| # taz.de -- Der Hausbesuch: Aus Kuba in die DDR | |
| > Marcos Simpson kam 1979 als Vertragsarbeiter aus Kuba in die DDR. Nur | |
| > vier Jahre sollte er bleiben, doch er verliebte sich. Das war nicht | |
| > vorgesehen. | |
| Bild: Marcos Simpson mit seiner Frau Ines im Wohnzimmer ihrer Wohnung | |
| Er ist Deutscher und Kubaner. Und ein Familienmensch. Aber vor allem ist | |
| Marcos Simpson überzeugter Schweriner. | |
| Draußen: Seit den sechziger Jahren steht weithin sichtbar der Schweriner | |
| Fernsehturm in [1][Neu Zippendor]f, wo die Simpsons wohnen. Es ist ein | |
| Ortsteil der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Die | |
| Aussichtsplattform des Turmes ist seit Jahren geschlossen. Die | |
| Plattenbauten drum herum wurden für die Arbeiter im damaligen | |
| Industriegebiet Schwerin Süd gebaut. Die Gegend gilt heute als sozialer | |
| Brennpunkt. Es ist nicht weit zum Zoo, zu den schönen Villen und zum | |
| Badestrand am Schweriner See. | |
| Drinnen: Es riecht nach Farbe. Vor nicht langer Zeit haben die Simpsons | |
| renoviert. Im Wohnzimmer steht frisch gebrühter Kaffee auf dem Tisch. Ein | |
| bunter Bildband, eine Muschel und ein paar Kleinigkeiten erinnern an Kuba, | |
| Marcos Simpsons Herkunftsland. Auch ein Schwar-Weiß-Porträt von Che Guevara | |
| gehört zu den Erinnerungsstücken. Doch seit der Renovierung steht es im | |
| Keller. „Träume verändern sich“, sagt Simpson. | |
| Rente: „Mit der Arbeit ist jetzt Schluss.“ Marcos Simpson lehnt sich im | |
| Sessel zurück. Seit September ist der 65-Jährige in Rente. „Ich muss nicht | |
| mehr früh aufstehen. Das ist schön. Aber ich fühle mich nicht wie ein | |
| Rentner.“ Seine Tochter hat ihn fest verplant. „Ich sollte mich um meine | |
| Enkel kümmern und dies und das für sie machen.“ Er hat sie gebremst und | |
| gesagt, er wolle nun Zeit für sich und seine Petra haben. | |
| Ein Auskommen haben: Nach mehr als 40 Arbeitsjahren kriegt er 980 Euro | |
| Rente. Zu wenig für große Sprünge. Zusammen mit der Rente seiner Frau | |
| kommen sie über die Runden. Die Ersparnisse stecken in der Renovierung der | |
| Wohnung. „Marcos ist nicht der Typ, der das Geld zusammenhält. Er gibt aus, | |
| was da ist“, sagt Petra Simpson. Zum Beispiel für den Geburtstag eines | |
| guten Freundes in Kuba: Eine Kiste Bier, 3,5 Kilogramm Fleisch, eine | |
| Flasche Rum und Coco-Cola hat er auf einer spanischsprachigen Internetseite | |
| bestellt, für 130 Euro. Am nächsten Tag wurden die Sachen in Havanna an der | |
| Haustür abgeliefert. Nur die Torte brauchte länger. Die musste erst | |
| gebacken werden. | |
| Kuba: „In kubanischen Geschäften findest du diese Sachen nicht“, sagt | |
| Simpson. Er ist gut informiert über die Situation in dem Karibikstaat. Dort | |
| fehlt es an vielem, oft auch an Lebensmitteln. „Wie kann es sein, dass | |
| private Restaurants bessere Gerichte anbieten können als die staatlichen? | |
| Es gibt keinen Großhandel. Weil es einen Schwarzmarkt gibt.“ Er fragt sich, | |
| ob nicht vielleicht der Staat an dem Schwarzhandel mitverdient. Auch | |
| anderes wurmt ihn. „Es war und ist immer möglich, in Kuba eine gute | |
| Ausbildung zu machen. Aber wie kann es sein, dass ein Arzt lieber an der | |
| Bar eines Touristenhotels Getränke mixt, statt in einer Praxis zu | |
| arbeiten?“ Von 100 Ingenieuren wollten 80 das Land verlassen. „Da stimmt | |
| doch etwas nicht.“ Wenn Marcos Simpson über die Lage in Kuba spricht, hört | |
| man Enttäuschung heraus. | |
| Bruderländer: Er selbst hat Kuba früh verlassen. Mitte der siebziger Jahre | |
| war er im Einsatz für die [2][kubanische Armee in Angola]. „Da waren sie | |
| alle. Wir haben die Truppen gestellt, die DDR hat Fahrzeuge und | |
| Lebensmittel geliefert und die Russen Waffen.“ Den 27. Mai 1977 werde er | |
| nie vergessen. „Es gab einen Putschversuch, und die Angolaner in meiner | |
