| # taz.de -- Untergehende Welt der alten Bücher: „Zornig bin ich eigentlich n… | |
| > Nach 30 Jahren musste Detlef Stechern sein Antiquariat in Hamburg-Altona | |
| > schließen. Dabei ist Aufgeben nicht unbedingt sein Ding. | |
| Bild: Beim Schachspielen rät Detlef Stechern seinen Schülern vom Aufgeben ab | |
| wochentaz: Detlef Stechern, wie ist Ihr Gefühlszustand angesichts der | |
| Schließung Ihres Antiquariats? Sind Sie zornig auf die Vermieter, die nun | |
| viel mehr Geld fordern? | |
| Detlef Stechern: Zornig bin ich eigentlich gar nicht, komisch. Ich bin | |
| enttäuscht. Enttäuscht von der mangelnden Unterstützung öffentlicher | |
| Institutionen, sprich von der Stadt Altona. Ich habe einen Freund | |
| kennengelernt durch dieses Aufgeben. | |
| Wie das? | |
| Es war jemand hier im Laden, der seine Kunst im Schaufenster ausstellen | |
| wollte, und da sage ich ihm: „Wir müssen schließen. Am liebsten würde ich | |
| ins Rathaus gehen und dort auf die Frau Stefanie von Berg … | |
| … das ist die Bezirksbürgermeisterin. | |
| … warten. Da gibt es so einen schönen Alkoven, da setze ich mich hin, lese | |
| ein Buch, und wenn sie kommt, spreche ich sie direkt an. Aber ich traue | |
| mich nicht“, sagte ich dem mir völlig unbekannten Menschen, und dann guckte | |
| der so nach oben und sagte: „Wissen Sie was, dann komme ich mit“. | |
| Nein. | |
| Doch. | |
| Und dann? | |
| Da konnte ich ja nicht mehr zurück. Dann haben wir das gemacht, saßen da | |
| zwei Stunden lang rum, haben uns über Literatur – er liest gerne Jean Paul | |
| –, über dies und das unterhalten, auch über Politik. Die Frau von Berg kam | |
| nicht. Dann habe wir im Vorzimmer geklopft, dann haben wir an ihrem Büro | |
| angeklopft, da huschten Menschen herum, die haben wir gefragt: „Wann kommt | |
| denn die Bürgermeisterin?“ – „Das wissen wir nicht“ – und irgendwann… | |
| wir abgezogen. | |
| War es also ein Fehlschlag? | |
| Dieser Mann hat sich dann entwickelt, nicht nur zum Begleiter zum Rathaus, | |
| sondern er hat die Demonstration gegen die Schließung organisiert. Er steht | |
| immer bereit, mir zu helfen, es ist wie ein kleines Märchen. Es gab sogar | |
| zwei weitere Initiativen. Ein Kollege, der sagte: „Mensch, ich schaue mich | |
| nach Sponsoren um. Wir müssten doch ein paar hundert Euro zusammenbekommen, | |
| damit du hier die Differenz überbrücken kannst.“ Da habe ich abgewunken und | |
| gesagt: „Ganz ehrlich, ich würde kein Geld für so etwas geben können, und | |
| wenn jemand 5, 10 Euro gibt, wie viele Leute musst du da zusammenkriegen?“ | |
| „Du könntest es vielleicht nicht“, erwiderte er nur, „aber ich kenne eben | |
| finanziell potentere Menschen. Ich höre mich mal um.“ Und der hat drei | |
| Leute, die jeweils 100 Euro pro Monat auf zwei, drei Jahre dazugeben | |
| wollten, organisiert. Dann schrieb er eben dem Vermieter hier, der hat das | |
| schlichtweg abgelehnt. | |
| Und damit war es vorbei mit dem Widerstand? | |
| Dann kam völlig überraschend ein Mensch hierher, der sagte, er wäre vor | |
| einiger Zeit mal bei mir gewesen und wir hätten uns zusammen eine | |
| Nachlassbibliothek angeschaut. Er fand es angenehm, wie ich ihn da beraten | |
