| # taz.de -- Gewerkschaftskundgebungen am 1. Mai: Zwischen Bratwurst und Kampfes… | |
| > In Berlin fordert IG Metall-Chef Hofmann eine Verkürzung der | |
| > Wochenarbeitszeit. In Köln geißelt DGB-Chefin Fahimi die Tarifflucht von | |
| > Unternehmen. | |
| Bild: Hat genug von Lippenbekenntnissen: DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi am 1. Ma… | |
| Berlin/Köln taz | Die Stimmung vor dem Roten Rathaus in Berlin-Mitte | |
| erinnert am Montagmittag eher an ein Volksfest als an eine politische | |
| Kundgebung. Vor den Bratwurst-, Kuchen- und Bierständen haben sich lange | |
| Schlangen gebildet, die aufgebauten Bierbänke sind voller Menschen, die die | |
| warmen Sonnenstrahlen genießen und ausgelassen miteinander reden. Und doch | |
| findet hier kein Rummel statt, sondern die diesjährige Kundgebung des | |
| Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Tag der Arbeit. | |
| Rund 6.000 Menschen sind laut Berliner Polizei mit dem Demonstrationszug | |
| vom Platz der Vereinten Nationen zum Sitz der neuen Berliner | |
| Landesregierung gekommen, wo sie freudig von denen empfangen werden, die | |
| sich die Demo gespart haben und direkt zur Kundgebung gekommen sind. | |
| Auf weniger Zuspruch trifft der neue christdemokratischen Regierende | |
| Bürgermeister von Berlin: Als Kai Wegner von der Bühne aus begrüßt wird, | |
| ertönen laute Buhrufe. Der neue schwarz-rote Senat stößt bei den | |
| Gewerkschafter:innen offenkundig nicht auf allzu große Begeisterung. | |
| Bei IG Metall-Chef Jörg Hofmann, den der Berliner DGB als Hauptredner | |
| eingeladen hat, sieht das anders aus. „Wenn wir sagen, ‚ungebrochen | |
| solidarisch‘“, ruft er unter Bezugnahme auf das diesjährige bundesweite | |
| 1.-Mai-Motto der DGB-Gewerkschaften, dann bedeute dies, Tag für Tag „gegen | |
| jegliche Form von Ausbeutung und Ausgrenzung“ zu handeln. Damit trifft er | |
| Ton der Versammelten. | |
| ## Plädoyer für Viertagewoche | |
| Hofmann gibt sich betont kämpferisch. Es mache „wütend“, wenn erst die | |
| Corona-, dann die Energiekrise viele Haushalte an den Rand ihrer Existenz | |
| getrieben hätten, „während Konzerne Milliardengewinne ausschütteten und die | |
| Zahl der Milliardäre sich in diesem Land mehr als verdoppelte“, empört er | |
| sich unter großem Beifall. | |
| Zustimmung erhält Hofmann auch für seine Forderung nach „Arbeitszeiten, die | |
| zum Leben passen“. Eine Option dafür sei die [1][von der IG Metall ins | |
| Gespräch gebrachte Viertagewoche]. Dabei sei er der „festen Überzeugung“, | |
| dass ein voller Lohnausgleich bei kürzerer Arbeitszeit für die Unternehmen | |
| alleine schon wegen der höheren Produktivität tragbar sei. | |
| Für die Beschäftigten bedeute das, gesünder arbeiten zu können und nicht | |
| wie oftmals heute frühzeitig krankheitsbedingt aus dem Job ausscheiden zu | |
| müssen. Auf das „Gequatsche“ der Arbeitgeberverbände dagegen habe er | |
| „keinen Bock“ mehr, poltert der 67-Jährige, der auf dem Gewerkschaftstag | |
| der IG Metall im Oktober in den Ruhestand gehen wird. | |
| ## „Gegenentwurf zur kalten Verwertungslogik“ | |
| Knapp 540 Kilometer entfernt steht die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi auf | |
| dem Kölner Heumarkt auf der Bühne. Die Gewerkschaften stünden „für einen | |
| Gegenentwurf zur kalten Verwertungslogik der reinen Marktwirtschaft“, ruft | |
| sie den etwa 15.000 Demonstrant:innen entgegen, die nach | |
| Veranstalterangaben zur zentralen DGB-Kundgebung in die Domstadt gekommen | |
