| # taz.de -- Wahlbeobachter*innen in Berlin: „Wir schreiben alles auf“ | |
| > Die Wiederholung der Wahl sei gut für alle, sagt Vladimir Prebilič. Er | |
| > ist einer der Wahlbeobachter*innen des Europarats, die am Sonntag | |
| > unterwegs sind. | |
| Bild: Einer der ersten Wähler*innen in Berlin: Landeswahlleiter Stephan Bröch… | |
| taz: Herr Prebilič, warum beobachten Sie Wahlen? | |
| Vladimir Prebilič: Das ist eine der wichtigsten Aufgaben des Europarats: Es | |
| ist ein wichtiger Teil der ausgeführten Demokratie. Der | |
| [1][Landeswahlleiter in Berlin hat uns auch dazu eingeladen.] | |
| Und was tun Sie genau? | |
| Unsere Aufgabe ist es zu schauen, was schief läuft und was wir zur | |
| Verbesserung empfehlen können. Wir kontrollieren zum Beispiel, wie die | |
| Wahllokale aufgebaut sind, welche Fehler oder Regelverstöße es gibt und | |
| erstellen am Ende einen Report. Unserer Ansicht nach ist immer Raum für | |
| Verbesserung – egal wie perfekt das System funktioniert. | |
| Und woraus besteht die Delegation, die an diesem Sonntag in Berlin | |
| unterwegs ist? | |
| Wir sind ein Team aus neun Ländern, darunter Dänemark, Großbritannien, | |
| Ungarn, Serbien. Diese Leute waren schon vorher Mitglieder der Delegation. | |
| Das sind also keine Neulinge, die waren auf vielen Missionen zur | |
| Wahlbeobachtung. Wir verstehen, dass die Wiederholungswahlen hier ein sehr | |
| sensibles Thema sind. | |
| Wie arbeitet die Delegation? | |
| Die Vorbereitungen haben schon vor Wochen begonnen. Jedes Mitglied der | |
| Delegation muss Material über das Land lesen. Das sind zum Beispiel | |
| Dokumente zum Justizsystem, der historische Hintergrund des Landes. Wenn | |
| man etwas überblicken will, muss man erst lernen. Wissen Sie, wenn ich zum | |
| Beispiel etwas nicht verstehe wie: Was ist die Beziehung zwischen den | |
| Bezirken und dem Parlament, dann muss es mir erklärt werden. | |
| Und weiter? | |
| Dann haben wir im Vorhinein mit allen geredet: Journalist*innen, Parteien, | |
| NGOs, die Abgeordneten, die derzeit im Abgeordnetenhaus sitzen, waren Ende | |
| der Woche dran. Da waren die kleinen Parteien für mich sehr spannend. All | |
| diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie die Menschen hier ticken | |
| und auch wie sie sich verhalten: Gehen Sie wählen? Warum nicht? Was ist | |
| ihre Einstellung? Am Ende des Tages ist das alles sehr wichtig. All diese | |
| Informationen nehmen wir auch um einen Report zu erstellen. Der wird dann | |
| im Mai veröffentlicht. | |
| Die Wiederholungswahl ist ja auch historisch besonders in Deutschland: Die | |
| Wahlleitung und der Senat [2][versuchen vieles anders zu machen,] damit es | |
| nicht wie in 2021 zu so vielen Wahlpannen kommt. Werden Sie und die | |
| Delegation auch etwas anders machen als sonst? | |
| Es gibt sagen wir ein Modell, eine Methode, nach der wir vorgehen, und das | |
| werden wir nicht ändern. Das ist ganz wichtig, denn am Ende wollen wir die | |
| Berichte mit anderen Ländern vergleichen. Da würden sonst ja auch die | |
| Länder sagen: Bei uns hast du das aber anders gemessen. | |
| Was passiert am Wahltag? | |
| Wir begleiten mit Checklisten den ganzen Tag und beginnen damit schon vor 8 | |
| Uhr, also der Öffnung der Wahllokale. Die Uhrzeit ist gut für uns (lacht), | |
| denn in anderen Ländern starten die Wahlen manchmal sogar schon um sechs. | |
| Wir fahren in Zweierteams zu unterschiedlichen Wahllokalen. Da geht es zum | |
| Beispiel um die richtige Position der Wahlkabinen; und wir fragen uns: Ist | |
| die Privatsphäre der Wähler*innen damit gedeckt? | |
| Was noch? | |
| Wir schauen auch, ob es irgendwelche Sicherheitsrisiken gibt – natürlich | |
| ist das in Deutschland nicht der Fall, aber zum Beispiel bei | |
| Wahlbeobachtungen in Moldau oder Georgien wäre das eine relevante Frage. | |
| Das haken wir also ab, und gehen nach 20 Minuten zu einer anderen Station. | |
| Kein Bezirk sollte dabei vergessen werden. Die Stationen sind zufällig | |