| habe, und er würde mich gern unterstützen. Er hat das so ausgerechnet, mir | |
| monatlich 500 Euro Mietzuschuss zu gewähren auf zwei, drei Jahre. Eine | |
| Bedingung gab es: Er möchte jeden Monat drei Bücher haben, und dann schloss | |
| er an, das könnten auch 10-Euro Bücher sein. Er schlug vor, er würde auch | |
| mit dem Vermieter sprechen. Er könne sich vorstellen, dass er da auch die | |
| Wogen glätten könne, was leider nicht passiert ist. | |
| Das klingt sehr großzügig. | |
| Ich sagte: „Sie müssen aber sehr reich sein, um das zu ermöglichen, was | |
| steht dahinter?“ Dann gab er als Begründung an, dass er diese kulturelle | |
| Insel, diesen Farbtupfer sehr schön findet, und er würde gerne, dass das | |
| dem Stadtteil so erhalten bleibt. „Ich habe so viel Geld, das kann ich im | |
| Leben gar nicht ausgeben.“ Er sieht das als Sponsorentum für einen kleinen | |
| Rahmen. Und das ist genau das, was ich der Politik vorwerfe: Für die großen | |
| Dinge haben Politik und Mäzenatentum Zeit und Geld übrig, aber für diese | |
| kleinen Dinge nicht. | |
| Unter welchen Vorzeichen haben Sie sich gewehrt – weil Sie glaubten, dass | |
| es hilft? Oder weil Sie jemand sein wollen, der es nicht einfach hinnimmt? | |
| Natürlich hatte ich die Hoffnung, dass es etwas bewirkt, dass sich eben ein | |
| Immobilienbesitzer meldet und sagt: „Mensch, ich habe hier noch eine kleine | |
| Kaschemme, da kannst du unterkommen zu einem annehmbaren Preis. Aber für | |
| mich war auch eine wichtige Motivation: Das ist hier mein Lebenswerk, und | |
| das verschwindet nicht einfach so sang- und klanglos. Was ich gar nicht | |
| bedacht habe, ist, dass jetzt ordentlich was los ist im Laden. | |
| Und das empfinden Sie nicht als bitter, im Sinne von: Jetzt ist alles um 50 | |
| Prozent reduziert, jetzt kommen die Geier? | |
| Es gibt Leute, die haben sich entschuldigt dafür, dass sie jetzt kaufen und | |
| früher nicht. Ich sage dann: „Wissen Sie, jedes Buch, das hier rausgeht, | |
| freut mich erst mal, weil es eine neue Heimat gefunden hat.“ Ich freue mich | |
| darüber, dass diese Bücher zum Leben erweckt werden. | |
| War es Ihnen wichtig, dass die Preisspanne hier so groß war, damit | |
| unterschiedliche Kunden kommen – oder ist es verkaufsförderlich? | |
| Aus verkaufstechnischer Sicht ist es, glaube ich, ungünstig, sowohl teure | |
| als auch billige Bücher anzubieten. Denn derjenige, der bibliophile Schätze | |
| sucht und hier 1-Euro- oder 10-Euro-Bücher findet, sagt: Ach, das ist ja | |
| alles Dutzendware, interessiert mich ja gar nicht. Und derjenige, der eben | |
| Literatur zu günstigen Preisen sucht – so bin ich zum Antiquariat gekommen | |
| –, der sagt: „Um Gottes willen, hier kosten die Bücher 100 Euro, hier habe | |
| ich nichts zu suchen. Und so stoßen die beiden Pole sich ab. Mir persönlich | |
| gefällt das sehr, dass man hier ein 1-Euro-Buch kaufen kann und eben auch | |
| ein 10.000-Euro-Buch. | |
| Sie sind übers eigene Sammeln zum Antiquariat gekommen? | |
| Mein ganzes Leben ist eigentlich voll mit Widersprüchen. Ein Beruf als | |
| Antiquar ist wahrscheinlich keine Karriere. Ich hab zweimal den Wehrdienst | |
| verweigert, bin nicht anerkannt worden und dann nach West-Berlin | |
