aufbereitung. | |
| Zwischen den gefalteten Vögeln liegen Zettel mit handgeschriebenen | |
| Botschaften wie „Möge der Frieden anhalten“ oder „Nie wieder“. Zuerst | |
| entfernen Arbeiter sorgfältig die Schnüre, auf denen die Kraniche sitzen, | |
| sortieren Strohblumen und anderen Schmuck aus und lösen das Papier | |
| schließlich in einem Kessel mit Heißwasser zu Zellstoff auf. Daraus | |
| entsteht ein Spezialpapier für Schreibwaren mit fühlbaren bunten | |
| Einsprengseln von den Überbleibseln der Kraniche. „Auf diese Weise recyceln | |
| wir nicht nur das Papier der Kraniche, wir verbreiten auch die | |
| Friedensgefühle weiter, mit denen sie gefaltet wurden“, erklärt Takeshi | |
| Jinba, Chef des Papierherstellers Konogawa. | |
| Das Unternehmen verarbeitet rund ein Drittel der zehn Millionen | |
| Papierkraniche, die jedes Jahr aus Japan und aller Welt in Hiroshima | |
| eintreffen. Die Stadt hängt die Büschel mit jeweils 1.000 in der | |
| Origamitechnik gefalteten Kranichen in die Vitrinen am Kinderdenkmal im | |
| Friedenspark der Stadt, der dem Abwurf der [1][ersten Atombombe am 6. | |
| August 1945 gewidmet] ist. Die ausgestellten Kraniche werden regelmäßig | |
| gegen neu angekommene Exemplare ausgetauscht, dann verpackt, etikettiert | |
| und bis zur Wiederaufbereitung gelagert. | |
| Von den weit über 50 Gedenkstätten im Friedenspark, für Bauarbeiter, | |
| Bergleute, Postangestellte und Künstler, ist das Kinderdenkmal nahe der | |
| mahnenden Ruine des sogenannten Atombombendoms vielleicht die bewegendste. | |
| Zehn Jahre nach dem Angriff erkrankte die gesunde und sportliche elfjährige | |
| Sadako Sasaki an Leukämie, eine direkte Folge der hohen Strahlenbelastung | |
| als Kleinkind – die damals Zweijährige befand sich nur 1.600 Meter vom | |
| Zentrum der Explosion entfernt. | |
| Als Sadako schon im Krankenhaus lag, erzählte ihr eine Freundin von einer | |
| japanischen Legende: Wer 1.000 Papierkraniche faltet, hat bei den Göttern | |
| einen Wunsch frei. Das gab dem Mädchen neue Kraft. In der Hoffnung auf | |
| Genesung machte Sadako sich an die Arbeit. Schulfreunde und Mitpatienten | |
| brachten ihr Papierbögen aus Zeitungen und Verpackungen. Als sie am 25. | |
| Oktober 1955 starb, hatte sie über 1.300 Orizuru gefaltet, so heißen | |
| gefaltete Kraniche auf Japanisch. | |
| ## Hiroshima fördert das Erinnern | |
| In tiefer Betroffenheit und Trauer sammelten einige Mitschüler zusammen mit | |
| erwachsenen Unterstützern Geld für ein Denkmal für die Kinderopfer der | |
| Atombombe, das schon 1958 eingeweiht wurde. Der neun Meter hohe „Turm der | |
| tausend Papierkraniche“ besteht aus einem schlanken Dreibein mit der | |
| Bronzestatue eines jungen Mädchens, das auf hochgestreckten Händen einen | |
| Kranich aus goldglänzenden Metallstangen trägt. | |
| Schulkinder aus ganz Japan besuchen das Denkmal jedes Jahr und bringen | |
| Origamikraniche mit. Die US-Autorin Eleanor Coerr verbreitete die traurige | |
| Geschichte mit dem Kinderbuchbestseller „Sadako and the Thousand Paper | |
| Cranes“ (deutscher Titel: „Sadako“) im Ausland. So wurde das japanische | |
| Mädchen zum bekanntesten Opfer der Atombombenabwürfe weltweit – und der | |
| gefaltete Papierkranich zum Symbol einer friedlichen Welt ohne Atomwaffen. | |
| Die [2][Stadt Hiroshima] fördert die Erinnerung an das traurige Schicksal | |
