| # taz.de -- Prozess wegen Tötung auf Verlangen: Er wollte sie erlösen | |
| > Ein 34-jähriger Mann half seiner Großmutter beim Sterben. Am Mittwoch | |
| > wurde er vom Amtsgericht Hamburg freigesprochen. | |
| Bild: Wurde freigesprochen: Der Angeklagte vor dem Amtsgericht Hamburg | |
| Hamburg taz | Zwei Jahre bevor L. seiner Großmutter dabei hilft, sich | |
| selbst zu töten, zog er bei ihr zu Hause ein. Die Seniorin war zu dem | |
| Zeitpunkt 70 Jahre alt, [1][unheilbar lungenkrank und konnte ihren Alltag | |
| nicht mehr allein bewältigen.] Deshalb, so erzählt es ihr Enkel, habe er | |
| für sie eingekauft, im Haushalt geholfen, jeden Tag mit ihr ferngesehen. | |
| Immer wieder habe sie gesagt, dass sie sterben wolle, sagt L. Im | |
| vergangenen Juni setzen Enkel und Großmutter den Wunsch in die Tat um. | |
| Anschließend versuchte L., selbst Suizid zu begehen. | |
| Am Mittwoch stand L. deshalb vor dem Amtsgericht in Hamburg-St. Georg: Die | |
| Staatsanwaltschaft wirft dem 34-Jährigen Tötung auf Verlangen vor. Nach nur | |
| einem Verhandlungstag wurde der Angeklagte freigesprochen. Ein Gutachter | |
| hielt ihn aus besonderen Umständen nicht für schuldfähig: L. selbst sei zu | |
| dem Zeitpunkt akut suizidal gewesen. Offen bleibt deshalb, ob der | |
| Tatbestand überhaupt erfüllt ist. Und eine Frage, die Gerichte allein nicht | |
| beantworten können: Hat L. moralisch richtig gehandelt? | |
| Der Wunsch, Suizid zu begehen, sei bei seiner Großmutter über Jahre | |
| gewachsen, sagt L. vor Gericht. Gesundheitlich sei es der Seniorin immer | |
| schlechter gegangen. Sie habe immer ein eigener Mensch bleiben wollen. | |
| Einen Pflegedienst hätte sie nicht ins Haus gelassen, auch L. habe sie | |
| nicht waschen dürfen. Kurz vor ihrem Tod habe sich ihr Zustand | |
| verschlimmert. Und für sie habe festgestanden, dass sie nicht mehr leben | |
| wolle. Dann, einen Tag vor der Tat, habe sie 550 Euro auf den Tisch gelegt | |
| und Spritzen, die sie auf Amazon bestellt hatte. | |
| Anschließend, erzählt L, sei schlafen gegangen und erst am späten Morgen | |
| wieder aufgewacht. Er habe seiner Großmutter angeboten, eine letzte Portion | |
| Gyros zu besorgen, die sie dann doch nicht mehr habe essen wollen. | |
| Stattdessen habe sie sich eine Kanüle in den Unterarm gesteckt und sei | |
| selbst ins Bett gegangen. Sie habe Tabletten genommen und L. habe bei der | |
| Spritze geholfen. | |
| ## Moralisches Dilemma | |
| Vor Gericht sagt L. dazu: „Sie hat mir einfach nur leid getan. Sie wollte | |
| erlöst werden und ich wollte ihr helfen.“ Für ihn hingegen sei es ein | |
| weiterer Schicksalsschlag gewesen: Er selbst sei drogenabhängig wie seine | |
| beiden Eltern. Sein Großvater sei verstorben, die Mutter seiner eigenen | |
| Kinder soll ihm den Kontakt verboten haben. „Ich habe alles verloren“, sagt | |
| er. | |
| Als seine Großmutter 550 Euro auf den Couchtisch legte, entschloss sich | |
| auch L., Suizid zu begehen. So erklärte es vor Gericht der Gutachter. Nach | |
| dem Tod der Großmutter nahm L. Drogen, schrieb Abschiedsbriefe. Unter | |
| Drogen fügte er sich Verletzungen zu, die auf einen ernsthaften Suizid | |
| hindeuten – auch wenn L. sich nach eigener Aussage nicht mehr daran | |
| erinnern kann. Erst als er knapp zwei Tage später aufwachte, setzte seine | |
| Erinnerung wieder ein – und sein Lebenswille. L. rief sich einen | |
| Rettungswagen. | |
| Für das [2][Töten auf Verlangen] ist juristisch entscheidend, wer zum | |
| Zeitpunkt des Todes das Geschehen beherrscht. In seinem Zustand habe L. dem | |
| Wunsch seiner Oma, sterben zu wollen, nichts mehr entgegenhalten können, | |
| sagt die Richterin bei der Urteilsverkündung. Er habe das Geschehen gar | |
| nicht beherrschen können – ob er wollte oder nicht. Es sei ein seltenes | |
| Urteil. In neun von zehn Fällen hätte es gar keinen Prozess gegeben – wenn | |
| der Suizidversuch zum Tod führt. | |