| Kompanie sind einfach abgehauen. Du wusstest nicht mehr, wer auf deiner | |
| Seite ist und wer nicht. Ich stand plötzlich alleine da.“ | |
| DDR: Nach einem Urlaub in Kuba geht es für den jungen Simpson als | |
| [3][Mitglied einer sozialistischen Brigade] zur Ausbildung als | |
| Zerspanungsmechaniker ins Kombinat VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge. Am 24. | |
| Dezember 1979 kommt er im Alter von 22 Jahren in die DDR. Vier Jahre soll | |
| er bleiben, das ist der Plan. | |
| Die Liebe: An manchen Wochenenden fährt er mit Kollegen zum Tanzen nach | |
| Schwerin. Der Abend des 30. Mai 1980 verändert sein Leben. Beim Erzählen | |
| leuchten seine Augen. Im Klubhaus des Schweriner Kabelwerkes trifft er auf | |
| die „kleine Blonde“. Sie, seine Petra. Eine Liebe, die im Plan nicht | |
| vorgesehen war. | |
| Kinder: Tochter Danjela kommt 1981 zur Welt. Marcos Simpson gehört zu den | |
| Besten seiner Brigade und darf seinen Aufenthalt um drei Jahre verlängern. | |
| Mit den Zwillingen Marco und Roberto wird die Familie noch mal größer. Doch | |
| ganz legal gemeinsam zu leben ist nicht möglich. Simpson stellt einen | |
| Antrag auf Übersiedlung in die DDR. Dem wird nicht stattgegeben. Nach den | |
| sieben Jahren, die ihm zugestanden wurden, muss er zurück nach Kuba. | |
| Der Trick: Zur Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen beschreitet Petra den | |
| Rechtsweg. „Das war ein Trick. Von Kuba aus konnte ich die Alimente niemals | |
| zahlen“, sagt Simpson. Und so kann er zum Geldverdienen wieder zurück in | |
| die DDR. Die Laufereien führen das Paar bis in das Ministerium für | |
| Auswärtige Angelegenheiten. „Sechs Monate haben wir auf den Termin bei der | |
| Sekretärin von der Sekretärin von DDR-Außenminister Oskar Fischer | |
| gewartet“, erzählt er. „Nach ein paar Minuten sagt sie zu mir: Sie sind | |
| kein Bürger der DDR, mit Ihnen spreche ich nicht mehr.“ Die Situation sei | |
| absurd gewesen. Als wolle der Staat die Liebe leugnen und Familie | |
| verhindern. Weil die Sekretärin immerhin noch mit seiner Frau spricht, kann | |
| er irgendwann dauerhaft bleiben. 1989 heiratet er seine Petra. | |
| Spitzel: Nach dem Besuch im Außenministerium taucht überraschend ein neuer | |
| Kollege im Betrieb auf, der sich sehr für Marcos Simpson und seine | |
| Ansichten zum Weltgeschehen interessiert. Ein Spitzel? „Man musste | |
| vorsichtig sein“, sagt Simpson. Trotzdem: In seine Stasi-Akte schaut er | |
| nicht. | |
| Zwei Seiten: „Damals holte ich mir, wenn ich nach Berlin fuhr, gelegentlich | |
| eine kubanische Zeitung, die Granma. Die war zwar drei Wochen alt, aber | |
| über die Nachrichten von zu Hause freute ich mich wirklich“, erinnert er | |
| sich. Was heute in Kuba los ist, bringt die Satellitenschüssel auf dem | |
| Balkon in die Schweriner Platte. Das Programm des Senders Cubavision kommt | |
| aus Havanna. TV Martí, ein US-amerikanischer Rundfunksender, der sich | |
| speziell an die kubanische Bevölkerung richtet, sendet aus Miami USA. „Die | |
| einen sagen so, die anderen sagen so. Da ist es besser, beide Seiten zu | |
| hören und sich ein eigenes Bild zu machen.“ | |
| Wende: Die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze erlebt Marcos Simpson bei | |
| der Arbeit in der Halle der Schweriner Hydraulikwerke. „Willst du mit?“, | |
| fragen die Kollegen. „Die Mauer ist auf.“ Er bleibt. Und steht plötzlich | |
| allein in der Halle. Er habe seine Teile weitergemacht und sei zum | |
| Feierabend nach Hause gegangen. „Für mich war das nicht so aufregend. Der | |
| Sozialismus hier war besser als der in Kuba. Die Kinder waren klein, ich | |
| hatte, was ich brauchte, und war zufrieden mit meinem Leben. Das bin ich | |
| heute auch noch.“ Bis zu seiner Rente arbeitet Simpson bei „Hydraulik Nord�… | |
| in Parchim. | |