| von Sadako. Auf ihrer Website gibt sie auch auf Englisch genaue Hinweise | |
| zum japanischen Brauch des Senbazuru, der tausend Kraniche. Jedes | |
| Tausenderbündel sollte nicht mehr als 25 Zentimeter breit und höchstens | |
| 1,50 Meter lang sein und einen Papierstreifen mit einer persönlichen | |
| Widmung enthalten. | |
| Wer sein Bündel mit der Post schickt, erhält per Mail ein Foto davon, wie | |
| es in einer der Vitrinen am Kinderdenkmal hängt. Über eine Grußkarte zum | |
| Herunterladen können sich die Absender mit Namen, Nationalität und ihrer | |
| Friedensbotschaft in eine Gedenkdatenbank eintragen lassen. | |
| Diese Angebote sind ein wichtiger Pfeiler von Hiroshimas Streben, der | |
| Atombombe zu gedenken, den Krieg zu ächten und zum Frieden zu erziehen. | |
| Dafür richtete die Stadt sogar eine eigene Behörde für Friedensförderung | |
| ein. Angesichts der historischen Mission kam es für Hiroshima nie infrage, | |
| die Kraniche einfach wegzuwerfen. | |
| Einige werden für Gedenkaktivitäten in Schulen und an Jahrestagen | |
| verwendet. Aber im Laufe der Zeit sammelten sich doch weit über 100 Tonnen | |
| davon an. Schließlich fragte die Stadt 2011 ihre Bürger um Rat, wie sich | |
| die Gefühle und Gedanken der individuellen Kranichfalter aus der ganzen | |
| Welt am besten erhalten und verbreiten ließen. Die Mehrheit war dafür, die | |
| riesigen Kranichmengen mit dem Ziel der Friedensförderung zu recyceln. | |
| ## Schuhe aus Papier | |
| Für dieses Projekt verwendet die Stadt den psychologischen Ausdruck | |
| Sublimierung. „Wir wollen die individuellen Gebete für den Frieden auf eine | |
| höhere Ebene heben“, formuliert ein Beamter philosophisch. Die Stadt bietet | |
| die eingelagerten Kraniche Gruppen und Unternehmen zur Nutzung an, die zum | |
| Gedanken der Sublimierung passt. Eine Verarbeitung etwa zu | |
| Papierhandtüchern oder Klopapier käme also nicht infrage, während das | |
| Ökopapier des Herstellers Konogawa dem Konzept gut entspricht. | |
| Als Russlands Präsident Wladimir Putin der Ukraine mit dem Einsatz von | |
| Atomwaffen drohte und seine Soldaten ein Atomkraftwerk besetzten, reagierte | |
| der Hersteller Camino mit einem schnell entworfenen blau-gelben Fächer aus | |
| dem Papier mit Kranichanteil. Darauf stand die englische Aufschrift „Die | |
| Welt wird bald eins sein – Frieden“. | |
| Auf einem ähnlichen Konzept wie das Recyclingpapier basiert ein Viskosegarn | |
| mit einem kleinen Fadenanteil aus dem Zellstoff der gefalteten Kraniche. | |
| Aus dem Garn entstehen Handtücher, Halstücher und T-Shirts. | |
| Vor einem Jahr brachte die Manufaktur Spingle aus der Stadt Fuchu bei | |
| Hiroshima einen Sneaker auf Basis dieses Materials auf den Markt. Eine | |
| Partnerfirma verwebt das Garn zu einem festen Segeltuch für den Schaft der | |
| Turnschuhe. Ein Foto der bunten Papierkraniche schmückt die Schuhzunge | |
| unter dem Schnürsenkel. Die Farbe Blau der Einlegesohle soll Frieden | |
| symbolisieren. Zu jedem Paar Schuhe erhält der Käufer fünf Bögen | |
| wiederaufbereitetes Origamipapier aus Altkranichen. | |
| ## Bei G7 gegen Atomwaffen | |
| „Wir möchten, dass die Menschen diese Sneaker täglich tragen und dabei an | |
| den Frieden denken“, erzählt Vertriebschef Naoki Kunihara, der selbst die | |
| ursprüngliche Idee für dieses Design hatte. Die Bewohner von Hiroshima | |
| würden sich schon von Kindergartenzeiten an viel mit Krieg und Frieden | |
