| # taz.de -- Netanjahu in Berlin: Nur unter Protest | |
| > Israels Regierungschef bekommt bei seinem Berlin-Besuch viel Konter gegen | |
| > die geplante Justizreform – auch vom Kanzler. | |
| Bild: Israelicher Protest gegen die Schwächung der Justiz in Israel: Demo am D… | |
| Berlin taz | Es war nicht der Ort für einen überschwänglichen Empfang, aber | |
| dennoch: Viel kühler hätte die Begrüßung nicht ausfallen können, als | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Israels Regierungschef Benjamin | |
| Netanjahu am Donnerstag am Gedenkort Gleis 17 in Berlin aufeinandertrafen. | |
| Von dem Bahnhof – für den Besuch am Donnerstag weiträumig abgesperrt und | |
| von Scharfschützen bewacht – deportierten die Nazis rund 10.000 zumeist | |
| jüdische Berlinerinnen und Berliner in Arbeits- und Todeslager im Osten. | |
| Politisch gesehen aber war der Zwischenstopp am Gleis 17 der bequemere Teil | |
| von Netanjahus Berlin-Besuch. „Deutschland hat sich verändert“, sagte der | |
| Regierungschef, der in seiner Heimat [1][wegen einer umstrittenen | |
| Justizreform] unter Druck steht und auf den im Laufe des Tages auch in | |
| Berlin noch Proteste sowie Kritik vonseiten der Bundesregierung warteten. | |
| Vor 75 Jahren sei der jüdische Staat gegründet worden, so Netanjahu. Juden | |
| hätten seitdem gelernt, „sich selbst zu verteidigen“. Es sei heute | |
| wichtiger denn je, „Anzeichen des Bösen frühzeitig zu erkennen“; die | |
| Bedrohungen für Juden seien heute andere. | |
| Damit war Netanjahu bereits bei einem der Hauptthemen seines | |
| Berlin-Besuchs: der Bedrohung durch Iran. Darüber sprach er auch später | |
| noch einmal mit Scholz im Kanzleramt, wie die beiden am Nachmittag auf | |
| einer gemeinsamen Pressekonferenz berichteten. Teheran will Israel von der | |
| Landkarte tilgen. Iranische Kernphysiker:innen sollen bereits Uran auf | |
| fast schon bombentaugliche 84 Prozent angereichert haben. Israel versucht, | |
| Deutschland zu einem härteren Kurs gegen Iran zu bewegen. | |
| Das Thema sprach auch Scholz an: „Wir sind uns einig, dass Israel keine | |
| Atomwaffen besitzen darf“, sagte der Kanzler – ohne den offensichtlichen | |
| Versprecher zu korrigieren. Zuvor hatte Scholz betont, dass Israels | |
| Sicherheit „deutsche Staatsräson“ sei, worauf sich Israel verlassen könne. | |
| Für Scholz ein wichtiges Thema war der [2][mögliche Kauf des hochmodernen | |
| israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3]. Wie weit jedoch die | |
| Verhandlungen gediehen sind, wollte Netanjahu nicht verraten. Scholz | |
| frohlockte lediglich, dass es ein ganz großer Fortschritt wäre, wenn | |
| Deutschland das System erhielte. Umgekehrt wolle man die militärische | |
| Zusammenarbeit mit Israel fortsetzen. Arrow 3 kann Langstreckenraketen | |
| bereits in einer Höhe von 100 Kilometern abfangen. | |
| Das heikle Thema Justizreform kam in der Pressekonferenz der beiden | |
| Regierungschefs ebenfalls zur Sprache – zumindest hier auch sehr | |
| ausführlich. Man verfolge die Debatte aufmerksam, sagte Scholz. Die | |
| Unabhängigkeit der Justiz sei ein hohes Gut. „Als demokratische | |
| Wertepartner und enge Freunde Israels verfolgen wir diese Debatte sehr | |
| aufmerksam und, das will ich nicht verhehlen, mit großer Sorge“, sagte | |
| Scholz. | |
| Ziemlich unmissverständlich stellte sich der frühere Fachanwalt für | |
| Arbeitsrecht hinter einen Kompromissvorschlag, den Israels Präsident | |
| Yitzhak Herzog am Mittwoch vorgelegt hatte. „Wir würden uns freuen, wenn | |
| über diesen Vorschlag das letzte Wort noch nicht gesprochen wäre“, so | |
| Scholz. Netanjahu hatte bereits vor seiner Abreise nach Berlin Herzogs | |
| Vorschlag zurückgewiesen. | |
| Netanjahu steht in seinem Heimatland in der Kritik, wo ihn seine | |
| Gegner*innen beschuldigen, die lebendige Demokratie des Landes in ein | |
| autoritär-religiöses Regime umbauen zu wollen. Seit Amtsantritt der in | |
| Teilen rechtsradikalen Regierung im Dezember treibt sie kompromisslos eine | |
| Reform voran, die die Gewaltenteilung schwächen und vor allem das | |
| einflussreiche Oberste Gericht in seiner Macht beschneiden würde. Darüber | |
| hinaus hat Netanjahu der an der Koalition beteiligten israelischen | |
| Siedlerbewegung weitgehend freie Hand gegeben im besetzten Westjordanland, | |
| was den Konflikt mit der palästinensischen Bevölkerung verschärft hat. | |
| Begleitet wurde Netanjahus Berlin-Besuch deshalb von Protesten – sowohl in | |