| Rückkehr: 2017 reist Simpson nach fast 20 Jahren zum ersten Mal wieder nach | |
| Kuba. „Ich bin in Matanzas geboren. Da steht die Wiege der kubanischen | |
| Musik, und niemand glaubt mir, dass ich keine Musik machen kann.“ Seit mehr | |
| als 20 Jahren ist er jetzt deutscher Staatsbürger und gleichzeitig Kubaner. | |
| Die kubanische Staatsangehörigkeit kann man nicht aufgeben. Wie er auch die | |
| kubanische Lebensart nicht aufgeben will. „Für mich ist es immer noch | |
| fremd, dass man sich in Deutschland erst mit Freunden und Nachbarn | |
| verabreden muss. In Kuba stehen die Türen offen, man kommt vorbei.“ | |
| Trotzdem, der Urlaub in seinem Herkunftsland ist anstrengend, die | |
| Erwartungen an den Freund aus Deutschland sind hoch. „Jeder will etwas. Das | |
| wurde mir zu viel. Ich fahre jetzt lieber an die Ostsee in Urlaub.“ | |
| Fremd, dort und hier: Simpson und seine Familie leben schon lange in | |
| Schwerin. Sie haben erlebt, wie der „Berliner Platz“ mithilfe von Kubanern | |
| gebaut wurde. Es sei doch ein Geben und Nehmen, sagt er. Aber immer wieder | |
| treffe er auch auf Leute, die nicht sehen wollten, dass man nur zusammen | |
| weiterkomme. „Vor einiger Zeit steige ich auf dem Parkplatz bei Kaufland | |
| aus dem Auto, und ein junger Mann sagt zu seiner Tochter: ‚Guck mal, so | |
| leben die Asylanten von unserem Geld‘“, erzählt er. „Der kennt mich doch | |
| überhaupt nicht.“ Hinter jedem Menschen stecke eine besondere Geschichte. | |
| „Es wäre schön, wenn man die mehr hören könnte. Das wäre auch besser für | |
| die Integration.“ | |
| 29 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Neu_Zippendorf | |
| [2] https://www.dw.com/de/castros-k%C3%A4mpfe-in-afrika/a-36562788 | |
| [3] https://www.politische-bildung-brandenburg.de/lexikon/vertragsarbeiter | |
| ## AUTOREN | |
| Claus Oellerking | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Vertragsarbeiter | |
| DDR | |
| Schwerin | |
| Kuba | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| DDR | |
| Kuba | |
| wochentaz | |
| Der Hausbesuch | |
| Deutsch-amerikanische Beziehungen | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| LGBTQ-Demo in Havanna: „Ich bin schwul und Gott liebt mich“ | |
| In Kubas Hauptstadt Havanna haben rund 200 Leute für LGBTQ-Rechte | |
| demonstriert. Die Tochter des ehemaligen Präsidenten Raúl Castro führte den | |
| Zug an. | |
| Buch über Architektur der DDR: Exportschlager Weltflucht | |
| Die DDR exportierte global Architektur. Doch preußischer und | |
| internationaler Kommunismus waren nur schwer vereinbar, wie ein neues Buch | |
| beschreibt. | |
| Kubas frustrierte Jugend: Mangel im Paradies | |
| Hinter der karibischen Postkartenkulisse verbirgt sich eine kaputte | |
| Wirtschaft und eine restriktive Regierung. Junge Menschen wandern aus. | |
| Auswandern aus Kuba: Nichts wie weg | |
| Gerade verlassen so viele Kubaner:innen ihr Land wie lange nicht. Vor | |
| allem die Jungen haben die Hoffnung auf Veränderung aufgegeben. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Der Hausbesuch: Sie will kein schmutziges Geld | |
| 14 Jahre hat Yang Ge in Moskau gelebt, dort war sie Schauspielerin, | |
| Sängerin und Model. Weges der russischen Invasion fängt sie nun in Berlin | |
| neu an. | |
| Der Hausbesuch: Deutsch-amerikanische Freundschaft | |
| Michael Bauer und Amy Padula versuchen ihr Bestes, um sich zwei Länder, | |
| Deutschland und die USA, anzueignen – und machen dabei auch noch Karriere. | |
| Der Hausbesuch: Aktivist mit 30-Stunden-Woche | |
| Die Bewohner:innen des Klimacamps auf dem Freiburger Rathausplatz | |
| protestieren gegen Braunkohle und vieles mehr. Lucas Zander ist einer von | |
| ihnen. | |
| Der Hausbesuch: Die Türmerin | |
| Blanca Knodel lebt in einem Turm, den noch der Stauferkaiser Barbarossa | |
| bauen ließ. Drei Kinder zog sie in der Einzimmerwohnung groß. |