| # taz.de -- Russische Medien im Exil: Meduza ist in Russland „unerwünscht“ | |
| > Das Webportal, das bereits „ausländischer Agent“ ist, wird jetzt in | |
| > Russland komplett verboten. Nicht nur Journalist*innen drohen | |
| > drakonische Strafen | |
| Bild: Die Chefredakteurin von Meduza, Galina Timtschenko, spricht 2019 bei eine… | |
| Berlin taz | Moskau setzt seinen Feldzug gegen oppositionelle russische | |
| Medien mit unverminderter Härte fort. Am Donnerstag erfolgte der nächste | |
| Schlag: Die russische Generalstaatsanwaltschaft erklärte das Internetmedium | |
| Meduza zu einer „unerwünschten“ Organisation. Zur Begründung hieß es, die | |
| Arbeit des Mediums stelle eine Gefahr für die verfassungsmäßige Ordnung und | |
| Sicherheit der Russischen Föderation dar. | |
| Galina Timtschenko, Chefredakteurin von Meduza, und ihr Team reagierten | |
| nach kurzer Bedenkzeit. „Ach könnten wir doch sagen, dass das alles nicht | |
| schrecklich und uns der neue Status egal sei – aber so verhält es sich | |
| nicht. Wir fürchten um unsere Leser*innen. Um diejenigen, die bereits viele | |
| Jahre mit Meduza zusammen arbeiten. Wir fürchten um unsere Nächsten und | |
| Freund*innen“, heißt es in einer Stellungnahme der Redaktion. | |
| Die Angst hat gute Gründe. Der Stempel „unerwünscht“ bedeutet, dass jetzt | |
| jegliche Tätigkeit von bzw. in Zusammenhang mit Meduza in Russland verboten | |
| ist. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Strafen. Diese betreffen nicht | |
| nur Journalist*innen, sondern auch User*innen sowie Unterstützer*innen. | |
| So können die führenden Köpfe von Meduza – auch die, die im Ausland tätig | |
| sind – mit bis zu sechs Jahren Haft bestraft werden. Wer | |
| Informationsmaterial von Meduza verbreitet, riskiert im Wiederholungsfall | |
| Geldstrafen von umgerechnet rund 4000 Euro bzw. bis zu vier Jahren | |
| Gefängnis. | |
| ## Stachel im Fleisch | |
| Tätigkeiten, wie Journalist*innen von Meduza Kommentare zu geben oder | |
| Fotos zwecks Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen, sind ebenfalls | |
| strafbewehrt. Wer dem inkriminierten Medium finanzielle Hilfe zukommen | |
| lässt, könnte sich im schlimmsten Fall für fünf Jahre im Gefängnis wieder | |
| finden. | |
| Dass gerade Meduza für die russischen Behörden ein Stachel im Fleisch ist, | |
| kommt nicht von ungefähr. Die Publikation ging 2014 in der [1][lettischen | |
| Hauptstadt Riga] an der Start und ist seitdem dort ansässig. | |
| Die Einschaltquote des Webportals, das sich besonders durch investigative | |
| Recherchen und umfängliche Hintergrundberichte einen Namen gemacht hat, | |
| kann sich sehen lassen. So weist das IT-Unternehmen SimilarWeb allein für | |
| Dezember 2022 34,5 Millionen Zugriffe aus. Der Telegram-Kanal hat | |
| mittlerweile mehr als 1,2 Millionen Abonnements. Damit belegt er einen | |
| Platz unter den Top 20 russischsprachiger Nachrichtenkanäle. | |
| Dabei sind Justizorgane im Auftrag des Kreml schon seit längerem darum | |
| bemüht, Meduza das (Über)leben nicht nur schwer, sondern unmöglich zu | |
| machen. Im April 2021 wurde Meduza in das Register sogenannter | |
| „ausländischer Agenten“ aufgenommen, im vergangenen März ließ die russis… | |
| Medienaufsichtsbehörde [2][Roskomnadzor] das Medium blockieren. | |
| ## Sozialer Hass | |
| Kurz darauf wurde auch Ewgeni Prigoschin, Gründer und Chef der berüchtigten | |
| Söldner-Truppe Wagner, die auch in der Ukraine ihr blutiges Unwesen treibt, | |
| in der Kausa Meduza tätig. Er schlug dem russischen Generalstaatsanwalt | |
| Igor Krasnow vor, Meduza zur Persona non grata zu erklären – wegen | |
| Provokationen, die darauf abzielten, sozialen Hass zu schüren, die | |
