| # taz.de -- Geflüchtete in Deutschland: Mehr Menschen erhalten Schutzstatus | |
| > In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Schutzsuchenden | |
| > versechsfacht. Aber sie treffen auf eine menschenrechtlich verbesserte | |
| > Lage. | |
| Bild: Gepäck von Geflüchteten aus der Ukraine am Ankunftszentrum Flughafen Te… | |
| Im Jahr 2022 kamen mehr als eine Million Geflüchtete nach Deutschland, fast | |
| alle [1][flohen vor dem Krieg in der Ukraine]. Anders als die meisten | |
| Geflüchteten aus anderen Ländern [2][konnten sie direkt einreisen, ihren | |
| Wohnort frei wählen und auch sofort Arbeit suchen]. Insgesamt lebten Ende | |
| des Jahres so 3,1 Millionen Menschen als Schutzsuchende in Deutschland. | |
| Seit 2006 fragt die Partei Die Linke die Bundesregierung jährlich nach der | |
| Zahl der Menschen, die als Schutzsuchende mit unterschiedlichem Status in | |
| Deutschland leben. Entstanden ist damit ein einzigartiger Überblick über | |
| Geflüchtete in Deutschland. | |
| In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Schutzsuchenden | |
| versechsfacht – unter anderem wegen der Kriege in Syrien, Afghanistan, im | |
| Irak und in der Ukraine. [3][Das ist selbstverständlich keine gute | |
| Nachricht]. Aber die Menschen, die nach Deutschland kommen, treffen auf | |
| eine verbesserte menschenrechtliche Lage, sodass inzwischen mehr von ihnen | |
| einen Schutzstatus erhalten. | |
| „Die Aufnahme von einer Million Menschen aus der Ukraine innerhalb | |
| kürzester Zeit macht deutlich, dass eine solidarische und unbürokratische | |
| Aufnahme möglich ist“, kommentiert die Linken-Politikerin Clara Bünger die | |
| aktuellen Zahlen. „Das konnte nur gelingen, weil Geflüchtete aus der | |
| Ukraine nicht in die staatlichen Aufnahmelager und Asylstrukturen gezwungen | |
| wurden.“ Sie fordert die Abschaffung großer Erstaufnahmeeinrichtungen. | |
| Die taz-Grafik zeigt die Zahl der Menschen, die in jedem Jahr als | |
| Schutzsuchende in Deutschland leben. Die Differenz zwischen den Jahren | |
| bedeutet nicht, dass in einem Jahr so viele Menschen einreisten. Jährlich | |
| reisen viele Flüchtlinge auch in andere Länder weiter oder in ihre | |
| Heimatländer zurück, zahlreiche werden auch abgeschoben und manche | |
| eingebürgert. In all diesen Fällen tauchen sie nicht mehr in dieser | |
| Statistik auf. Die Differenz ist also ein Saldo der Ein- und Ausreisen | |
| beziehungsweise verschiedener Statuswechsel. | |
| In der Grafik sind relativ sichere Status grün und orange eingefärbt, ihr | |
| Anteil hat sich seit den 2000er Jahren deutlich erhöht. Hatten 2006 noch | |
| fast 50 Prozent aller Geflüchteten in Deutschland einen unsicheren Status | |
| als Asylsuchende oder Geduldete, sind es inzwischen nur noch 15 Prozent. | |
| ## Verbesserte Rechtslage für Geflüchtete | |
| Dass Kriegsflüchtlinge grundsätzlich überhaupt Schutz erhalten können, | |
| wurde erst durch die EU Teil des deutschen Rechts. [4][Bis 2013 hieß es | |
| noch im deutschen Asylgesetz], dass ein Asylantrag „offensichtlich | |
| unbegründet“ ist, wenn Menschen „nur um einer kriegerischen | |
| Auseinandersetzung zu entgehen“ in Deutschland sind. | |
| Zuvor erhielten Kriegsflüchtlinge in der Regel eine Duldung. | |
| Eindrücklichstes Beispiel dafür sind [5][Geflüchtete während des | |
| Bosnienkriegs] zwischen 1992 und 1995. Mehr als 300.000 Menschen suchten | |
| damals Schutz in Deutschland, doch kaum jemand erhielt einen offiziellen | |
| Schutzstatus. Krieg sei keine politische Verfolgung hieß es damals – trotz | |
| Vertreibung und Genozid. | |
| Stattdessen erhielten sie oft nur kurzfristige Duldungen, die immer wieder | |
| verlängert wurden. Das hieß: Die Regierung sah den Aufenthalt der Menschen | |
| in Deutschland als unrechtmäßig an, verzichtete aber auf eine Abschiebung, | |
| weil diese unzumutbar war. Heute können Geflüchtete aus Kriegsgebieten im | |
| Rahmen des „subsidiären Schutzes“ einen rechtmäßigen Schutzstatus erhalt… | |
| 30 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukrainische-Gefluechtete-in-Deutschland/!5901674 | |
| [2] /Gefluechtete-aus-der-Ukraine/!5920072 | |
| [3] /Nach-dem-Fluechtlingsgipfel/!5931612 | |
| [4] https://www.buzer.de/gesetz/6406/al41980-0.htm | |
| [5] https://www.bpb.de/themen/migration-integration/laenderprofile/517151/gedul… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Menschenrechte | |
| Zukunft | |
| Europäische Union | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Einbürgerung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete in Deutschland: Zahl der Schutzsuchenden gestiegen | |
| Insgesamt 3,2 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr als | |
| Schutzsuchende in Deutschland. Über 90 Prozent erhalten einen anerkannten | |
| Schutzstatus. | |
| Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina: Republika Srpska hat Schmidt satt | |
| Das Parlament der Republika Srpska hat entschieden, den Hohen | |
| Repräsentanten ignorieren zu können. Ist das der erste Schritt zum | |
| unabhängigen Staat? | |
| Illegale Rückführung von Geflüchteten: Hinweise auf Pushbacks in Bayern | |
| Geflüchtetenorganisationen warnen, die Bundespolizei schiebe Schutzsuchende | |
| illegal nach Österreich zurück. Grüne und Linke fordern Aufklärung. | |
| Einbürgerungen in Deutschland: Höchster Stand seit über 20 Jahren | |
| Die Zahl der Einbürgerungen liegt so hoch wie seit 2001 nicht mehr. Vor | |
| allem Syrer:innen erfüllen mittlerweile vielfach die Voraussetzungen. | |
| Geld für die Ukrainische Armee: Spenden brechen weg | |
| Vielen in der Ukraine fehlt das Geld, sie spenden immer weniger an die | |
| Armee. Stiftungen bereiten Sammelaktionen nun mit Marketingstrategien vor. | |
| Abschiebungen in den Iran: Asylsuchende ohne Schutz | |
| Eigentlich schiebt Deutschland derzeit nicht in den Iran ab. Trotzdem | |
| wurden seit dem Beginn der Proteste vier Schutzsuchende dorthin | |
| zurückgebracht. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Krise, welche Krise? | |
| Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte ü… | |
| ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus. | |
| Unterbringung von Geflüchteten: Wer schafft was? | |
| Es kommen wieder deutlich mehr Menschen nach Deutschland. Wie man jetzt die | |
| Situation für Geflüchtete und deutsche Kommunen verbessern könnte. |