| # taz.de -- Datenschutz bei Suizid-Statistiken: „Problem nicht korrekt abgebi… | |
| > Etwa 9.200 Suizide gab es 2021 in Deutschland. Fachleute kritisieren, | |
| > dass die Zahl nicht aussagekräftig sei, und fordern veränderte | |
| > Datenschutzregeln. | |
| Bild: Je nach Ort und Ursache unterscheiden sich die Verfahren. Suizide werden … | |
| Berlin taz | In diesem Text sind die Kategorien X und R wichtig: Es geht um | |
| Todesfälle in Deutschland; konkret um die Frage, wie Menschen gestorben | |
| sind. „Das ist wichtig, um zum Beispiel entsprechende Prävention betreiben | |
| zu können“, sagt Ute Lewitzka, die an der Uniklinik Dresden den | |
| Forschungsbereich [1][Suizidprävention leitet]. Herzinfarkte werden in der | |
| Statistik beispielsweise in der Kategorie I eingeordnet, in der Kategorie X | |
| werden Suizide erfasst, unter der Kategorie R „sonstige Todesfälle“. | |
| Fachärztin Ute Lewitzka erhebt einen schweren Vorwurf: „Seit Einführung der | |
| Datenschutz-Grundverordnung im Jahr 2016 wissen wir nicht mehr, wie viele | |
| Menschen sich in Deutschland jedes Jahr wirklich das Leben nehmen.“ Zwar | |
| seien die in der Statistik erfassten Suizide – Kategorie X – seit 2016 | |
| gesunken, von damals 9.838 „vorsätzlichen Selbstbeschädigungen“, wie Suiz… | |
| im Amtsdeutsch heißt, auf 9.215 im Jahr 2021. Aber: „Die Statistik bildet | |
| [2][das Problem der Wirklichkeit in unserem Land] aber nicht mehr korrekt | |
| ab“, kritisiert Lewitzka. | |
| Dazu muss man wissen, wie der Tod eines Menschen in Deutschland | |
| festgestellt wird: Bei einem Todesfall zu Hause muss ein Notarzt gerufen | |
| werden, im Altersheim steht in der Regel ein Arzt des Bereitschaftsdienstes | |
| und im Krankenhaus ein angestellter Arzt zur Verfügung. Diese Ärzte stellen | |
| die Todesursache fest und fertigen eine Todesbescheinigung aus. Handelt es | |
| sich aber um einen Suizid, muss die Polizei gerufen werden: „Es könnte sich | |
| schließlich um eine fingierte Selbsttötung handeln“, erklärt Lewitzka. | |
| Damit wird der Tod zu einem Kriminalfall und der Leichnam beschlagnahmt. | |
| ## Für die Bekämpfung ist das Ausmaß relevant | |
| Es kann vorkommen, dass sich die Angehörigen von dem Toten nicht mehr | |
| persönlich verabschieden können. Ist der Fall abgeschlossen, entscheidet | |
| die Staatsanwaltschaft, welche Todesursache vorliegt. „Und wegen der | |
| Datenschutz-Grundverordnung tauchen die Toten in der Statistik dann immer | |
| häufiger in der Kategorie R statt X auf“, so Lewitzkas Vorwurf. | |
| Einerseits ist das aus Datenschutz-Sicht nachvollziehbar, räumt selbst die | |
| Expertin ein: „Die Daten sind grundsätzlich öffentlich zugänglich. Wenn es | |
| in einer Kommune im letzten halben Jahr nur einen Toten gab – | |
| beispielsweise den Bäckermeister –, hat dessen Familie im Suizid-Fall noch | |
| mehr Stigmatisierung auszuhalten als im R-Fall.“ Andererseits sei Suizid | |
| ein gesellschaftliches Problem, das nur bekämpft werden kann, wenn man das | |
| genaue Ausmaß kennt. | |
| Ihren Verfälschungsvorwurf untermauert Forscherin Lewitzka mit einer Zahl, | |
| einem Indiz und einer Menge fehlender Antworten: „Aus meiner Arbeit weiß | |
| ich, dass im ersten Geltungsjahr der Datenschutz-Grundverordnung 29 Fälle | |
| von Suizid zu R umgeschlüsselt wurden.“ Gleichzeitig hätten sich seitdem in | |
| der Statistik die R-Todesfälle „mehr als verdoppelt“, so die Expertin: | |
| Führte das Statistische Bundesamt im Jahr 2000 noch 16.420 Todesfälle in | |
| der Kategorie „sonstige Ursachen“, so waren es 33.818 im Jahr 2021. Und es | |
| ist unklar, warum: „Alle meine Versuche, bei den Statistikern Licht ins | |
| Dunkel zu bringen, schlugen bisher fehl“, berichtet Lewitzka. | |
| Professor Tom Bschor bestätigt dieses „Umschlüsselungsproblem“: Tatsächl… | |
| sei dies eine Folge der Datenschutzverordnung von 2016. „Wie groß das | |
| Problem allerdings ist, das wissen wir nicht“, so der Facharzt für | |
| Psychiatrie und Psychotherapie. Aber auch Bschor fordert mehr Klarheit von | |
| den Statistikern: „Um ein Problem zu lösen, müssen wir wissen, wie groß es | |
| ist.“ Die Statistik der Suizide gehe bis ins 19. Jahrhundert zurück, | |
