| # taz.de -- Internationale Abrüstung: Deutschland boykottiert Atomwaffenverbot… | |
| > Die Bundesregierung ändert ihre Haltung zum Atomwaffenverbot. Die Gründe: | |
| > der russische Angriffskrieg und nukleare Drohungen Moskaus. | |
| Bild: Deutschland nicht dabei: Atomwaffenkonferenz im Hauptsitz der Vereinten N… | |
| Berlin dpa | Deutschland verzichtet auf eine Teilnahme an der laufenden | |
| UN-Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffenverbotsvertrags. „Der | |
| Atomwaffenverbotsvertrag stammt aus einer Zeit vor dem russischen | |
| Angriffskrieg gegen die Ukraine. | |
| Die Intention und Ambition des Vertrags bilden die gegenwärtige | |
| sicherheitspolitische Realität nicht mehr ab“, erklärte das Auswärtige Amt | |
| in Berlin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Das habe sich bereits bei | |
| der letzten Vertragsstaatenkonferenz gezeigt. | |
| Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen auf | |
| die europäische Sicherheit führten deutlich vor Augen, „dass die nukleare | |
| Abschreckung für unsere Sicherheit unverzichtbar ist – auch und gerade | |
| durch unsere Teilhabe innerhalb der Nato“, hieß es weiter. Die Europäer | |
| [1][müssten nun noch mehr Verantwortung für die eigene Verteidigung | |
| übernehmen]. | |
| Die Anpassung der russischen Nukleardoktrin, einschließlich der Streichung | |
| des Bekenntnisses zu Abrüstung und Rüstungskontrolle und der Einsatz von | |
| Mittelstreckensystemen wie „Oreschnik“, „stellt vor Herausforderungen, | |
| denen der Atomwaffenverbotsvertrag nicht gewachsen ist“, heißt es aus dem | |
| Ministerium weiter. | |
| ## Auch andere Nato-Staaten nicht als Beobachter vertreten | |
| In der Summe führten die enormen Veränderungen der Sicherheitslage seit | |
| 2022 dazu, dass Deutschland – ebenso wie alle anderen Nato-Staaten – dieses | |
| Jahr nicht mehr als Beobachter auf der Vertragsstaatenkonferenz vertreten | |
| seien. Dagegen bleibe der Nukleare Nichtverbreitungsvertrag für Deutschland | |
| Bezugspunkt und Eckpfeiler der internationalen nuklearen Ordnung. Ihn gelte | |
| es, im Lichte der aktuellen Sicherheitsherausforderungen zu stärken. | |
| Kritik kam von der Kampagne zur [2][Abschaffung von Atomwaffen] (ICAN). | |
| „Dieser Boykott der Bundesregierung sendet ein fatales Signal“, sagte | |
| Hubertus Sonntag, Vorstandsmitglied von [3][ICAN Deutschland]. „Er markiert | |
| einen dramatischen Rückschritt in Deutschlands Rolle als Befürworter der | |
| internationalen Abrüstungsdiplomatie und widerspricht dem von der | |
| Bundesregierung immer wieder genannten Ziel einer Welt ohne Atomwaffen.“ | |
| Die Bundesregierung erteile entscheidenden diplomatischen Bemühungen um | |
| nukleare Abrüstung damit „eine knallharte Absage“. | |
| 4 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nato-Treffen-in-Bruessel/!5989103 | |
| [2] /Friedensnobelpreis-2024/!6042070 | |
| [3] /ICAN-Vorstand-zu-deutscher-Atombombe/!5993719 | |
| ## TAGS | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Atomwaffen | |
| Atomwaffensperrvertrag | |
| Vereinte Nationen | |
| Abrüstung | |
| Atomwaffen | |
| Göttinger Friedenspreis | |
| Anti-Atom-Initiativen | |
| Ican | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefährlicher Irrweg: Europäische Atomwaffen sind ein permanentes Dilemma | |
| Europa diskutiert über gemeinsame Nuklearwaffen. Doch die dadurch erhoffte | |
| Abschreckung ist unglaubwürdig – oder ein politischer Abgrund. | |
| Experte für atomare Abrüstung: Der Physiker Frank von Hippel erhält den Frie… | |
| Der Göttinger Friedenspreis würdigt Hippels Studien und Initiativen. Sie | |
| trugen zur Verifizierbarkeit der Abrüstung von Atomwaffen bei. | |
| Belit Onay über das Atomwaffenverbot: „Die Atombombe ist zurück auf der Wel… | |
| Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) findet, Europa müsse vereint | |
| stärker werden. Er hofft, dass es so auf atomare Rüstung verzichten kann. | |
| Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag: „Leuchtturm der Diplomatie“ | |
| Am Montag startet die zweite Staatenkonferenz zum | |
| UN-Atomwaffenverbotsvertrag. ICAN und Linke fordern Baerbock zur Teilnahme | |
| auf. | |
| G7 in Hiroshima: Tut mehr für atomare Abrüstung! | |
| Die Konsequenzen eines Atomschlags sind unbeherrschbar und würden die | |
| gesamte Menschheit betreffen. Die G7 sollten dies in Hiroshima anerkennen. | |
| Diskussion um nukleare Teilhabe: Doppelte Standards der Ampel | |
| ICAN und Linkspartei warnen die Bundesregierung vor atomarer Bedrohung. | |
| Doch reine Lippenbekenntnisse zu nuklearer Abrüstung reichten nicht. |