| sind. Nur mit einer starken organisierten Arbeiterbewegung und | |
| Tarifverträgen könne der Profitgier etwas entgegengesetzt werden. | |
| „Von allein und aus reiner Einsicht bewegt sich in den Chefetagen doch gar | |
| nichts für das Gemeinwohl, für eine gute Arbeitswelt oder gegen den | |
| Klimawandel“, sagt die seit knapp einem Jahr amtierende [2][erste Frau an | |
| der DGB-Spitze]. „Am deutlichsten sehen wir die Notwendigkeit unseres | |
| Kampfes derzeit bei den Lohnauseinandersetzungen“, so Fahimi. Denn [3][das | |
| beste Mittel gegen steigende Lebenshaltungskosten seien kräftige Lohn- und | |
| Gehaltszuwächse]. | |
| Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass Tarifverträge mittlerweile in vielen | |
| Wirtschaftszweigen und Betrieben den Beschäftigten nicht mehr den | |
| notwendigen Schutz bieten könnten. „Ganz einfach deswegen, weil von Jahr zu | |
| Jahr sich immer mehr Arbeitgeber der Verantwortung entziehen und auf | |
| Tarifflucht gehen“, klagt Fahimi. Von der Bundesregierung verlangt die | |
| DGB-Chefin, dass sie sich dem EU-Ziel verpflichtet, die Tarifbindung wieder | |
| auf mindestens 80 Prozent anzuheben. „Wir haben die Schnauze voll von | |
| Lippenbekenntnissen!“ | |
| Wie schon zuvor Jörg Hofmann in Berlin erinnert auch Yasmin Fahimi in ihrer | |
| Rede in Köln an das dunkelste Datum der deutschen Gewerkschaftsgeschichte: | |
| den 2. Mai 1933. „Vor 90 Jahren haben die Faschisten unsere | |
| Gewerkschaftshäuser besetzt“, ruft sie aus. Das dürfe sich niemals | |
| wiederholen. „Und auch für die Neufaschisten sage ich: Ihr habt hier nichts | |
| in unseren Reihen zu suchen.“ | |
| Die menschenverachtenden Spaltungsversuche, mit denen Populist:innen | |
| und Rechtsextreme das soziale Klima in der Gesellschaft vergiften und die | |
| Menschen gegeneinander treiben wollten, würden „stets unsere ungebrochene | |
| Gegenwehr finden“, gibt sich Fahimi entschlossen. Um sich gegen Hass, Hetze | |
| und Verleumdung zu stellen, brauche es ein solidarisches Miteinander. | |
| Nach Angaben des DGB nahmen bundesweit insgesamt 287.880 Menschen | |
| bundesweit an den diesjährigen gewerkschaftlichen 1.-Mai-Veranstaltungen | |
| teil. | |
| 1 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewerkschaft-fuer-Vier-Tage-Woche/!5923169 | |
| [2] /Neue-DGB-Vorsitzende-Fahimi/!5850673 | |
| [3] /Gewerkschaften-zum-1-Mai/!5928962 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| IG Metall | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Yasmin Fahimi | |
| Gewerkschaft | |
| DGB | |
| EVG | |
| Arbeiterbewegung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Berufsgewerkschaften | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Bahn provoziert neue Streiks: Riskantes Spielchen | |
| Dass der Bahnvorstand vorerst weitere Verhandlungen mit der | |
| Eisenbahngewerkschaft EVG ablehnt, ist inakzeptabel und verantwortungslos. | |
| 1. Mai und Gewerkschaften: Neuer Frühling | |
| Beschäftigte in Europa wehren sich gegen niedrige Löhne und steigende | |
| Lebenshaltungskosten. Aber für die Gewerkschaften bleibt noch viel zu tun. | |
| Situation der Gewerkschaften: Allein machen sie dich ein | |
| Solidarität ist das Geschäft der Gewerkschaften, doch die Mitgliederzahlen | |
| sinken. Deuten dagegen die vielen Streiks derzeit auf einen kämpferischen | |
| 1. Mai? | |
| Gewerkschaften zum 1. Mai: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit | |
| Die Gewerkschaften müssen angesichts einer hohen Inflation bei den | |
| Tarifverhandlungen liefern – Erwartungen können leicht enttäuscht werden. |