| Im Vordergrund des Prozesses stand also L.s eigene Suizidalität. Weder die | |
| Staatsanwaltschaft noch die Richterin äußern sich am Prozesstag zu L.s | |
| moralischem Dilemma: Ist es richtig, Menschen dabei zu helfen, ihr Leben zu | |
| beenden? | |
| ## Assistierter Suizid im juristischen Graubereich | |
| Dabei ist der assistierte Suizid in Deutschland kein Nischenthema: Erst | |
| Anfang 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der | |
| geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Unabhängig von Alter und Krankheiten | |
| soll es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben geben – wobei auch | |
| Dritte helfen dürfen. Verboten bleibt die aktive Sterbehilfe, bei der ein | |
| Dritter das tödliche Medikament verabreicht. Zwei Initiativen für eine | |
| Neureglung der Sterbehilfe sind vergangenen Juli im Bundestag gescheitert. | |
| Assistierter Suizid findet deshalb [3][zurzeit im Graubereich statt.] Der | |
| Verein Sterbehilfe konnte so im Jahr 2022 139 Menschen beim Suizid | |
| begleiten. Im Laufe des gleichen Jahres verdoppelte sich seine | |
| Mitgliederzahl auf rund 2.500. Der Verein ist der Meinung: „Die Begleitung | |
| beim Suizid ist ein Akt der Mitmenschlichkeit. Sie dient der Würde und der | |
| Sicherheit der Sterbewilligen.“ | |
| Auch wenn der Tatbestand für das Urteil keine Rolle gespielt hat, weiß L,. | |
| dass er gesetzwidrig gehandelt haben könnte. Immer wieder habe er | |
| gezweifelt, ob er seiner Oma wirklich helfen kann, habe ihren Wunsch über | |
| Jahre abgetan. Als sie ihm aber so entschlossen das Geld für Heroin gegeben | |
| hatte, habe auch er sich entschieden. Vor Gericht sagt er: „Ich habe für | |
| mich nicht das Richtige getan. Aber ich weiß, dass ich für Oma das Richtige | |
| getan habe.“ Allein hätte sie keinen Suizid mehr begehen können. | |
| Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie | |
| können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (☎ 0800-111 01 | |
| 11 oder ☎ 0800-111 02 22) oder www.telefonseelsorge.de besuchen. Dort gibt | |
| es auch die Möglichkeit, mit Seelsorger*innen zu chatten. | |
| Anmerkung: In einer früheren Version wurde die Vorgehensweise des Suizids | |
| detailliert beschrieben. Dies haben geändert, um einen Nachahmungseffekt zu | |
| verhindern. Die Redaktion | |
| 12 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Assistierter-Suizid-bei-Depressionen/!5932350 | |
| [2] /Entscheidung-in-Portugal/!5934222 | |
| [3] /Suizidpraevention-in-Deutschland/!5889395 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lindemann | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Justiz | |
| Beihilfe zum Suizid | |
| Suizid | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| psychische Gesundheit | |
| Sterbehilfe | |
| Netzwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über Sterbehilfe in Frankreich: Im Dickicht der ethischen Fragen | |
| Frankreichs Regierung legt ein von Präsident Macron gebilligtes Gesetz zur | |
| Sterbehilfe vor. Doch wer bestimmt, ab wann ein Leiden unerträglich ist? | |
| Straffreie Sterbehilfe: Freier Wille bei schwerer Depression? | |
| In zwei Strafprozessen um die ärztliche Suizidhilfe geht es um den „freien | |
| Willen“ bei psychischer Erkrankung. Das ist nicht einfach zu entscheiden. | |
| Assistierter Suizid bei Depressionen: Wie frei entscheiden psychisch Kranke? | |
| Nach einer Suizidbeihilfe für eine hochdepressive Frau steht ein Berliner | |
| Arzt wegen Totschlag unter Anklage. Es könnte ein Präzedenzfall werden. | |
| Entscheidung in Portugal: Ja zur Sterbehilfe | |
| Das portugiesische Parlament hat mit großer Mehrheit für ein | |
| Sterbehilfegesetz gestimmt. Die Opposition will vors Verfassungsgericht | |
| ziehen. | |
| Suizidprävention in Deutschland: Dringender Nachholbedarf | |
| Während über Suizidhilfe heftig debattiert wird, findet der Ruf nach mehr | |
| Suizidprävention kaum Gehör. Verbände fordern gesetzliche Regelungen. |