| Grundlagen der verfassungsmäßigen Ordnung auszuhebeln sowie Bürger*innen | |
| und Angehörige des Militärs zu demoralisieren. All das habe negative | |
| Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit des Landes. | |
| Die Positionierung von Meduza gegen den Ukraine-Krieg ist für Galina | |
| Timtschenko auch der Hauptgrund für die jüngsten Repressionen. Sie habe | |
| nicht vor, die Entscheidung der Generalstaatsanwaltschaft vor Gericht | |
| anzufechten und keine Lust, ihre Lebenszeit mit diesen Idioten zu | |
| verbringen. Sie und ihre Mannschaft hätten bis zum Schluss versucht, sich | |
| auf legalem Terrain zu bewegen, doch jetzt sei es genug. Bis Mitte der | |
| Woche hatte Meduza jeden Beitrag in den sozialen Netzwerken mit dem Zusatz | |
| „ausländischer Agent“ versehen. Dieser ist seit Donnerstag verschwunden. | |
| Für den ehemaligen Herausgeber von Meduza, Ilja Krasiltschik, steht fest, | |
| dass demnächst weitere oppositionelle russische Medien als „unerwünscht“ | |
| eingestuft werden. „Noch sechs Monate – und es wird noch schlimmer sein. | |
| Aber es ist bereits klar, dass sie den unabhängigen Journalismus nicht | |
| besiegen werden, er ist stärker und überlebt in jeder Situation. Lass sie | |
| doch schreien – sie werden nichts erreichen. Ehrlich gesagt, scheiß auf sie | |
| mit ihren „unerwünschten Organisationen“, mit ihren „ausländischen | |
| Agenturen“, mit all diesem Müll“, zitiert der russische Dienst der BBC | |
| Krasiltschik. | |
| Galina Timschuk und ihre Mitstreiter*innen wählen da eine etwas | |
| vornehmere Ausdrucksweise. „Wir glauben daran, was wir tun. Wir glauben an | |
| die Freiheit des Wortes und an ein demokratisches Russland“, heißt es in | |
| der Stellungnahme weiter. „Je stärker der Druck wird, desto härter werden | |
| wir dem widerstehen.“ | |
| 28 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russischer-Journalist-im-Exil/!5873037 | |
| [2] /Facebook-Konzern-in-Russland/!5887744 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Medien | |
| Opposition | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| Medienvielfalt | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienfreiheit in Russland: Dekodieren nicht mehr erwünscht | |
| Russland stuft die deutschsprachige Medienplattform „dekoder“ als | |
| „unerwünschte Organisation“ ein. Die will weitermachen, aber es wird | |
| schwerer. | |
| Meduza-Auswahl 9. bis 15. März: Zivildienst in Kriegszeiten | |
| Verhaftete Menschenrechtler, Abhängigkeit des Westens von russischer | |
| Atomtechnik und HIV-Infizierte im Knast: Texte des russischen Exilmediums | |
| Meduza. | |
| Meduza-Auswahl 2. bis 8. März: Der Krieg ist die neue Normalität | |
| Achteinhalb Jahre Haft gegen Meinungsfreiheit, warum Putin Krieg will und | |
| der blockierte Latschin-Korridor. Texte des Exilmediums. | |
| Meduza-Auswahl 23. Februar bis 1. März: „Nun beginnt der dritte Weltkrieg“ | |
| Albträume in Mariupol, Putins absolutistisches Weltbild, Chinas | |
| Kriegsprofit, und das „Z“ bleibt radikal. Vier ausgewählte Texte des | |
| Exilmediums. | |
| Russischer Sender in Lettland: Sie machen es niemandem recht | |
| Der unabhängige Sender Doschd zog nach Kriegsbeginn nach Riga. Nun verliert | |
| er die Lizenz – angeblich nahm er Russen zu sehr in Schutz. | |
| Facebook-Konzern in Russland: Meta auf der Terrorliste | |
| Seit März sind Facebook und Instagram in Russland verboten. Nun hat Moskau | |
| den dazugehörigen Konzern als „terroristische Organisation“ eingestuft. | |
| Russischer Journalist im Exil: Nicht bereit fürs Gefängnis | |
| Denis Kamaljagin floh nach dem 24. Februar ins Baltikum. Die Debatte über | |
| Visavergabe an Russ*innen bringt neue Unsicherheiten in sein Exilleben. |