| # taz.de -- Letzte Generation vor Gericht: Auf dem Weg in den Knast | |
| > Hamburger Amtsgericht verurteilt eine Aktivistin der Letzten Generation | |
| > wegen Sachbeschädigung. Sie hatte in der Hamburger Uni Parolen gesprüht. | |
| Bild: Gilt als Sachbeschädigung: gesprayter Protest auf der Fensterfront des H… | |
| Hamburg taz | Für ihren Klimaprotest an der Hamburger Universität ist eine | |
| Aktivistin der Letzten Generation zu einer Geldstrafe von 1.500 Euro | |
| verurteilt worden. Das Amtsgericht warf Jana Mestmäcker schwerwiegende | |
| Sachbeschädigung vor, weil sie zusammen mit Mitstreitern das Audimax mit | |
| Parolen besprüht hat. Ihre Rechtsanwältin Britta Eder bedauerte, dass die | |
| Universität eine Strafanzeige gestellt hat. „Vor 20 Jahren hätte man das | |
| für den inhaltlichen Austausch benutzt“, sagte sie. | |
| Der Strafantrag des Uni-Präsidiums bezieht sich auf einen Vorfall im Mai | |
| und Juni vergangenen Jahres. Mestmäcker hatte mit elf Mitstreitern ab Ende | |
| Mai das Audimax der Hochschule besetzt, was diese zunächst tolerierte. Vom | |
| Uni-Präsidenten Hauke Heekeren verlangten sie, er möge sich bei der | |
| Bundesregierung für einen schärferen Klimaschutz einsetzen. Schließlich | |
| [1][verweise die Universität ja selbst auf ihre exzellente Klimaforschung | |
| und die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit]. | |
| Heekeren teilte der taz mit, er habe am 1. Juni den Dialog mit den | |
| Besetzern gesucht. „In dem Gespräch wurden die jeweiligen Standpunkte | |
| diskutiert“, spezifizierte sein Sprecher. Weil daraus nichts folgte, | |
| intensivierten die Besetzer ihre Aktionen. „Protest muss auf eine Weise | |
| gemacht werden, dass er nicht ignoriert werden kann“, sagte Mestmäcker vor | |
| Gericht. | |
| Aus Spraydosen und mit Wandfarbe gefüllten Feuerlöschern [2][sprühten die | |
| Aktivisten von der Letzten Generation Losungen an die Wände] und auf den | |
| Boden: „Noch zwei bis drei Jahre, um die Zukunft der Menschheit zu | |
| entscheiden“; „Was bringt Dir der Abschluss ohne Sicherheit und | |
| Perspektiven?“ sowie „[3][Auf Wissenschaft hören]“. Ein großer Teil der | |
| verwendeten Farbe, etwa Kreidespray, sei abwaschbar gewesen, sagte | |
| Mestmäcker, das Audimax während der Aktionen weiterhin zugänglich. | |
| ## Kein strafbefreiender Notstand | |
| Amtsrichter Moritz Lieb verwies demgegenüber auf die hohen Kosten, die der | |
| Uni durch das Entfernen der Graffiti entstanden seien – insgesamt 18.000 | |
| Euro. Eine derart hohe Summe sei ihm bei einer Sachbeschädigung noch nicht | |
| untergekommen und er habe keinen Grund, an der Rechnung der Uni zu | |
| zweifeln. „Das ganze Gebäude ist völlig verschmiert gewesen“, sagte der | |
| Richter. Die Farbe sollte laut Herstellerangaben Wochen bis Monate halten. | |
| „Das politische Ziel kann ich und können viele andere nur unterstützen“, | |
| räumte Lieb ein. Auch sei das Anliegen durch das Grundgesetz abgesichert. | |
| Die Verfassung sehe aber auch Verfahren der politischen Willensbildung vor, | |
| die als Errungenschaften zu begreifen seien: öffentliche Diskussionen, | |
| Versammlungen, Wahlen, Parlament. Nötigung, Sachbeschädigung oder gar | |
| Gewalt könnten nicht hingenommen werden. „Das ist die Büchse der Pandora“, | |
| warnte der Richter. | |
| Die Universität werde von allen Schichten der Bevölkerung finanziert. „Mir | |
| ist unwohl, wenn Kultur- und Bildungseinrichtungen mutwillig beschädigt | |
| werden“, sagte Lieb. „Das ist Geld, das anderswo fehlt.“ | |
| Mestmäcker bezweifelt, dass die regelgemäßen Formen politischen Handelns | |
| dem Thema genügen. „Ich müsste mir selber was vormachen, wenn ich dächte, | |
| dass es reichen würde, wählen zu gehen“, sagte Mestmäcker vor dem Saal. Der | |
| Letzten Generation stelle sich die Frage, wie genug Aufmerksamkeit zu | |
