| # taz.de -- Berliner Kampfzone Friedrichstraße: Streit um einen freudlosen Sch… | |
| > Ohne Autos droht Ödnis in der Berliner Friedrichstraße, sagen die einen. | |
| > Andere wollen eine Flaniermeile. Kommt die aber wirklich, wäre das ein | |
| > Wunder. | |
| Bild: Hässlichkeit, Langeweile und Profitstreben, in einer Straße vereint | |
| Berlin taz | Die meisten Schaufenster im „Russischen Haus der Wissenschaft | |
| und Kultur“ sind leer, nur in einigen hängen großformatige Fotos von | |
| sibirischen Füchsen und mongolischen Antilopen. | |
| In den Geschäften rundherum ist an diesem feuchtkalten Wintertag wenig mehr | |
| los: kaum bis keine Kundschaft beim Uhrenverkäufer Bucherer, Karl Lagerfeld | |
| oder den gusseisernen Töpfen von Le Creuset. Die meisten Menschen, die hier | |
| auf der Friedrichstraße Geld ausgeben, sieht man in der Filiale von Bäcker | |
| Kamps oder im „Frittenwerk“, wo’s für knapp zehn Euro eine Portion Pommes | |
| mit Guacamole gibt. | |
| Seltener noch als kaufkräftige PassantInnen sind allerdings Autos: Seit dem | |
| 30. Januar ist die Berliner Nord-Süd-Achse auf einem zentralen halben | |
| Kilometer für den motorisierten Verkehr gesperrt – wieder. Denn das Verbot | |
| galt schon seit dem ersten Pandemiesommer 2020, als hier im Rahmen eines | |
| Verkehrsversuchs eine „Flaniermeile“ eingerichtet wurde – [1][eine | |
| Gerichtsentscheidung sorgte Ende 2021 für ein zweimonatiges Intermezzo], in | |
| dem die Autos noch einmal rollen durften. | |
| Heute sieht man nur noch Pkws mit laufendem Motor in den Einmündungen der | |
| Seitenstraßen stehen. Angestrengt scheinen die FahrerInnen zu überlegen: | |
| Sollen sie die letzte Lücke zwischen den Baustellenabsperrungen nutzen, um | |
| die Friedrichstraße möglichst unauffällig zu queren, oder nehmen sie die | |
| Schilder ernst, die sagen: „Nur Lieferverkehr“? Fahrräder umkurven dagegen | |
| immer noch die wenigen FußgängerInnen, die für sie reservierte Spur aber | |
| fehlt mittlerweile. | |
| ## Ein ideologisch aufgeladener Streit | |
| An den Laternen hängen noch Plakate von der Wiederholungswahl zum | |
| Abgeordnetenhaus am 12. Februar. „Grüne Verbote weiträumig umfahren“, wir… | |
| ein CDU-Exemplar. Es ist durchaus auf die gesamte Verkehrspolitik der | |
| Partei gemünzt, die seit fast sieben Jahren das entsprechende Ressort im | |
| Senat besetzt – hier aber hängt es an einem neuralgischen Punkt. Und | |
| möglicherweise war es der ideologisch aufgeladene Streit um die | |
| „Flaniermeile“, der den Konservativen im sonst grün dominierten Herzen der | |
| Stadt einen Zweitstimmensieg und das Direktmandat verschafft hat. | |
| Ideologisch aufgeladen – das gilt durchaus für beide Seiten. Da sind einmal | |
| die vom rechts-liberalen Spektrum hofierten Untergangspropheten, [2][die | |
| die Verbannung des Autoverkehrs für den Verfall der Straße verantwortlich | |
| machen]. Aber auch die andere Fraktion hat sich an diesem Konflikt auf | |
| ungute Weise festgefressen. | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch seufzte oft und laut, wenn sie im | |
| Wahlkampf auf die Friedrichstraße angesprochen wurde. „An ihr entscheidet | |
| sich nicht die Mobilitätswende“, [3][sagte sie in der taz]. Stimmt – nur | |
| haben die Grünen kräftig daran mitgewirkt, die Straße zum vermeintlichen | |
| Symbol dieser Wende zu machen. Jaraschs Vorgängerin Regine Günther war vom | |
| einstigen Versprechen abgerückt, Berlins nahegelegenen Boulevard Unter den | |
| Linden autofrei zu machen, und hatte sich auf die Friedrichstraße | |
| kapriziert, deren Verkehrsberuhigung von einigen Bürgerinitiativen | |
| gefordert wurde. | |
| Die Linden wären bestimmt nicht die einzige bessere Kandidatin gewesen. | |
| Denn die mittlere Friedrichstraße steht für keinen der Reize Berlins. Von | |
| der engen, einst lebendigen Geschäftsstraße ist nach Krieg, DDR und | |
| Nachwende-Stadtplanung nichts geblieben; der Versuch, durch die Ansiedlung | |
| hochpreisiger Läden ein Pendant zum Kurfürstendamm zu schaffen, ist | |
| gescheitert. Ein Diamanten-Halsband für 85.000 Euro wie bei Bucherer in | |
| der Auslage kauft sich eben stilvoller im alten Berliner Westen, mit | |
| Gründerzeitfassaden, Platanen und extrabreiten Trottoirs. | |