| geflüchtet. Mein Notendurchschnitt war 4,0, da konnte ich mich gerade mal | |
| für Theaterwissenschaft einschreiben und als Nebenfach Germanistik. Dann | |
| waren aber die ganzen Germanistikstudenten um mich herum ganz anders | |
| gepolt. Wenn ich dann „Die Reise nach Braunschweig“ aus dem Jahr 1839 stolz | |
| präsentiert habe, dann sagten die: „Das ist ja dreckig.“ Aber viele | |
| Freunde, die ich noch aus meiner Studentenzeit kenne, die wundern sich: | |
| „Mensch, du hast es weit gebracht, hätten wir nie gedacht.“ Ich war schon | |
| in übler Gesellschaft und auf üblen Fährten unterwegs. | |
| In welcher Richtung führten die? | |
| Die führten zu Selbstaufgabe. Das war eine Zeit von Alkohol und Drogen und | |
| Selbstvergessenheit. Viele Menschen aus meinem Bekanntenkreis sind schon | |
| tot. Ich bin mit vielen seitlich Abgeknickten und Verrückten groß geworden, | |
| und was mich gerettet hat, das war das erste Kind und meine Frau, mit der | |
| ich jetzt seit 40 Jahren plus 9 Monaten und ein paar zerquetschten | |
| zusammenlebe. | |
| Muss man als wirtschaftlich erfolgreicher Antiquar Kontaktpflege betreiben? | |
| Es ist schwierig, Sie sich Visitenkarten verteilend vorzustellen. | |
| Mein Handwerkszeug habe ich im Auktionshaus gelernt. Wenn Sie mit | |
| Kunstkunden zusammen ihre Ochsenschwanzsuppe gelöffelt haben, dann haben | |
| Sie über Geld und Firmenübernahmen geredet. Wenn Sie mit Bücherleuten | |
| zusammensaßen, dann haben die über Wieland geredet, über wunderschöne | |
| Gedichte und Aristide, da waren Inhalte, obwohl es Sammler waren. Warum | |
| erzähle ich das? Zum einen liegt mir das Präsentieren nicht so gut. Aber | |
| ich habe vom ersten Tag an einen Sammler kennengelernt. Das war ein großer | |
| Kardiologe in Frankfurt, mit sehr, sehr viel Geld, der hat mir dann für | |
| eine Celan-Erstausgabe ein Limit vorgegeben von 10.000 Euro, und ich hab | |
| dann 15.000 ausgegeben und gedacht: Wenn er sie nicht nimmt, bist du | |
| pleite. | |
| Und hat er sie genommen? | |
| Er hat gesagt: großartig gemacht, Herr Stechern, hervorragend. Ich dachte, | |
| ich gieße ihn in Erz und stelle ihn mir vor die Tür. In den ersten Jahren | |
| war er mein wirtschaftliches Rückgrat. Aber ich habe auch den Teilnachlass | |
| von Günter Anders bekommen, die Korrespondenzen mit Brecht, Benjamin und | |
| Hannah Arendt, eine ganz große Sache. | |
| Wie sind Sie an so etwas gekommen? | |
| Sein Privatsekretär war ein Kunde von mir. Anders hatte zu ihm gesagt: Ich | |
| kann dich nicht bezahlen, aber du kriegst meinen Nachlass. „Wollen Sie | |
| nicht diesen Teilnachlass übernehmen?“, fragte mich der Privatsekretär und | |
| ich bin aus allen Wolken gefallen. „So viel Geld habe ich gar nicht“, sagte | |
| ich. „Das macht nix“, sagte er, „Sie bezahlen das in Raten“. Ich bin da… | |
| mal runtergeknattert und habe ihn in der Schickeria von München besucht. | |
| Das war ein ganz mondäner Mensch, wir saßen in einem Lokal und man musste | |
| Smalltalk machen. Ich war völlig verunsichert, er saß mir gegenüber mit | |
| einer Sonnenbrille, und ich guckte genau in die Sonne. Ich konnte nicht | |
| sehen, ich konnte nicht reden, und dann gab es aber auch so eine | |
| Abhängigkeit: Du möchtest das ja gerne von ihm haben. | |
