| # taz.de -- Bahnstrecken-Reaktivierung im Norden: Zurück aufs Gleis | |
| > Niedersachsen will stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren. Beim letzten | |
| > Anlauf kam nicht viel heraus, doch jetzt schöpfen Bahnfans neue Hoffnung. | |
| Bild: Über Jahrzehnte sind Teile des Streckennetzes stillgelegt worden, allmä… | |
| Hannover taz | Niedersachsen unternimmt einen neuen Anlauf, alte | |
| Bahnstrecken zu reaktivieren. Am Dienstag traf sich zum ersten Mal der | |
| [1][Lenkungskreis unter der Leitung von Staatssekretär Frank Doods (SPD) im | |
| Wirtschafts- und Verkehrsministerium]. | |
| Am Tisch sitzen dabei nicht nur die verkehrspolitischen Sprecher der | |
| Landtagsfraktionen, sondern auch die niedersächsische | |
| Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG), Vertreter der kommunalen | |
| Spitzenverbände, der zuständigen Aufgabenträger, der Fahrgast- und | |
| Umweltverbände. | |
| Es ist allerdings nicht der erste Anlauf in dieser Sache. Schon 2013 hatte | |
| Minister Olaf Lies (SPD) einen solchen Lenkungskreis einberufen. Das | |
| Ergebnis war ernüchternd. Drei Bahnstrecken bestanden die umfängliche | |
| Prüfung, nur zwei davon wurden tatsächlich reaktiviert: eine zwischen | |
| Einbeck-Salzderhelden und Einbeck und eine zwischen Bad Bentheim und | |
| Neuenhaus. | |
| 28 Strecken waren damals immerhin in die engere Auswahl gekommen. Mit | |
| dieser Liste soll nun erst einmal weitergearbeitet werden. Gleichzeitig | |
| rief Lies die Kommunen und Aufgabenträger dazu auf, weitere Strecken mit | |
| Reaktivierungspotenzial bis Mitte Mai an die Landesnahverkehrsgesellschaft | |
| zu melden. | |
| ## Bedingungen haben sich geändert | |
| Immerhin haben sich in der Zwischenzeit aber ein paar Bedingungen geändert. | |
| Das betrifft vor allem die politische Großwetterlage. In den Jahren der | |
| rot-schwarzen Koalition lag das Thema praktisch brach. Verkehrsminister | |
| Bernd Althusmann (CDU) verwies bevorzugt auf Berlin – schließlich trägt der | |
| Bund bis zu 90 Prozent der Kosten für die Reaktivierung von Bahnstrecken – | |
| sofern sie bestimmten Kriterien entsprechen. | |
| An diesen Kriterien ist in der Zwischenzeit immer wieder geschraubt worden | |
| – [2][Umweltverbände hatten lange kritisiert, dass hier „weiche“ | |
| ökologische und soziale Aspekte zu wenig Berücksichtigung fänden] und man | |
| zu sehr auf Kosten-Nutzen-Rechnungen abhebe. Das hat sich in der | |
| Zwischenzeit zumindest ein wenig geändert. | |
| Gleichzeitig ist auch die Einsicht gewachsen, dass schon aus | |
| Klimaschutz-Gründen mehr Personen- und Güterverkehr auf die Schiene muss. | |
| Im gesamten Land gibt es Dutzende regionaler Initiativen, die seit Jahren | |
| für die Reaktivierung „ihrer“ Strecken trommeln – und sie zum Teil sogar | |
| mit erheblichem Einsatz, Museumsbahnfahrten und Ähnlichem, in Schuss | |
| halten. Das ist häufig als Partikular-Interesse belächelt worden – | |
| Niedersachsen ist immerhin ein Autobauer- und Autofahrerland. Doch dieser | |
| Wind scheint sich langsam zu drehen. | |
| ## Busse sind billiger, Bahnen bewirken mehr | |
| Der Antrag der Grünen für dieses neue Reaktivierungsprogramm wurde im | |
| Landtag im März immerhin einstimmig, quer durch alle Fraktionen, | |
| angenommen. Und auf Bundesebene erhofft man sich mit dem gerade | |
| eingeführten 49-Euro-Ticket eine gestiegene Nachfrage nach öffentlichem | |
| Nahverkehr – nur muss man dann [3][gerade im ländlichen Raum auch ein | |
| entsprechendes Angebot schaffen.] | |
| In Niedersachsen scheiden sich jedoch traditionell die Geister, wenn es | |
| darum geht, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Die Schiene ist | |
| deutlich teurer als der Bus und deshalb nicht in jedem Fall das Mittel der | |
| Wahl, argumentieren vor allem die kommunalen Spitzenverbände. | |
| [4][Die Schiene zieht mehr Fahrgäste an und hat mehr positive Nebeneffekte, | |
| argumentieren die Bahnfans.] Sie verweisen darauf, dass bei zahlreichen | |
| reaktivierten Strecken die Fahrgastzahlen am Ende höher waren als | |
| prognostiziert. Außerdem, darauf verweist etwa der Sozialverband (SoVD) in | |
| Niedersachsen, seien Züge in der Regel barrierefreier als Busse. Und die | |
