| # taz.de -- Entscheidung in Portugal: Ja zur Sterbehilfe | |
| > Das portugiesische Parlament hat mit großer Mehrheit für ein | |
| > Sterbehilfegesetz gestimmt. Die Opposition will vors Verfassungsgericht | |
| > ziehen. | |
| Bild: Portugals „Versammlung der Republik“ | |
| Madrid taz | Das portugiesische Parlament, die „Versammlung der Republik“, | |
| hat am Freitag ein [1][Gesetz zur Sterbehilfe] angenommen. 129 Abgeordnete | |
| aus dem linken und liberalen Lager stimmten dafür, 81 konservative, rechte | |
| sowie kommunistische Abgeordnete dagegen. Damit hat Portugal nach sechs | |
| Jahren endlich ein Sterbehilfegesetz. | |
| Für wie lange wird sich zeigen. Das Gesetz wird auf Initiative der | |
| Regierung unter dem sozialistischen Ministerpräsidenten António Costa seit | |
| 2017 immer wieder im Parlament debattiert. Es wurde einmal abgelehnt und | |
| viermal angenommen – anschließend scheiterte es allerdings regelmäßig am | |
| Veto des konservativen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa und einmal am | |
| Verfassungsgericht. Das Parlament hatte das Gesetz daraufhin überarbeitet. | |
| Der Staatschef hat nun acht Tage Zeit, um das Gesetz zu unterzeichnen. | |
| Dieses Mal kann der praktizierende Katholik Rebelo de Sousa das | |
| Inkrafttreten des Paragraphenwerks nicht aufhalten. Das sieht die | |
| Verfassung so vor, wenn mehr als 116 Abgeordnete für ein Gesetz stimmen. | |
| Die Opposition kündigte bereits an, vor das Verfassungsgericht zu ziehen. | |
| Die Regierung glaubt fest daran, dass die verabschiedete Version | |
| verfassungskonform ist und bei etwaigen kleineren Mängel die | |
| Ausführungsbestimmungen entsprechend angepasst werden können. Diese werden | |
| in den kommenden vier Monaten ausgearbeitet. | |
| Das Gesetz gebe den Menschen „Freiheit und Würde“ in Situationen extremer | |
| Krankheiten, so die regierenden Sozialisten. Aktive Sterbehilfe ist fortan | |
| immer dann legal, wenn der Patient „körperlich nicht in der Lage ist, | |
| unterstützten Suizid zu begehen“. Der verabschiedete Text definiert die | |
| medizinisch unterstützte Sterbehilfe als etwas, das an einer erwachsenen | |
| Person, „mit großem Leiden durch eine endgültige Verletzung von extremer | |
| Schwere oder einer schweren und unheilbaren Krankheit (…) durch eigene | |
| Entscheidung vorgenommen wird“. Die aktive Sterbehilfe muss durch | |
| ausgebildeten Gesundheitspersonal vorgenommen oder unterstützt werden. | |
| ## 61 Prozent der Portugiesen befürworten Entkriminalisierung | |
| Zwischen der letzten Version des Paragraphenwerks, das am Veto von Rebelo | |
| de Sousa scheiterte und dem jetzt angenommenen Text gibt es keinerlei | |
| Unterschiede. Die Befürworter begründeten dies damit, dass die | |
| Volksvertreter die aktive Sterbehilfe ausführlichst debattiert hätten. | |
| „Kein Land hat so viele Jahre so viele rechtliche Garantien, Details und | |
| Szenarien diskutiert, wie Portugal“, erklärte die Sprecherin der | |
| regierenden Sozialistischen Partei (PS), Isabel Moreira. Die | |
| parlamentarische Mehrheit ignorierte damit das letzte Veto des Präsidenten, | |
| der gefordert hatte, einige Punkte genauer auszuführen. | |
| Portugal gehört mit der Annahme des Sterbehilfegesetzes neben dem | |
| Nachbarland Spanien, sowie Holland, Belgien und Luxemburg zu den wenigen | |
| EU-Staaten, in denen aktive Sterbehilfe erlaubt ist. In Deutschland stehen | |
| auf Tötung auf Verlangen Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf | |
| Jahren. Auch in Österreich ist aktive Sterbehilfe strikt verboten, | |
| allerdings ist Beihilfe zum Suizid legal. | |
| Im katholischen Portugal gehört Staatschef Rebelo Sousa mit seinen Bedenken | |
| mittlerweile zur Minderheit, wenn es um Sterbehilfe geht. Laut einer | |
| Umfrage vom vergangenen Februar, die von verschiedene portugiesische Medien | |
| in Auftrag gegeben wurde, befürworten 61 Prozent der Portugiesen die | |
| Entkriminalisierung der Sterbehilfe. In der Gruppe der 18- bis 35-Jährigen | |
| sind es gar 70 Prozent. | |
| 13 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Gesetz-in-Spanien/!5759628 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Sterbehilfe | |
| Portugal | |
| Antonio Costa | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Verfassungsgericht | |
| Sterbehilfe | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Sterbehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess wegen Tötung auf Verlangen: Er wollte sie erlösen | |
| Ein 34-jähriger Mann half seiner Großmutter beim Sterben. Am Mittwoch wurde | |
| er vom Amtsgericht Hamburg freigesprochen. | |
| Portugals Regierungschef tritt zurück: Verdacht auf schmutzige Geschäfte | |
| Es kam schnell: António Costa, der amtierende Ministerpräsident Portugals, | |
| ist zurückgetreten. Die Justiz ermittelt wegen Korruptionsverdachts. | |
| Recht auf freiverantwortliches Sterben: Respekt bis zum Tod | |
| Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft setzt voraus, den Menschen auch und | |
| gerade die Vorstellung vom eigenen Lebensende selbst zuzugestehen. | |
| Portugal legalisiert Sterbehilfe: Wozu weiter quälen lassen? | |
| Es brauchte fünf Entwürfe, doch nun steht Portugals Gesetz zur Sterbehilfe. | |
| Was das für Betroffene bedeutet und wer sich dagegen positioniert. | |
| Bundestagsentscheidung zum Triage-Gesetz: Zu hastig verabschiedet | |
| Die vom Bundestag beschlossene Neuregelung zur Triage versäumt wichtige | |
| ethische Fragen. Das Thema verdient eine Debatte in der gesamten | |
| Gesellschaft. | |
| Suizid-Assistenz in Deutschland: Strategie: Exit | |
| Seit die Begleitung in den Freitod legal ist, haben die Sterbehilfevereine | |
| Zulauf. Auch der 96-jährige Karl T. will selbstbestimmt sterben. | |
| Neues Gesetz in Spanien: Aktive Sterbehilfe wird möglich | |
| In Spanien ist es Patienten mit schweren Krankheiten künftig erlaubt, | |
| Sterbehilfe zu beantragen. Das Gesetz gilt als weitreichend. |