| Auf mich wirkt eine bestimmte Art von Sammeln wie ein Sich-Vergewissern | |
| eines intellektuellen Status und mäßig sympathisch. Aber der Sammler ist | |
| für Sie wirtschaftlich wichtig, oder? | |
| Aber sicher – wenn wir nur Leser hätten, würden alle Buchhandlungen, alle | |
| Verlage pleitegehen. Bücherkäufer und Büchersammler sind nicht automatisch | |
| Leser. Und mittelsympathisch … ich weiß es nicht. Es gibt ein berühmtes | |
| Gedicht von Karl Wolfskehl, darin kommt der Satz vor: „Bücher sprechen | |
| ungelesen“. Da ist eine Menge Weisheit drin. Ernst Jünger spricht von | |
| seiner Geliebten, die er mit an den Schreibtisch oder ins Bett nimmt. Es | |
| gibt diese erotische Komponente. Aber das Antiquariat und auch die | |
| Buchhandlung stirbt mit dem Bildungsbürgertum aus. Die Buchtapete gilt | |
| nicht mehr, die hat an Status eminent verloren. Das sehe ich an meinen | |
| Kindern, mit denen ich immer viel gelesen habe, an meinen Enkelkindern, | |
| denen ich jetzt vorlese. Sie erleben diese Faszination, die Bücher ausüben, | |
| nicht. | |
| Aber Sie kennen sie? | |
| Meine Kindheit war keine schöne, sie war eine vernachlässigte und | |
| bindungsarme, und ich habe Bücher kennengelernt als achtjähriger Junge. Da | |
| war ich in einem Heim, es war damals in den 50er, 60er Jahren eine übliche | |
| Art, Kinder dorthin zu schicken, um sie regelrecht zu mästen. Ich hatte | |
| eine Taschenlampe und ein Buch von Gullivers Reisen und das habe ich unter | |
| der Bettdecke gelesen. Das war mein Fluchtpunkt und meine Rettung. Daraus | |
| habe ich eine Leidenschaft entwickelt, dass ich in Büchern Wahrheiten lesen | |
| wollte, erfahren wollte: Warum lebe ich? Und ich habe schnell | |
| Sammlereigenschaften an den Tag gelegt. | |
| Wenn Sie sagen, für Ihre Kinder, Enkel bedeutet das Buch nicht mehr so viel | |
| – die Bedeutung von Geschichten bleibt doch? | |
| Die Geschichten bleiben, die Kinder lauschen ihnen. Als Lesementor fange | |
| ich gern mit Donald-Duck-Geschichten an, ich bin Donaldist, und die | |
| Geschichten kommen an, gerade auch bei Kindern, die nicht so einen Zugang | |
| zu Literatur haben. Meine Tochter liest auch, aber sie braucht auch kein | |
| gebundenes Buch. Wenn ich ihr von der Schönheit eines Buches erzähle, dann | |
| freut sie sich darüber, dass ich so empfinde. Aber ihr selbst reicht ein | |
| Taschenbuch. | |
| Sie nehmen das gelassen, hier geht kein Abendland unter. | |
| Nein, die Zeiten ändern sich, das ist ja ganz klar, und meistens sind es ja | |
| die alten, die sagen: Jetzt ist alles schlechter geworden. So bin ich | |
| nicht. Wenn Sie das Kaleidoskop der Sammler und Sammlerinnen, die ich | |
| abgelichtet habe, ansehen, dann sind da auch junge Menschen darunter. Das | |
| freut mich besonders. Manchmal kommen hier Schüler rein, die entdecken | |
| diesen Laden, die entdecken überhaupt alte Bücher, und ich freue mich, wenn | |
| sie die Schwellenangst überwinden. Denen sage ich: Du kannst alles | |
| anfassen, du kannst überall reinblättern, guck dir alles in Ruhe an. Und | |
| das bereue ich: dass dieses Schaufenster jetzt verschwindet, weil die | |
| Werbung für das Buch damit verschwindet. Wenn ich bei Kollegen die | |