| erzielen sei. In ihrem Schlusswort betonte sie, dass eine Klimakatastrophe | |
| gerade den Rechtsstaat und die Demokratie bedrohen würde. Sie sehe sich vor | |
| die Alternative gestellt, aktuell eine Verurteilung durch das Gericht in | |
| Kauf zu nehmen oder eine Verurteilung durch diejenigen, die in Zukunft in | |
| einer katastrophalen Welt leben müssten. „Das Urteil, dass ich nichts getan | |
| hätte, ist das, mit dem ich nicht leben könnte“, sagte sie. | |
| Amtsrichter Lieb wies Mestmäcker darauf hin, dass sie nach geltendem | |
| Strafrecht keine Chance habe, für ähnliche Aktionen mit der [4][Berufung | |
| auf rechtfertigenden Notstand] straffrei auszugehen. „Sie werden keine | |
| entsprechende Entscheidung bekommen“, warnte Lieb. Stattdessen drohten bei | |
| Fortsetzung ihres Handelns immer höhere Geldstrafen aufzulaufen, die sie | |
| schließlich ins Gefängnis bringen könnten. Er hoffe, dass sie sich in | |
| Zukunft ein anderes Forum suchen werde „als einen schnöden Saal des | |
| Amtsgerichts Hamburg-Mitte“, sagte Lieb. | |
| ## Hoffnung auf positive Wirkung von Haft | |
| Mestmäcker dagegen hofft, dass selbst eine Haft politische Wirkung hätte. | |
| In einem solchen Fall glaube sie durchaus, „dass es auffällt, dass hier | |
| etwas nicht normal ist“. | |
| Die Universität hatte ihre Strafanzeige mit Sachbeschädigungen an dem | |
| denkmalgeschützten Audimax aus den 1950er Jahren begründet und damit, dass | |
| sich vier Besetzer in lebensgefährdender Weise auf dessen Vordach | |
| aufgehalten hätten, um ein Transparent zu zeigen. Einen zivilrechtlichen | |
| Anspruch auf Entschädigung hat die Universität bisher nicht geltend | |
| gemacht, behält sich das nach Angaben des Präsidiumssprechers aber vor. | |
| Auch eine zweite Aktivistin der Letzten Generation, die an der | |
| Sachbeschädigung beteiligt gewesen war, wurde am Montag vom Hamburger | |
| Amtsgericht verurteilt. Wie Mestmäcker muss die 27-Jährige eine Geldstrafe | |
| zahlen. | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hauke-Heekeren-ueber-die-Uni-Hamburg/!5917923 | |
| [2] /Letzte-Generation-in-Hamburg/!5917323 | |
| [3] /Neuer-Bericht-des-Weltklimarats-IPCC/!5920070 | |
| [4] https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__34.html | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Besetzung | |
| Letzte Generation | |
| Justiz | |
| Universität Hamburg | |
| Universität Bremen | |
| Wissenschaftsfreiheit | |
| Peter Tschentscher | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaaktivist:innen besetzen Hörsäle: Vermummt und unaufgeregt | |
| An der Bremer Uni besetzen Klimaaktivist:innen seit Sonntag einen | |
| Hörsaal. Es ist eine von rund 20 Aktionen an Hochschulen in Deutschland. | |
| Kongress wegen PKK-Nähe abgesagt: Uni gibt Verfassungsschutz nach | |
| Nach einem Hinweis des Verfassungsschutzes kündigt die Universität Hamburg | |
| einer Konferenz Räume. Der Asta sieht darin einen Fall politischer Zensur. | |
| Klimaschützer sagen „sorry“: Die Letzte Generation will reden | |
| Klimakämpfer haben sich für die Drohungen in ihren Briefen an Deutschlands | |
| Bürgermeister entschuldigt. An der Haltung von Hamburgs OB ändert das | |
| nichts. | |
| Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral: Am Sonntag wird es ernst | |
| Am 26. März wird über den Klima-Volksentscheid abgestimmt. Worum geht es da | |
| genau und ist das bindend? Eine Antwort auf die wichtigsten Fragen | |
| Serie „Extrapolations“ bei Apple+: Cli-Fi mit Staraufgebot | |
| In der Drama-Serie „Extrapolations“ versuchen Stars wie Edward Norton, die | |
| Klimakatastrophe zu überleben. Apple+ schießt Szenerien mit der Bazooka. | |
| Letzte Generation in Hamburg: Mit harter Hand gegen Klima-Kleber | |
| Klimaaktivisten fordern Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) zur | |
| Unterstützung auf. Doch der schaltet den Staatsschutz ein. |