| # taz.de -- Justizreform in Israel: Netanjahu gegen Herzogs Kompromiss | |
| > Präsident Yitzhak Herzog hat im Streit um die Justizreform einen | |
| > Kompromissvorschlag vorgelegt, doch umgehend eine Abfuhr der Regierung | |
| > bekommen. | |
| Bild: Israels Präsident Yitzhak Herzog bei einer Pressekonferenz im letzten Au… | |
| Tel Aviv taz | Der israelische Präsident Yitzhak Herzog hat am | |
| Mittwochabend in einer Fernsehansprache einen Kompromissvorschlag in Sachen | |
| Justizreform vorgelegt. Gerade jetzt, da Israel am Rande eines | |
| Bürgerkrieges stünde, sei sein Kompromiss „ein goldener Weg“, der jeden u… | |
| jede schützen würde, sagt er. Trotz seiner Sorgen betonte er auch die | |
| Chance des Augenblicks, Israel nun eine Verfassung zu geben. | |
| Israel hat seit Gründung des Staates keine Verfassung, sondern lediglich | |
| Grundgesetze mit Verfassungsrang. „Wir stehen an einem Scheideweg: eine | |
| historische Krise oder ein entscheidender konstitutioneller Moment“, sagte | |
| Herzog. | |
| Doch die Absage kam prompt: Wenige Minuten nach der Ansprache lehnte | |
| Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mitsamt seiner Regierung, an der | |
| rechtsextreme und ultraorthodoxe Parteien beteiligt sind, den Vorschlag ab. | |
| „Das, was der Präsident vorschlägt, wurde von der Koalition nicht | |
| gebilligt, und zentrale Elemente des von ihm unterbreiteten Vorschlags | |
| führen nur die bestehende Situation fort und bringen nicht das notwendige | |
| Gleichgewicht zwischen den Gewalten“, sagte Netanjahu am Mittwochabend, | |
| kurz bevor er seinen Flieger nach Berlin bestieg. | |
| ## „Einseitig, voreingenommen, inakzeptabel“ | |
| „Einseitig, voreingenommen und inakzeptabel“ nannten die | |
| Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition den Kompromissvorschlag in | |
| einer gemeinsamen Erklärung ebenfalls noch am Mittwochabend. | |
| Noch wurde kein Gesetz der sogenannten Justizreform verabschiedet – doch | |
| schon jetzt hat die geplante Reform der Regierung das Land in eine | |
| historische Krise geführt. | |
| [1][Seit Wochen finden auf den Straßen Massenproteste statt]. Eine | |
| ökonomische Krise droht angesichts der geplanten Veränderungen. Immer | |
| wieder schwebt mittlerweile gar die Frage im Raum, ob die Polizei und die | |
| Armee im Fall einer konstitutionellen Krise der Regierung oder dem Obersten | |
| Gericht folgen würden. | |
| Die Protestierenden sorgen sich, dass die Regierung mit der geplanten | |
| Justizreform Israel in eine Diktatur verwandelt. Rund zwei Drittel der | |
| Israelis wollen laut Umfragen, dass die Regierung die Pläne auf Eis legt. | |
| ## Kompromiss stärkt Regierung, entmachtet Richter aber nicht | |
| Das Ziel der sogenannten Justizreform ist unter anderem, das Oberste | |
| Gericht zu entmachten und der Regierung faktisch die Möglichkeit zu geben, | |
| Richter zu ernennen. Dies würde die Gewaltenteilung aufheben. | |
| Herzogs Kompromissvorschlag würde zwar das Oberste Gericht schwächen. Es | |
| bräuchte laut dem Vorschlag mehr Richter*innenstimmen als bisher, um | |
| ein Gesetz zu kippen. Die Regierung bekäme auch größeren Einfluss bei der | |
| Ernennung von Richter*innen. Sie könnte jedoch nicht, so wie sie es plant, | |
| alleinig darüber bestimmen. | |
| Die von der Regierung vorangetriebene und umstrittene Überstimmungsklausel | |
| ist im Kompromiss nicht mehr enthalten. Mit dieser Klausel sollen | |
| Entscheidungen des Obersten Gerichts mit einer einfachen Mehrheit des | |
| Parlaments außer Kraft gesetzt werden können. | |
| ## Angebot Herzogs an Ultraorthodoxe | |
| Wohl in dem Versuch, die ultraorthodoxen Parteien auf seine Seite zu | |
| bringen, hat Herzog im Kompromiss ein besonderes Schlupfloch geschaffen: | |
| Mit ihm blieben Ultraorthodoxe weiterhin qua Gesetz vom Militärdienst | |
| befreit und das Oberste Gericht könnte es nicht aushebeln– ein seit Jahren | |
| umkämpftes Vorhaben der ultraorthodoxen Parteien. | |
| Arnon Bar David, der Chef der Dachorganisation für die Gewerkschaften, die | |
| Histadrut, hatte sich Anfang der Woche für den Kompromiss Herzogs | |
| ausgesprochen und gewarnt, dass seine Organisation nicht „tatenlos zusehen“ | |
| würde, wenn die Regierung daran scheitert, einen Kompromiss zu erzielen. | |
| Die Histadrut mit ihren rund 800.000 Mitgliedern hatte bislang nicht zu den | |
| Protesten gegen die Justizreform aufgerufen. Dies könnte sich nun ändern. | |
| In der Vergangenheit hatten Streiks der Histadrut tiefgreifende | |
| Auswirkungen auf das Land und seine Wirtschaft. | |
| 16 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplante-Justizreform-in-Israel/!5921170 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Jizchak Herzog | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Justizreform | |
| Massenproteste | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Siedlungen | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netanjahu in Berlin: Ein Schaden für Israels Demokratie | |
| Netanjahu einladen? Ein Fehler. Deutschland hat Verantwortung gegenüber | |
| Israel, aber nicht gegenüber einer teils rechtsradikalen Regierung. | |
| Netanjahu in Berlin: Nur unter Protest | |
| Israels Regierungschef bekommt bei seinem Berlin-Besuch viel Konter gegen | |
| die geplante Justizreform – auch vom Kanzler. | |
| Netanjahus Besuch in Berlin: Wem gehört die Solidarität? | |
| Israels Protestbewegung gebührt Bewunderung. Sie setzt ein Zeichen für | |
| demokratische Werte in einem illiberalen Zeitalter. | |
| Israels Regierungschef in Deutschland: Kritik an Netanjahus Berlin-Besuch | |
| Israels Regierungschef kommt nach Berlin. 1.000 kulturschaffende Israelis | |
| fordern eine Absage des Besuchs. Auch aus Deutschland kommt Protest. | |
| Militär in Israel: Reservisten wollen nicht mehr | |
| In Israel wird der Konsens der Wehrpflicht in Frage gestellt – und auch in | |
| Deutschland hat sich die Einstellung zur Armee geändert. |