| # taz.de -- Israels Regierungschef in Deutschland: Kritik an Netanjahus Berlin-… | |
| > Israels Regierungschef kommt nach Berlin. 1.000 kulturschaffende Israelis | |
| > fordern eine Absage des Besuchs. Auch aus Deutschland kommt Protest. | |
| Bild: Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu | |
| Berlin taz | Es regt sich Protest gegen den geplanten Besuch Benjamin | |
| Netanjahus in Berlin. Der israelische Regierungschef, der in seinem | |
| Heimatland wegen einer Justizreform und einer Verschärfung des Konflikts | |
| mit den Palästinensern in der Kritik steht, will am Mittwoch nach Berlin | |
| reisen. Für Donnerstag ist unter anderem ein Besuch des Holocaust-Mahnmals | |
| Gleis 17 am Bahnhof Grunewald sowie ein Treffen mit Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz geplant. Später in diesem Monat will Netanjahu auch nach London | |
| reisen. | |
| Rund 1.000 israelische Künstler*innen und Akademiker*innen haben | |
| nun in einem Schreiben an die Botschafter Deutschlands und Großbritanniens | |
| die Absage der Besuche gefordert. Haaretz berichtete am Dienstag, zur | |
| Begründung hätten sie geschrieben, Israel befinde sich in der schwersten | |
| Krise seiner Geschichte und „auf dem Weg von einer lebendigen Demokratie zu | |
| einer theokratischen Diktatur“. Zu den Unterzeichner*innen gehören der | |
| Schriftsteller David Grossman und die Bildhauerin Sigalit Landau. | |
| Weiter heißt es: „Angesichts der gefährlichen und zerstörerischen Führung | |
| Benjamin Netanjahus und angesichts des Widerstands vieler israelischer | |
| Bürger*innen gegen die Gesetzgebung und den von ihm betriebenen Abbau | |
| staatlicher Institutionen fordern wir von Deutschland und Großbritannien, | |
| den Angeklagten Netanjahu über die sofortige Absage seiner geplanten | |
| politischen Besuche bei ihnen in Kenntnis zu setzen.“ [1][Netanjahu steht | |
| wegen mehrfachen Korruptionsverdachts vor Gericht.] | |
| Auch in Deutschland haben sich am Dienstag etliche jüdische und israelische | |
| Intellektuelle in einem Schreiben gegen den Besuch Netanjahus gewandt – | |
| ohne allerdings eine Absage zu fordern. In der [2][gemeinsamen Erklärung] | |
| fordern sie die Bundesregierung auf, „sich klar und öffentlich von der | |
| antidemokratischen und rassistischen Politik der Regierung Netanjahus zu | |
| distanzieren“. | |
| Die Bundesregierung müsse Stellung beziehen zur [3][Justizreform, die das | |
| Ziel verfolge, die demokratische Gewaltenteilung in Israel abzuschaffen.] | |
| Außerdem müsse sie sich klar aussprechen gegen den von der | |
| Netanjahu-Regierung erhobenen Anspruch Israels auf das gesamte Gebiet | |
| zwischen Jordan und Mittelmeer. Damit ist unter anderem das | |
| palästinensische Westjordanland gemeint. Die Regierung, die Ende Dezember | |
| ihre Arbeit aufnahm, hat in ihrem Koalitionsvertrag als erste israelische | |
| Regierung einen exklusiven Anspruch auf das gesamte Gebiet festgehalten. | |
| Die Unterzeichnenden der deutschen Erklärung, zu denen Publizist*innen, | |
| Kulturschaffende und Intellektuelle wie Micha Brumlik, Eva Menasse und | |
| Hanno Loewy gehören, rufen Jüd*innen und jüdische Gemeinschaften in | |
| Deutschland zudem dazu auf, Netanjahu während seines Besuchs keine Bühne zu | |
| bieten. | |
| Dass sie als Jüd*innen in Deutschland gegen den Besuch von Israels | |
| Regierungschef protestieren, begründen sie damit, dass „die jüdische | |
| Gemeinschaft in Deutschland – zu der auch Israelis gehören – sich dem Staat | |
| Israel Zeit seines Bestehens eng verbunden fühlt.“ Viele hätten berufliche | |
| Verbindungen, Familie und Freunde in Israel. „Wir können und wollen nicht | |
| tatenlos zuschauen, während Netanjahus Regierung im Eiltempo die Demokratie | |
| zerstört und die Gewalt zwischen Israelis und Palästinenser*innen | |
| anheizt.“ (mit dpa) | |
| 14 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Korruptionsaffaere-von-Israels-Premier/!5643816 | |
| [2] https://www.nif-deutschland.de/_files/ugd/57b246_6fea157429284ace8c5fcc3f75… | |
| [3] /Soziologe-ueber-Israels-neue-Regierung/!5915492 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Besuch | |
| Israel | |
| Israel | |
| Westjordanland | |
| Siedlungen | |
| Israel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Westjordanland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netanjahu in Berlin: Ein Schaden für Israels Demokratie | |
| Netanjahu einladen? Ein Fehler. Deutschland hat Verantwortung gegenüber | |
| Israel, aber nicht gegenüber einer teils rechtsradikalen Regierung. | |
| Justizreform in Israel: Netanjahu gegen Herzogs Kompromiss | |
| Präsident Yitzhak Herzog hat im Streit um die Justizreform einen | |
| Kompromissvorschlag vorgelegt, doch umgehend eine Abfuhr der Regierung | |
| bekommen. | |
| Netanjahu in Deutschland: Berlin-Besuch begleitet von Protest | |
| Kanzler Scholz empfängt Israels Regierungschef. Neben Iran dürfte es um den | |
| möglichen Kauf eines hochmodernen israelischen Raketensystems gehen. | |
| Netanjahus Besuch in Berlin: Wem gehört die Solidarität? | |
| Israels Protestbewegung gebührt Bewunderung. Sie setzt ein Zeichen für | |
| demokratische Werte in einem illiberalen Zeitalter. | |
| Geplante Justizreform in Israel: Zehntausende protestieren erneut | |
| In Tel Aviv wurden mehrere Demonstrierende verhaftet. Trotz Protesten plant | |
| die Regierung Netanjahus eine Verabschiedung der zentralen Punkte bis | |
| Anfang April. | |
| Zuspitzung im Nahost-Konflikt: Am Kipppunkt | |
| Es brennt in den besetzten Gebieten. Ein Besuch in der jüdischen Siedlung | |
| Yitzhar und dem Dorf Huwara, in dem es gerade heftige Ausschreitungen gab. | |
| Justizreform in Israel: Verletzte bei Protesten in Tel Aviv | |
| Israels Parlament hat am Mittwoch über die Todesstrafe und andere Teile | |
| einer Justizreform beraten. Bei Protesten kam es zu Gewalt. |