| # taz.de -- Chinas nukleare Aufrüstung: Gefährliches Druckmittel | |
| > Bis Ende des Jahrzehnts könnte China die weltweite Spitzenposition als | |
| > Atommacht innehaben. In der Region ist man sich der Gefahr bereits | |
| > bewusst. | |
| Bild: Tiananmenplatz, Peking, 1.10.2019: Militärparade mit Interkontinentalrak… | |
| Experten warnen bereits seit einigen Jahren vor Chinas nuklearer | |
| Aufrüstung. Doch in Peking hat man sämtliche Anschuldigungen stets als | |
| „Lügen“ abgetan. Selbst als US-Forscher neue Atomsilos in der | |
| nordchinesischen Wüste Gobi auf Satellitenbildern entdeckten, schrieben die | |
| Staatsmedien, dass es sich lediglich um Windräder in einem Energiepark | |
| handele. | |
| Der am Montag veröffentlichte Jahresbericht des Stockholmer | |
| [1][Friedensforschungsinstituts Sipri dürfte nun die Weltöffentlichkeit | |
| endgültig aufgerüttelt haben]: Kein Staat der Welt weitet sein | |
| Atomwaffenarsenal mit einer solchen Geschwindigkeit aus wie China. Allein | |
| im letzten Jahr hat Peking zu seinen bereits bestehenden 350 Sprengköpfen | |
| rund weitere 60 hinzugefügt, eine Steigerung von knapp 20 Prozent. | |
| Kritiker wenden zwar ein, dass die USA und Russland nach wie vor ein | |
| Zehnfaches an Atomwaffen gelagert haben. Doch das Argument hinkt und hat | |
| ein Ablaufdatum: Bis Ende des Jahrzehnts könnte die Volksrepublik bereits | |
| die weltweite Spitzenposition als Atommacht erklommen haben. Viel wichtiger | |
| jedoch ist es, nach den Motiven hinter der chinesischen Aufrüstung zu | |
| fragen. Klarerweise erfolgt diese nicht unabhängig [2][von den | |
| geopolitischen Spannungen]: Im Pekinger Regierungsviertel Zhongnanhai | |
| glaubt man längst, dass [3][der politische Westen] darauf hinarbeitet, | |
| Chinas Aufstieg einzudämmen. Insbesondere die USA würden zudem einen | |
| offenen Krieg provozieren, der sich am Taiwankonflikt entzünden könnte. | |
| ## Südkorea in Alarmbereitschaft | |
| Doch das allein sind keine hinreichenden Erklärungen. China verfügt | |
| schließlich bereits über genug Kapazitäten für eine effiziente | |
| Abschreckung: Es hat ausreichend Atomwaffen, um einen potenziellen | |
| Erstschlag zu überleben und eine Vergeltung zu starten. | |
| Dass man weiter aufrüstet legt nahe, dass Peking künftig seine Atomwaffen | |
| auch als Druckmittel in Konflikten einsetzen könnte. In der unmittelbaren | |
| Region ist man sich der Gefahren besonders bewusst: In Südkorea etwa ist | |
| erstmals seit Jahrzehnten wieder die Frage nach eigenen Atomwaffen | |
| aufgekommen. Weitere Staaten dürften folgen. | |
| 12 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sipri-Jahrbuch-zu-Militaerausgaben/!5937307 | |
| [2] /China-und-Russland/!5934481 | |
| [3] /Abschluss-des-G7-Gipfels/!5935761 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Atomwaffen | |
| Sipri | |
| Taiwan | |
| China | |
| Sipri | |
| Außenpolitik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| G7-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sipri-Bericht über Waffenexporte: Rüstungsfirmen fehlen Kapazitäten | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht vor allem Hersteller aus Asien | |
| als Profiteure globaler Aufrüstung. Die US-Firmen haben Kapazitätsprobleme. | |
| Deutsche Außenpolitik: Strategie für „megakomplexe Welt“ | |
| Sicher in die Zukunft – auf allen Feldern. Nach langem Ringen einigt sich | |
| die Bundesregierung auf eine Nationale Sicherheitsstrategie. | |
| Nationale Sicherheitsstrategie: Einigkeit nach zähen Verhandlungen | |
| Ein Bekenntnis zu klaren Verteidigungsausgaben und "Außenpolitik aus einem | |
| Guss". Das Kabinett stellt die Nationale Sicherheitsstrategie vor. | |
| Sipri-Jahrbuch zu Militärausgaben: Atomwaffenarsenale wachsen wieder | |
| Nie haben Staaten mehr Rüstungsgüter gekauft. Das liegt nicht nur am Krieg | |
| in der Ukraine, erklärt das neue Jahrbuch des Forschungsinstiuts Sipri. | |
| China und Russland: Die ungleichen Partner | |
| Der Krieg hat China und Russland zusammenrücken lassen. Trotzdem zeigen | |
| sich grundverschiedene Weltbilder. | |
| Abschluss des G7-Gipfels: Kritische Töne gegen China | |
| Keine "Abkoppelung" von China, aber weniger Abhängigkeiten: Die G7 üben | |
| sich in Distanz zu Peking. Die Gipfel-Beschlüsse im Überblick. |