| auseinandersetzen. „Ich habe lange darüber nachgedacht, mit welchem Produkt | |
| sich dieses starke Friedensgefühl am besten ausdrücken lässt“, erzählt | |
| Kunihara. Da seien ihm die Kraniche eingefallen. Es dauerte länger als ein | |
| Jahr, um eine Methode für die Garnverarbeitung so zu entwickeln, dass sich | |
| daraus Schuhe machen ließen. Immerhin 12 Prozent des Obermaterials bestehen | |
| nun aus dem Zellstoff von recycelten Kranichen. | |
| Das Modell mit der Nummer SPM-1005 zum Preis von umgerechnet 140 Euro wird | |
| derzeit im Vorfeld des G7-Gipfels vom 19. bis 21. Mai in Hiroshima stark | |
| nachgefragt. Der Bürgerrat für den Gipfel hat die Friedensschuhe als | |
| offizielles Produkt für das G7-Treffen zertifiziert. | |
| Japans Regierungschef Fumio Kishida, der Gastgeber für die G7-Chefs, wuchs | |
| in Hiroshima auf, hat dort seinen Wahlkreis und setzt sich für eine | |
| atomwaffenfreie Welt ein. Ungeachtet seiner pazifistischen Grundhaltung | |
| machte er Karriere in der konservativen Liberaldemokratischen Partei. | |
| Kishida möchte den Gipfel auch dazu nutzen, dass die G7-Staaten sich gegen | |
| Atomwaffen aussprechen, obwohl drei der sieben Staaten selbst nuklear | |
| bewaffnet sind. | |
| Auch zu einem symbolischen Gedenkmoment für Sadako könnte es kommen: Ihr | |
| noch lebender Neffe Yuji Sasaki wirbt seit Monaten bei amtlichen Stellen | |
| dafür, dass jeder der sieben Regierungschefs einen kleinen Kranich aus | |
| Metall geschenkt bekommt – das filigrane Objekt ist eine exakte Kopie des | |
| letzten Kranichs, den Sadako vor ihrem Tod faltete. | |
| 13 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gedenken-an-Atombombenabwurf-auf-Hiroshima/!5872713 | |
| [2] /Hiroshima/!t5220648 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Atomwaffen | |
| Nuklearwaffen | |
| Hiroshima | |
| Frieden und Krieg | |
| Japan | |
| Recycling | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| G7-Gipfel | |
| Forschung | |
| Belarus | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sipri-Jahrbuch zu Militärausgaben: Atomwaffenarsenale wachsen wieder | |
| Nie haben Staaten mehr Rüstungsgüter gekauft. Das liegt nicht nur am Krieg | |
| in der Ukraine, erklärt das neue Jahrbuch des Forschungsinstiuts Sipri. | |
| G7 in Hiroshima: Tut mehr für atomare Abrüstung! | |
| Die Konsequenzen eines Atomschlags sind unbeherrschbar und würden die | |
| gesamte Menschheit betreffen. Die G7 sollten dies in Hiroshima anerkennen. | |
| G7-Gipfel im japanischen Hiroshima: Im Zeichen nuklearer Drohungen | |
| Ab Freitag treffen sich die G7 in Japan. Neben den Themen Ukraine und | |
| Nordkorea steht auch ein politisch sensibler Museumsbesuch auf dem | |
| Programm. | |
| Wissenschaft und Politik: Die neue Macht der Forschung | |
| Wenn es um globale Katastrophen wie die Klimakrise oder die Coronapandemie | |
| geht, müssen Wissenschaftler:innen ihre Rolle neu definieren. | |
| Diskussion um nukleare Teilhabe: Doppelte Standards der Ampel | |
| ICAN und Linkspartei warnen die Bundesregierung vor atomarer Bedrohung. | |
| Doch reine Lippenbekenntnisse zu nuklearer Abrüstung reichten nicht. | |
| Drohungen mit Atomwaffen: Das atomare Trauma kehrt zurück | |
| In Japan wurde der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki gedacht. | |
| Mit den Konflikten um die Ukraine und Taiwan haben sie eine neue | |
| Aktualität. |