| # taz.de -- Spekulationen nach Todesfall in China: Was geschah mit Hu Xinyu? | |
| > Der Suizid eines Jugendlichen in China zeigt das Misstrauen der Menschen | |
| > gegenüber dem Staat. Eine Pressekonferenz zum Fall verfolgen Millionen. | |
| Bild: Das Schulgebäude in der Provinz Jiangxi, wo Hu Xinyu am Sonntag tot aufg… | |
| Peking taz | Seit Wochen beschäftigt die Chinesen keine andere Nachricht | |
| stärker als der tragische Tod des 15-jährigen Hu Xinyu. Über 100 Tage war | |
| der Jugendliche aus der südlichen Provinz Jiangxi spurlos verschwunden, ehe | |
| er am Sonntag nur wenige Meter von seiner Schule entfernt tot aufgefunden | |
| wurde. Seither rätselt Chinas Internetgemeinde: Was ist passiert? | |
| Am Donnerstagmorgen rief die Lokalregierung schließlich zur | |
| Pressekonferenz. Bemüht, die [1][Debatten der letzten Wochen] ein für | |
| allemal zu beenden, gab der örtliche Polizeichef Hu Mansong ungewohnt | |
| selbstkritische Einblicke in die Arbeit seiner Behörde: Er entschuldigte | |
| sich dafür, dass man den vermissten Schüler erst nach über drei Monaten | |
| gefunden habe. Doch es stünde fest, dass es sich um einen Suizid handle. Hu | |
| Xinyu habe unter psychischen Problemen gelitten und nicht die notwendige | |
| Hilfe erhalten. | |
| Allein auf dem Livestream des Staatsfernsehens verfolgten bis zu zehn | |
| Millionen User die Pressekonferenz, die – wie praktisch alle öffentlichen | |
| Auftritte der Regierung in China – [2][bis zur letzten Silbe | |
| durchchoreografiert] war. | |
| Der Fall Hu Xinyu hat vor allem deshalb für so viel Aufmerksamkeit gesorgt, | |
| weil viele Chinesen eben nicht an die offizielle Version der Geschehnisse | |
| glauben. Zu viele Fragen bleiben offen: Wie kann es sein, dass Hus | |
| Verschwinden erst nach über 100 Tagen geklärt wird, wo doch allein im | |
| Schulgebäude 119 Überwachungskameras installiert sind? Warum wurde er in | |
| einem kleinen Waldstück gefunden, das laut Angaben der Polizei bereits | |
| viermal zuvor durchsucht wurde? Sogar Tausende freiwillige Helfer hatten | |
| sich den Suchaktion angeschlossen, und wurden von Spürhunden, Drohnen und | |
| Wärmebildkameras unterstützt. | |
| ## In hundert Millionen Postings wurde debattiert | |
| Jeden Tag verschwinden in der Volksrepublik – einem Land mit 1,4 Milliarden | |
| Menschen – weit über tausend Personen. Doch Hu Xinyus Fall war besonders: | |
| Es traf einen Jugendlichen, der eine elitäre und teure Mittelschule | |
| besuchte. Und dessen Verschwinden, so sollen es Hu Xinyus Eltern behauptet | |
| haben, von der Polizei nur widerwillig aufgearbeitet wurde. | |
| Viele Internetnutzer spekulierten, dass der Schüler möglicherweise Opfer | |
| eines [3][illegalen Organraubs] wurde. Andere hielten gar einen vertuschten | |
| Mord für möglich, manche glaubten an eine Entführung. In mehreren Hundert | |
| Millionen Postings wurde der Fall des toten Jugendlichen debattiert, kein | |
| anderes Thema erhitzte die Gemüter der Chinesen stärker. Es dauerte nicht | |
| lange, bis die Zensoren einschritten. | |
| Wahrscheinlich sind die Theorien der Internetnutzer nichts weiter als | |
| Verschwörungen. Die Beweislage scheint eindeutig: Hu Xinyu hatte laut | |
| Angaben der Polizei ein Aufnahmegerät bei sich, auf dem er seine suizidalen | |
| Gedanken in zwei Sprachnachrichten festgehalten hatte. | |
| Doch das tragische Schicksal des verstorbenen Jugendlichen zeigt auf, welch | |
| ein tiefes Misstrauen viele Chinesen gegen die staatlichen Autoritäten | |
| hegen. Zu viele Skandale und Vertuschungsaktionen gab es in den letzten | |
| Jahren, insbesondere auf Kommunalebene. | |
| Und nicht zuletzt trägt der [4][Zensurapparat] zur Paranoia bei: Täglich | |
| werden bei sensiblen Themen Tausende Kommentare und Berichte gelöscht, die | |
| nicht dem Regierungsnarrativ entsprechen – wobei die Wahrheit an sich dabei | |
| keine Rolle spielt. Die Partei hat ein Vertrauensproblem, das sie sich | |
| selbst zuschreiben muss. Denn wer ein ums andere Mal lügt, dem glaubt man | |
| selbst dann nicht, wenn er die Wahrheit sagt. | |
| 2 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.whatsonweibo.com/what-happened-to-hu-xinyu-disappearance-and-de… | |
| [2] /Proteste-in-China/!5897272 | |
| [3] https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fpolitik%2Fau… | |
| [4] /Freedom-on-the-Net-Report/!5885807 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Suizid | |
| Kriminalität | |
| Zensur | |
| Verschwörung | |
| Meinungsfreiheit | |
| USA | |
| USA | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Kolumne Fernsicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Redefreiheit für Chines*innen: Die Rückeroberung der Worte | |
| Was tun, wenn Zensur sich ins Denken einschleicht? In Berlin treffen sich | |
| junge Leute aus China und Taiwan, um im Gespräch Grenzen zu überwinden. | |
| Chinesischer Spionageballon: Mehr als nur heiße Luft | |
| Schuld haben immer die anderen: Pekings Reaktion auf den Ballon-Vorfall | |
| legt Chinas diplomatisches Unvermögen offen – mit gravierenden Folgen. | |
| Pentagon wirft China Spionage vor: Der zweite Ballon | |
| Laut dem US-Verteidigungsministerium ist das Objekt über Südamerika | |
| aufgetaucht. Peking dementiert und spielt die Besuchsabsage des | |
| US-Außenministers herunter. | |
| Nach Spionageballon über USA: Blinken sagt Chinabesuch ab | |
| US-Außenminister Anthony Blinken hat seine Reise abgesagt. Zwischen Peking | |
| und Washington herrscht grundsätzlich dicke Luft. | |
| Spionageballon über den USA: „Das Luftschiff ist aus China“ | |
| Das chinesische Außenministerium hat bestätigt, dass der Spionageballon | |
| über den USA aus China stamme. Es sei „aufgrund höherer Gewalt“ in den | |
| US-Luftraum eingedrungen. | |
| Ende der „Sanlitun Bar Street“ in Peking: Das letzte Aufleuchten | |
| Pekings erste „westliche“ Ausgehmeile wird nun endgültig abgerissen. Für | |
| viele chinesische Hauptstädter geht damit eine Ära zu Ende. | |
| Handel zwischen Europa und Südamerika: Wettbewerb mit China reicht nicht | |
| Die Ampelkoalition will Handelsabkommen vorantreiben, um Peking | |
| auszubooten. Das ist paternalistisch. Eher muss Wirtschaften neu gedacht | |
| werden. | |
| Neujahr in China: Absurde Statistiken | |
| Chinas Fake-News-Strategie kommt im Volk nicht gut an. Das traditionelle | |
| Frühjahrsfest wird überschattet von der hohen Zahl der Toten und | |
| Misstrauen. |