| Israel als auch in Berlin. Israelis in Deutschland hatten zum Brandenburger | |
| Tor mobilisiert, Palästinenser*innen versammelten sich unter „Free | |
| Palestine“-Rufen zu einer anderen Kundgebung vor dem Bundestag. „Netanjahus | |
| Politik ist sehr undemokratisch, zum einen weil er versucht, die | |
| Exekutive, Legislative und Judikative zusammenzuführen. Zum anderen möchte | |
| Israel die Todesstrafe einführen“, sagte der Deutsch-Palästinenser Nassiem | |
| Hijazi. | |
| Demonstrantin Jamila, die ihren Nachnamen nicht nennen wollte, hob dagegen | |
| die Besatzung des Westjordanlands hervor. Die Bundesregierung ignoriere, | |
| dass im 21. Jahrhundert noch ein Land militärisch besetzt sei. Scholz habe | |
| Netanjahu nicht empfangen dürfen. „Er hätte ein Zeichen setzen müssen.“ | |
| Eine der wenigen Israelis, die nicht nur am Brandenburger Tor | |
| demonstrierten, sondern auch beim palästinensischen Protest dabei waren, | |
| war Yuval Gal Cohen aus Leipzig. „Ich will solidarisch sein mit den Leuten, | |
| die zu Hause gegen Bibi und sein korruptes Regime demonstrieren.“ | |
| Gleichzeitig, betonte die 27-Jährige, könne man nicht gegen die | |
| Justizreform protestieren, ohne das Ganze – die [3][Besatzung und die | |
| Apartheid im Westjordanland] – zu berücksichtigen. | |
| Trotz der Proteste kommt der Empfang durch Scholz – und später am | |
| Nachmittag auch durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – Netanjahu | |
| gelegen, verleiht er seiner Regierung doch Legitimität. Fotos mit | |
| US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus wären zwar effektvoller gewesen, doch | |
| der US-Präsident hat Netanjahu seit dessen Amtsantritt noch nicht | |
| eingeladen. | |
| Dass der Berlin-Besuch für Netanjahu hohe Priorität hatte, zeigt die | |
| Tatsache, dass er trotz einer aktuell angespannten Sicherheitslage in | |
| Israel wie geplant nach Berlin reiste: Kurz vor seiner Abreise am Mittwoch | |
| wurde öffentlich bekannt, dass ein Attentäter es aus dem Libanon über die | |
| Grenze nach Nordisrael geschafft hatte. Mehrere Kilometer konnte der Mann | |
| ins Land eindringen, wo er am Montag einen Bombenanschlag verübte. Eine | |
| Person wurde verletzt. Bevor er sich wieder absetzen konnte – jedoch erst | |
| Stunden nach der Explosion –, wurde er erschossen. Von seinen Reiseplänen | |
| hielt das Netanjahu nicht ab, auch wenn er seinen Deutschlandtrip verkürzte | |
| und bereits am Donnerstagabend wieder abflog. | |
| 16 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Justizreform-in-Israel/!5922413 | |
| [2] /Netanjahu-in-Deutschland/!5918953 | |
| [3] /Eskalation-in-Nahost/!5909106 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Palästinenser | |
| GNS | |
| Demonstrationsrecht | |
| Gaza | |
| Benjamin Netanjahu | |
| PR | |
| Israel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Palästinenser-Demonstration: Verwaltungsgericht prüft Verbot | |
| Die Berliner Polizei hatte zwei Demonstrationen verboten. Gegen das Verbot | |
| einer von ihnen wurde ein Eilantrag vor Gericht eingereicht. | |
| USA bestellen Israels Botschafter ein: Kritik an Rückkehr in Siedlungen | |
| Die USA protestieren gegen die Rückkehr von Israelis in geräumte Siedlungen | |
| im Westjordanland. Protest kommt auch aus Jordanien – aus anderem Grund. | |
| Justizreform in Israel: Netanjahu legt Teilkompromiss vor | |
| Israels Regierung zeigt sich kompromissbereit bei der Auswahl von Richtern. | |
| Doch Gegner der Justizreform halten an ihrer Kritik fest. | |
| Von der Regierung bezahlte Journalisten: 11.000 Euro für eine Moderation | |
| Das Bundeskanzleramt rechtfertigt eine hohe Zahlung an Linda Zervakis. Das | |
| intransparente Vorgehen wurde nun auch im Bundestag kritisiert. | |
| Justizreform in Israel: Netanjahu gegen Herzogs Kompromiss | |
| Präsident Yitzhak Herzog hat im Streit um die Justizreform einen | |
| Kompromissvorschlag vorgelegt, doch umgehend eine Abfuhr der Regierung | |
| bekommen. | |
| Zuspitzung im Nahost-Konflikt: Am Kipppunkt | |
| Es brennt in den besetzten Gebieten. Ein Besuch in der jüdischen Siedlung | |
| Yitzhar und dem Dorf Huwara, in dem es gerade heftige Ausschreitungen gab. | |
| Neue Gewalt im Westjordanland: Huwara im Visier | |
| Siedler*innen gehen gezielt gegen ein Dorf im Westjordanland vor. Zuvor | |
| hatte ein Palästinenser zwei Israelis getötet. Der Siedlungsbau? Geht indes | |
| weiter. |