| # taz.de -- Koalitionsvertrag von CDU-SPD in Berlin: Backlash bei der Vielfalt | |
| > CDU und SPD verschlechtern das Leben für Migrant*innen, Geflüchtete und | |
| > Minderheiten, sagen die Linke Elif Eralp und der Migrationsrat. | |
| Bild: Die Zahl der Abschiebungen dürfte sich unter Schwarz-Rot erhöhen | |
| Berlin taz | In den Bereichen Migration und Antidiskriminierung ist der | |
| Koalitionsvertrag von CDU und SPD ein ziemlicher Rückschritt, sagen | |
| Expert*innen von Linkspartei und Migrationsrat. So hat Elif Eralp, | |
| Sprecherin der Linksfraktion für diese Themen, eine ganze Reihe von | |
| Verschlechterungen für Geflüchtete ausgemacht, darunter die | |
| Wiedereinführung der Abschiebehaft, die Nicht-mehr-Erwähnung der | |
| Vereinbarung, auf nächtliche Abschiebungen zu verzichten, sowie auf | |
| Rückführungen in humanitär schwierige Regionen, die es unter R2G gab. | |
| Gegenüber der taz kritisiert Eralp zudem: „Bundesratsinitiativen für | |
| Bleiberechte, etwa von Opfern rechter Gewalt oder für Sinti*zze und | |
| Rom*nja sind nicht mehr geplant, und unsere Landesaufnahmeprogramme für | |
| Geflüchtete werden allesamt nicht mehr erwähnt.“ | |
| Schlecht sieht es in ihren Augen auch für die Teilhabe von Menschen mit | |
| Migrationsgeschichte aus. Ein Beispiel: Vom „Wahlrecht für alle“ ist nun | |
| keine Rede mehr, „obwohl der Ausschluss mit steigender Tendenz inzwischen | |
| 23 Prozent der Berliner*innen betrifft“, so Eralp. Dies kritisiert auch | |
| Edwin Greve vom Migrationsrat. „Zwar ist die Rede von der Stadt der | |
| Vielfalt und dass wir uns gemeinsam an demokratische Spielregeln und Wert | |
| halten sollen, aber sehr viele dürfen die Spielregeln weiterhin nicht | |
| mitgestalten“, analysiert er für die taz. | |
| Zudem sei die Frage, so Greve, wie sich Menschen gegen Institutionen wehren | |
| können, die sich nicht an die „Spielregeln“ halten, wenn zugleich | |
| Beschwerdestellen geschwächt werden. Diese Gefahr sieht Greve einerseits | |
| durch die Ankündigung im Koalitionsvertrag, dass man „das Verhältnis | |
| zwischen dem Polizei- und Bürgerbeauftragten, der Ombudsstelle des LADG und | |
| dem Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses (prüft) mit dem Ziel, | |
| Doppelzuständigkeiten zu vermeiden“. Damit suggeriere man, dass dieser | |
| Bereich völlig überdimensioniert sei – dies sei jedoch nicht der Fall, alle | |
| Stellen seien notwendig, mit Anfragen überlaufen und müssten ausgebaut | |
| werden, so Greve. | |
| ## Weniger Beschwerdestellen | |
| „Sehr schlecht ist zudem, dass die unabhängige Beschwerdestelle im | |
| Bildungsbereich wegfallen soll“, beklagt er. Diese war von der | |
| Zivilgesellschaft seit Jahren gefordert worden und unter R2G in der | |
| Realisierung begriffen. Gleiches galt für eine geplante | |
| Antidiskriminierungsfachstelle im Gesundheitssektor – auch die sei vom | |
| Tisch, bedauert Eralp. Dafür will Schwarz-Rot die Stelle der | |
| Antidiskriminierungsbeauftragten bei der Bildungsbeauftragten vage | |
| „stärken“ und ihre Zuständigkeiten mit der Schulverwaltung abstimmen. „… | |
| stärkt also die Verwaltung und schwächt die unabhängigeren Stellen“, | |
| kritisiert Greve. | |
| Problematisch findet er auch den Satz, dass „freiwillige öffentliche | |
| Leistungen nur an Organisationen gezahlt werden (sollen), die sich im | |
| Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewegen“. Ob dies die | |
| Wiedereinführung der „Extremismusklausel“ sei, fragt er. Damit hatte vor | |
| einigen Jahren der Bund versucht die Vergabe von Mitteln an politisch | |
| missliebige linke Träger einzuschränken. „Das Problem ist heute das | |
| gleiche: Was heißt, man muss sich im Rahmen der FDGO bewegen, und wer soll | |
| das wie nachweisen?“ so Greve. | |
| Insgesamt, findet er, sei vieles im Koalitionsvertrag vage. Auch Eralp sind | |
| die vielen „buzz words“ wie „sich zu Vielfalt bekennen“ und „LADG erh… | |
| aufgefallen. Dies solle „nur die kritische SPD-Basis beruhigen“. | |
| 5 Apr 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Antidiskriminierung | |
| Migration | |
| Elif Eralp | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Abschiebung | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Offener Brief an die neue Koalition: Angst vor Rückschritt | |
| Von Schwarz-Rot erwartet die Zivilgesellschaft im Bereich Diversity nichts | |
| Gutes – die Messlatte hängt seit der Koalition von R2G ziemlich hoch. | |
| Racial Profiling im Görlitzer Park: Rassismus in Uniform | |
| Ein Strafbefehl gegen einen Schwarzen wegen unerlaubten Aufenthalts im | |
| Görli stellt sich als rassistische Polizeikontrolle heraus. Kein | |
| Einzelfall. | |
| Zahlen zu Abschiebungen aus Berlin: Nachts geht es am einfachsten | |
| Linkspartei-Abgeordnete Elif Eralp kritisiert hohe Abschiebezahlen nach | |
| Moldau und zur Nachtzeit: Koalition halte sich nicht an eigene Versprechen. | |
| Syrer*innen in Berlin: Gefeilsche um 200 Plätze | |
| Senat bessert beim Landesaufnahmeprogramm für Syrer*innen aus dem | |
| Libanon etwas nach und erhöht das Aufnahmekontingent. | |
| Ein Jahr LADG: „Wichtige Errungenschaft“ | |
| Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) trat vor einem Jahr in Kraft. | |
| Verbände ziehen positive Bilanz und loben die Arbeit der Ombudsstelle. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Schule mit Rassismus | |
| Wenn an Schulen diskriminiert wird, sind die TäterInnen oft Lehrkräfte, | |
| zeigt ein Monitoring der Beratungsstelle Adas. Rassismus spielt eine große | |
| Rolle. |