| gewählt. Wir haben nur darauf geachtet, dass zum Beispiel urbane und nicht | |
| so urbane Gegenden oder auch unterschiedliche Gesellschaften/Ethnizität | |
| repräsentiert sind. | |
| Was schreiben Sie an Auffälligkeiten auf? | |
| Wirklich alle möglichen Beobachtungen. Wenn es eine 200 Meter lange | |
| Schlange gibt, wenn die Leute sich beschweren oder wenn man nicht privat | |
| wählen kann. | |
| Wieso ist denn überhaupt so viel schief gelaufen und sie müssen jetzt hier | |
| in Berlin stehen? | |
| Ich wurde in dem Zusammenhang oft gefragt: Wie konnte das bloß in | |
| Deutschland passieren? Ich antworte dann immer: Ich bin schon seit Jahren | |
| Wahlbeobachter. Ich war in Dänemark, den Niederlanden, in Georgien, | |
| Moldawien und in der Türkei. Die lang bestehenden Demokratien sind sich so | |
| sicher – sie stellen sich selbst in eine Komfortzone. Sie denken: Wir haben | |
| schon hundert Mal demokratisch gewählt, warum sollten wir vorsichtig sein? | |
| Und was bedeutet das jetzt für die Wiederholungswahl? | |
| Sehr wichtig ist, dass das Rechtssystem hier in Deutschland funktioniert | |
| hat. Bei der letzten Wahl wurden Dinge entdeckt, die nicht funktionierten, | |
| sie wurden notiert und an die Berliner Behörden geschickt. Die haben | |
| verstanden, das etwas falsch gelaufen ist und sind in Aktion getreten. Das | |
| ist gelebte Demokratie. | |
| Wie sind Ihre Erwartungen: Wird alles glatt laufen? | |
| Wir werden es sehen. Hoffentlich werden es sehr gut ausgeführte Wahlen. | |
| Aber ich denke, dass wir alle davon profitieren werden, denn die | |
| Wahlwiederholung ist gut für alle: den Staat, die Stadt und für die Leute. | |
| Ich sage immer: Jede Demokratie beruht auf dem Vertrauen in das System. Die | |
| ganze Organisation zeigt, dass die Leute immer noch daran glauben, dass das | |
| System funktioniert. | |
| Na dann: Viel Erfolg am Sonntag! | |
| Ja, das wünsche ich uns allen. | |
| 12 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Wahlleiter-ueber-Wiederholung/!5907391 | |
| [2] /Wiederholung-der-Wahl-in-Berlin/!5910883 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclère | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Europarat | |
| Landeswahlleiterin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Kai Wegner | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Landeswahlleiterin | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weitere Panne bei Wahl in Berlin: Mehr Stimmen als Wähler*innen | |
| In vorläufigen Ergebnissen der Berlin-Wahl tauchen mehr Stimmen als | |
| Wähler*innen auf. Der Wahlleiter kann keine konkrete Erklärung dafür | |
| liefern. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Großes Kino nach der Wahl | |
| Die erste Wahlwiederholung der Republik ist Geschichte. Jetzt ist wieder | |
| Zeit für das richtig große Kino: Die Berlinale startet am Donnerstag. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Mit Einhorn und ganz ohne Pannen | |
| Die großzügige Vorbereitung geht auf: Die Wahl zum Berliner | |
| Abgeordnetenhaus und den Bezirksparlamenten läuft diesmal ohne Probleme und | |
| Schlangen. | |
| Berliner Wahlwiederholung am Sonntag: Wenn ganz viel an ganz wenig hängt | |
| Die CDU dürfte die Abgeordnetenhauswahl gewinnen. Wer aber danach regiert, | |
| ist völlig offen – wenige Prozent entscheiden. Die taz gibt den Überblick. | |
| Wahlkampf in Berlin: Die Luft ist raus | |
| Der Wahlkampf war kurz, flott und dicht. Aber ausgerechnet auf der | |
| Zielgeraden sind alle Argumente ausgetauscht, es fehlt der Pepp. Woran | |
| liegt das? | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: „Wir sind startklar“ | |
| Alle Wahl-Vorbereitungen sind abgeschlossen, sagt Landeswahlleiter | |
| Bröchler. Wegen der Poststreiks sollten sich Briefwähler*innen fix | |
| entscheiden. | |
| Berlins Wahlleiter über Wiederholung: „Eine Wahl ist ein Gesamtkunstwerk“ | |
| Nur 90 Tage Zeit hat Stephan Bröchler, um die Berlin-Wahl zu organisieren. | |
| Ein Gespräch über Pannen, OSZE-Beobachter und die Angst vor Cyberangriffen. |