| ## Weder stilvoll noch wild | |
| In der Friedrichstraße ist nichts stilvoll und nichts grün, aber auch das | |
| Wilde oder zumindest Experimentelle, für das Berlin immer noch steht, | |
| fehlt. Wenn in einem von H&M aufgegebenen Laden nun ein „Contemporary Show | |
| Room“ Kunst vor rohen Betonwänden ausstellt, ist das höchstens eine | |
| Simulation der anderswo in Berlin-Mitte tatsächlich florierenden | |
| Galerieszene. Und kein Café, das nicht von einer finanzstarken Kette | |
| betrieben wird, könnte hier die exorbitanten Gewerbemieten zahlen. | |
| Um es brutal zu sagen: Die angebliche Flaniermeile ist ein kalter, grauer | |
| und freudloser Schacht, der selbst emotional ausgeglichene Menschen | |
| innerhalb von Minuten depressiv stimmt. Sie vereint Hässlichkeit, | |
| Langeweile und Profitstreben auf die übelste Weise. Sollte es gelingen, | |
| durch die angekündigten Verschönerungsmaßnahmen wie Sitzmobiliar und | |
| Pflanzkästen so etwas wie eine urbane Atmosphäre herzustellen, wäre es ein | |
| Wunder – das Wunder von Berlin. | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrspolitik-in-Berlin/!5907906 | |
| [2] /Fussgaengerzone-Friedrichstrasse-in-Berlin/!5909183 | |
| [3] /Bettina-Jarasch-zum-Klima-Volksentscheid/!5910708 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Friedrichstraße | |
| Berlin-Mitte | |
| Verkehrswende | |
| Fußgängerzone | |
| Friedrichstraße | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Bibliotheken | |
| Friedrichstraße | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Flaniermeile“ Friedrichstraße: Bonjour Tristesse | |
| Vor einem Jahr wurde die Friedrichstraße wieder für Autos geöffnet – bevor | |
| sie erneut gesperrt und dann abermals geöffnet wurde. Ein Ortsbesuch. | |
| Berliner Bibliotheken: Zweites Wohnzimmer gesucht | |
| Berlin braucht einen neuen Ort für seine Zentral- und Landesbibliothek. | |
| Kultursenator Joe Chialo (CDU) macht einen schönen Vorschlag. Endlich! | |
| Bibliotheken in Berlin: Schmökern statt shoppen | |
| Seit Jahren ringt Berlin um einen neuen Standort für seine Zentral- und | |
| Landesbibliothek. Nun gibt es einen neuen Vorschlag: die Galeries | |
| Lafayette. | |
| Kampfzone Friedrichstraße: Ewiges Hick Hack geht weiter | |
| Der Streit um die Friedrichstraße geht weiter. Ab Juli dürfen wieder Autos | |
| fahren. Nur wirklich zufrieden ist niemand. | |
| Galilei-Schule wird neu gestaltet: Frische Farbe für die Friedrichstraße | |
| Die Kreuzberger Galilei-Schule gibt sich eine neue Optik. Mit | |
| astronomischen Symbolen erinnert die Schule dabei an ihren Namensgeber. | |
| Kreative Zwischennutzung: Rückeroberung der Innenstadt | |
| Wo in der Hamburger City Karstadt Sport war, befindet sich heute mit | |
| „Jupiter“ ein Raum für Kreatives. Sieht so die Innenstadt der Zukunft aus? | |
| Moderner Pfusch am antiken Pflaster: Stolpern auf der Rumpelstraße | |
| Die antike römische Hafenstraße in Köln aus Basaltbrocken ist nur mühsam | |
| begehbar. Die alten Römer sind nicht schuld. Das waren die modernen Kölner. | |
| Radaktivistin über die Berlin-Wahl: „Wir powern auf jeden Fall weiter“ | |
| Schwarz-Rot ist für die Mobilitätswende eine Katastrophe, sagt Ragnhild | |
| Sørensen. Für Aktivist*innen könnte es aber einen Motivationsschub | |
| geben. | |
| Historische Flugplatzhallen plattgemacht: Kulturelles Erbe versus Wohnungen | |
| Denkmalschutz für Hallen, in denen Flugpioniere bastelten? Fehlanzeige. Die | |
| Überreste des Flugplatzes Berlin-Johannisthal sollen verschwinden. | |
| Geschichtsträchtige Kapelle: Werner hängt hier nicht mehr | |
| Die Mutter-Rosa-Kapelle in Oberwesel hieß bis vor 15 Jahren | |
| „Wernerkapelle“. Ihr Altarbild zeigte einen Schutzpatron der | |
| Judenverfolgung. | |
| Unfallschwerpunkt in Hamburg: Die Meile der Schaufensterunfälle | |
| Mindestens 25 Mal sind in der Hamburger Waitzstraße Autos in Schaufenster | |
| gefahren. Warum auch immer. Sind unterirdische Wasseradern schuld? | |
| Neue Töne in altem Klostergemäuer: Klosterimmobilie für einen Euro | |
| Das frühere Kloster Weißenohe bei Nürnberg stand 2008 vor dem Verkauf an | |
| Neonazis. Das wurde verhindert. Eine Chorakademie soll bald einziehen. |