| Strecken sind auch für den Güterverkehr nutzbar. | |
| Man müsse überhaupt die Netzwerkeffekte viel stärker berücksichtigen, sagt | |
| Hans-Christian Friedrichs vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). „Natürlich | |
| brauchen wir für die Feinverteilung auf die Dörfer letztlich andere | |
| Verkehrssysteme, dafür gibt es ja mittlerweile auch viel intelligentere | |
| Lösungen.“ | |
| Aber die Anbindung der Mittel- und Unterzentren müsse doch eine viel | |
| größere Rolle spielen. Der Nutzen für Pendler, die lokale Wirtschaft, den | |
| Tourismus, aber auch die Weiterreise im überregionalen Bahnnetz werde | |
| chronisch unterschätzt, glaubt Friedrichs. | |
| ## Wie viele Strecken es am Ende werden ist völlig offen | |
| Wie viele Strecken am Ende reaktiviert werden, wagt er allerdings auch | |
| nicht vorherzusagen. Möglicherweise sind jetzt die Landkreise im Vorteil, | |
| die sich von der eher verhaltenen Förderung durch das Verkehrsministerium | |
| nicht haben beirren lassen und schon eigene Gutachten in die Wege geleitet | |
| haben – wie für die Strecke zwischen Lüneburg und Soltau. Auch die Strecke | |
| zwischen Stade und Bremen wäre schnell reaktivierbar. | |
| Der Fahrgastverband Pro Bahn nannte dem NDR noch andere Favoriten: die | |
| Strecke Aurich–Abelitz, wo schon die Güterzüge des Windkraftanlagenbauers | |
| Enercon unterwegs sind, oder die Strecken zwischen | |
| Nordenham-Blexen–Nordenham oder Friesoythe–Cloppenburg. | |
| Der Verband hatte schon im März gefordert, man müsse mindestens eine | |
| Strecke pro Jahr reaktivieren. Auch Wolfgang Konukiewitz vom | |
| Nahverkehrsbündnis Niedersachsen hofft, dass dieses Mal deutlich mehr | |
| Strecken tatsächlich reaktiviert werden als beim letzten Mal. | |
| Minister Lies lässt sich natürlich auf keinen Fall so frühzeitig auf | |
| irgendeine Zielgröße festnageln. Es solle ein möglichst transparentes und | |
| ergebnisoffenes Verfahren geben und er sei „äußerst zuversichtlich, dass | |
| wir am Ende im Sinne der Mobilitätswende zusätzliche Bahnstrecken haben, | |
| die wir wieder an den Start bringen werden können“. | |
| 14 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/le… | |
| [2] /Zugverbindungen-auf-dem-Land/!5791066 | |
| [3] /Zugverbindungen-auf-dem-Land/!5791067 | |
| [4] /Pro-Bahn-Sprecher-ueber-Niedersachsen/!5881507 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Verkehrswende | |
| Mobilität | |
| Verkehrsplanung | |
| Schienenverkehr | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Schleswig-Holstein | |
| Verkehr | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Dietmar Woidke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reaktivierung von Bahnschienen: Alt, aber wieder spannend | |
| Stillgelegte Bahnstrecken wieder befahrbar zu machen, ist in immer mehr | |
| deutschen Regionen Thema. Tatsächlich reaktiviert werden aber nur wenige. | |
| Ende der „Bäderbahn“ in der Lübecker Bucht: Willkommen im Stau | |
| Die „Bäderbahn“ macht die Küstenorte an der Lübecker Bucht mit dem ÖPNV | |
| erreichbar. Sie still zu legen, wäre ein riesiger Rückschritt. | |
| Probleme der Deutschen Bahn: Union will Zerschlagung der Bahn | |
| Die Fraktion von CDU und CSU schlägt vor, den Infrastruktur- und | |
| Transportbereich der Deutschen Bahn voneinander zu trennen. | |
| Abbau im Eisenbahnnetz: Es führt ein Gleis nach nirgendwo | |
| Zwischen Rheine und Quakenbrück fahren zwar keine Züge mehr, aber die | |
| Bahnstrecke existiert großteils noch. Jetzt soll ein Stück zum Radweg | |
| werden. | |
| Pro Bahn-Sprecher über Niedersachsen: „Heruntergewirtschaftete Strecken“ | |
| Niedersachsen will stillgelegte Bahntrassen reaktivieren, ist aber | |
| zögerlich. Pro Bahn-Landesvorsitzender Malte Diehl fordert mehr Geld für | |
| die Schiene. | |
| Desolate Lage der Deutschen Bahn: Es rumpelt überall | |
| Die Deutsche Bahn ist heute in viel schlechterem Zustand als vor 20 Jahren. | |
| Es müsste massiv investiert werden – an anderen Stellen als geplant. | |
| Ausbau der Bahn in Berlin-Brandenburg: Milliarden für die Schiene | |
| Auf einem „Bahngipfel“ haben Berlin, Brandenburg, Bund und Bahn den | |
| weiteren Ausbau der Schieneninfrastruktur in der Region vereinbart. |