| Schaufensterfronten sehe, hat mich das immer gefreut und ich dachte mir: | |
| Mensch, was für ein Blick auch in Geisteswelten und Möglichkeiten. | |
| Empfinden Sie die Schließung des Ladens als ein Aufgeben gegenüber dem | |
| Mietwucher der Erbengemeinschaft? | |
| Die Leute sagen immer, Mietwucher – ich sehe das gar nicht so. | |
| Bei 150 Prozent Mietaufschlag? | |
| Ich habe 8 Euro hier bezahlt, das ist sehr wenig. Ich hatte 12 Euro | |
| vorgeschlagen, und die wollten erst mal 16 Euro haben, also 100 Prozent | |
| mehr, und ich glaube, dass das tatsächlich marktüblich ist. Das ist kein | |
| Mietwucher. Es ist mir gegenüber eine Unbilligkeit, so von jetzt auf gleich | |
| die Miete zu verdoppeln. Und es gab ja auch innerhalb dieser | |
| Erbengemeinschaft zwei vernünftige Stimmen, die gesagt haben, so geht das | |
| nicht, und die mir Vorschläge gemacht haben, mit denen ich einverstanden | |
| war. Dummerweise ist diese Dame dann gestorben, eine resolute | |
| achtzigjährige Dame, und deren Begleiterin hat leider nicht das Rückgrat | |
| bewiesen, sich den Einlassungen der anderen Erben zu widersetzen. | |
| Und wie empfinden Sie die Unbilligkeit? | |
| Natürlich tut es weh und es tut mir sehr weh zu sehen, wie das jetzt hier | |
| aufgelöst wird, und ich hoffe, dass ich den letzten Schritt nicht | |
| miterlebe. Es gibt einen Entrümpelungsdienst, den ich heute noch anrufen | |
| muss, das möchte ich mir nicht angucken. Ein Trost ist: Meine Kinder müssen | |
| das nicht auflösen. Es war ein Treffpunkt hier. Leute kommen hierher. Ich | |
| höre geduldig zu. | |
| Was erzählen die Leute denn? | |
| Meistens über das, was sie lesen, was sie daran begeistert. Es gibt bei mir | |
| den Gedanken, der das Wir vor das Ich stellt, und auch wenn es hier sehr | |
| individuelle Dinge sind, die gestillt werden, dieser Lesehunger oder die | |
| Sammlerwut, die ja nicht zu bändigen ist, so freue ich mich doch, dass ich | |
| als Vermittler wirken kann und etwas weitergebe in einer einzelnen | |
| Persönlichkeit – die aber ja auch wiederum in größeren Kreisen wirkt mit | |
| dieser Literatur. Das ist jetzt vielleicht ein bisschen philosophisches | |
| Geschwafel, sehen Sie mir das nach. Ich habe ja angefangen als Lesementor | |
| an der Haubachschule, weil ich einem Kind individuell helfen wollte, aber | |
| weil ich auch weiß, dass damit der Gesellschaft geholfen ist. | |
| Sie unterrichten auch Schach an Schulen, und in der Zusammenschau mit der | |
| Schließung des Ladens dachte ich: Beim Schach gibt es eine ganz geregelte | |
| Form fürs Aufgeben. Was erzählen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern dazu? | |
| Vorab muss ich sagen, dass es viele Rituale gibt, die ich den Kindern | |
| versuche zu vermitteln, und zwar vor dem Spiel: sich erst mal die Hand zu | |
| geben und dem Gegner Respekt zu zollen, und ganz, ganz wichtig, während des | |
| Spiels keine Kommentare abzugeben. Wenn man dann verloren hat, dem Gegner | |
| die Hand wieder zu reichen. Man muss nicht explizit sagen: „Glückwunsch“, | |
| aber man sollte sagen, war ein schönes Spiel, wir treffen uns wieder, | |
| irgendetwas. Wobei ich bei den Grundschülern und auch bei den Schülern in | |