| berechtigter Datenschutz dürfe sie im 21. Jahrhundert nicht unrealistisch | |
| werden lassen. | |
| Tatsächlich sind die Selbsttötungen in Deutschland seit Mitte der 1970er | |
| Jahre zurückgegangen, damals hatten sie den Nachkriegshöhepunkt erreicht. | |
| „Seitdem halbierten sich die Zahlen bis in die 2000er Jahre“, sagt Ute | |
| Lewitzka, die einen wesentlichen Grund in der Reform der psychiatrischen | |
| Medizin in den 1980er Jahren sieht. | |
| Allerdings hat diese gute Nachricht einen Haken. „Seit 2005 stagnieren die | |
| Zahlen und pendeln um jährlich 9.500“, sagt Tom Bschor, der aktuell die | |
| „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte | |
| Krankenhausversorgung“ leitet. „Das entspricht etwa 30 Suiziden pro Tag, | |
| dreimal mehr Tote als im Straßenverkehr.“ Und dann gibt es eben diesen | |
| Vorwurf der hohen Dunkelziffer infolge der Einführung der | |
| Datenschutz-Grundverordnung. Zudem sei eine Bevölkerungsschicht betroffen, | |
| die Bschor in der Gesellschaft als „weitgehend vergessen“ bezeichnet. „Mit | |
| großem Abstand töten sich alte Männer am häufigsten – mehr als fünfmal so | |
| häufig wie gleichaltrige Frauen.“ | |
| Das Statistische Bundesamt bestätigt die stark angestiegenen Zahlen in der | |
| R-Kategorie, auf die sich der Vorwurf der Suizidforscherin Lewitzka | |
| unter anderem stützt – und die „Umschlüsselungen von Suiziden“. Allerdi… | |
| gehen die Statistiker von Einzelfällen aus. Eine Sprecherin erklärt, „dass | |
| im Jahr 2021 cirva 50 Suizide bundesweit unter die Geheimhaltung gefallen | |
| sind. Bei einer Anzahl von rund 9.200 ausgewiesenen Suiziden kann nicht | |
| von einer Verfälschung und massiven Unterschätzung gesprochen werden.“ | |
| Lewitzka sieht das Problem allerdings weiter unten bei den | |
| Landesstatistikern, nicht beim Bundesamt. Und sie ist überzeugt, dass es | |
| massiv wachsen wird: „Das liegt am Gesetzentwurf für ein Recht auf einen | |
| selbstbestimmten Tod, derzeit im parlamentarischen Verfahren.“ Tom Bschor | |
| sagt: „Erfahrungen aus anderen Ländern, Holland zum Beispiel, zeigen, dass | |
| die Suizidraten mit einem solchen Gesetz stark ansteigen.“ Bleibt die | |
| Frage: In welchem Teil der Statistik werden sie auftauchen? | |
| 25 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Suizidpraevention-in-Deutschland/!5889395 | |
| [2] /Welttag-der-Suizidpraevention/!5795832 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Suizid | |
| Statistik | |
| Todesfälle | |
| Suizid | |
| Suizid | |
| Finanzen | |
| Mediennutzung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Netzwerk | |
| psychische Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Telefonseelsorge überlastet: Nur jeder zehnte Anruf kommt durch | |
| Die Telefonseelsorge ist zunehmend überlastet. Gesundheitsminister | |
| Lauterbach (SPD) will mit den Ländern eine Hotline für Suizidgefährdete | |
| entwickeln. | |
| Zu wenig Hilfsangebote: Mehr Geld für Suizidprävention | |
| Jährlich sterben in Deutschland 9.000 Menschen durch Suizid. Etliche | |
| Hilfsangebote sind allerdings enorm unterfinanziert. | |
| Ausbildung von Psychotherapeuten: Die finanzielle Realität | |
| Psychotherapie ist in – die Ausbildung der Therapeut:innen aber immer | |
| noch teuer. Die Bundesregierung muss die Finanzierung schnellstens klären. | |
| Expertin über Medien und Suizid: „Nachahmungseffekte verhindern“ | |
| Der Verein „Freunde fürs Leben“ informiert auf sämtlichen Medienkanälen | |
| über mentale Gesundheit. Warum sie das aber nicht auf Tiktok tun. | |
| Anwalt über innenpolitische Verschärfungen: „Justiz stärken, nicht die Pol… | |
| Stefan Conen vom Republikanischen Anwält*innenverein RAV kritisiert | |
| die innenpolitischen Pläne von Schwarz-Rot als rechtsstaatlichen | |
| Rückschritt. | |
| Suizidprävention in Deutschland: Dringender Nachholbedarf | |
| Während über Suizidhilfe heftig debattiert wird, findet der Ruf nach mehr | |
| Suizidprävention kaum Gehör. Verbände fordern gesetzliche Regelungen. | |
| Welttag der Suizidprävention: „So eine krasse Verzweiflung“ | |
| Gewaltige Nachfrage: Per Mail beraten junge Menschen wie Paula und | |
| Expert*innen wie Christine Obermüller Jugendliche mit Suizidgedanken. |