| der Unterstufe des Gymnasiums immer empfehle, nicht aufzugeben. | |
| Warum nicht? | |
| Weil sie immer eine Chance haben. Es gibt eine vertrackte Situation im | |
| Schach, die nennt sich Patt, und wenn der Gegner glaubt, jetzt hat er mich | |
| sicher, dann hat er mich manchmal so sicher, dass der König gar nicht mehr | |
| ziehen kann, ohne sich selbst in Schach zu setzen. Das ist ein Patt, ein | |
| Unentschieden, und das ist ein gewonnener halber Punkt. Ich sage den | |
| Kindern also, die Aufgabe spielt in eurem Spiel überhaupt gar keine Rolle. | |
| Anders ist es im Leistungsschach. Ich spiele auch im Verein Schach, beim FC | |
| Pauli, und da gibt man vor dem Matt auf. Man möchte zeigen: So schlau bin | |
| ich auch, dass ich sehe, dass du mich in zwei Zügen matt setzen wirst. | |
| Weil das Matt eine Demütigung ist? | |
| Na ja, das ist jetzt eine sehr männliche Sicht, muss ich sagen. Demütigung | |
| ja, und Schach ist auch ein männliches Spiel. Meine Schachkurse sind ganz | |
| klar jungslastig. Dieser Wettkampfcharakter ist bei Mädchen, viele mögen | |
| mir da widersprechen, nicht so ausgeprägt. Es gibt auch Mädchen, die | |
| kämpfen und boxen und laufen beim Marathon vorneweg, aber ich glaube, in | |
| der Breite ist es einfach nicht so ausgeprägt. Aber zur Demütigung: Wenn | |
| eines der Kinder diese Vokabel benutzen würde, dann würde ich scharf | |
| einschreiten. | |
| Warum? | |
| Ich sage: „Ihr spielt miteinander“. Im besten Falle seht ihr auch eine | |
| Komposition dieses Spiels, wie hier die Kräfte zusammenhängen, und das | |
| fasziniert euch, wie man mit einem Zug alles verlieren kann oder alles | |
| gewinnen kann. Es ist ein Spiel, das in seiner Balance, in seiner inneren | |
| Dynamik auch Kunst darstellt. | |
| 15 Apr 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Buch | |
| Gentrifizierung | |
| Bücher | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Altona | |
| Antiquariat | |
| Sammler | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Einzelhandel | |
| Mietenpolitik | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antiquar über Kunsthandel: „Lesen und lernen und lieben“ | |
| Heribert Tenschert ist Antiquar und sammelt und verkauft kostbarste | |
| Druckwerke. Gerade im Angebot: ein Messbuch für 680.000 Euro. Wie kam er | |
| dazu? | |
| Plastiktüten-Sammler über Vielfalt: „Das ist riesige Erinnerungsarbeit“ | |
| Jürgen Francke sammelt seit 1972 Plastiktüten. Er besitzt rund 60.000. Ein | |
| Teil davon wird von dem Bremer Kneipenkollektiv „Horner Eck“ ausgestellt. | |
| Ladensterben In Hamburg: Der schwindende Geruch von Papier | |
| Schon wieder geht in Hamburg ein altes Fachgeschäft ein – weder Politik | |
| noch Verbraucher:innen stören sich genug daran, um etwas dagegen zu | |
| tun. | |
| Explodierende Gewerbemieten in Hamburg: Mietwucher killt Kleingewerbe | |
| 150 Prozent mehr Miete: Schon wieder muss ein kleiner Laden in Hamburg | |
| schließen. Die Politik nimmt es hin, denn Gewerbemieten scheinen | |
| unantastbar. | |
| Buchhandlung Kisch & Co vor der Räumung: „Sie müssen schon kommen“ | |
| Die Buchhandlung von Thorsten Willenbrock an der Kreuzberger Oranienstraße | |
| soll am 24. August geräumt werden. Freiwillig gehen will er aber nicht. |