| # taz.de -- Der Hausbesuch: Die Türmerin | |
| > Blanca Knodel lebt in einem Turm, den noch der Stauferkaiser Barbarossa | |
| > bauen ließ. Drei Kinder zog sie in der Einzimmerwohnung groß. | |
| Bild: Vom Esszimmertisch aus kann Blanca Knodel über Bad Wimpfen blicken | |
| Wenn sie eine Zigarette am Esstisch raucht, kann sie auf die Stadt, die ihr | |
| zu Füßen liegt, schauen. Wer zu ihr möchte, muss 134 Treppenstufen | |
| hochsteigen. | |
| Draußen: Umringt von schiefen Fachwerkhäusern steht der Blaue [1][Turm] 58 | |
| Meter hoch über dem schwäbischen Bad Wimpfen. Das spitze Turmdach wird von | |
| vier Ecktürmchen flankiert. Unten im Tal fließt der Neckar. Um 1170 von | |
| [2][Kaiser Barbarossa] erbaut, ist der Turm heute das Wahrzeichen der Stadt | |
| und einer der Bergfriede der Kaiserpfalz. 1235 traf hier Friedrich II. | |
| seinen aufrührerischen Sohn Heinrich VII. Ganz oben im Turm leuchten die | |
| Fenster. Dahinter lebt Blanca Knodel, 71. Eine der letzten Türmerinnen | |
| Deutschlands. Türmer, so werden Menschen genannt, die in Türmen leben oder | |
| arbeiten. | |
| Drinnen: An der Wand hängen Stiche der Stadt. Gegenüber steht ein Klavier, | |
| darüber Fotos von Knodels Vorfahren. Die Wohnung ist 53 Quadratmeter groß. | |
| Es gibt eine Sofaecke, eine Küchenzeile und einen Verschlag, in dem sich | |
| das Bett befindet. Über einem Kabuff, in dem ein Computer steht, führt eine | |
| Leiter zu einer Bettstatt hinauf. Das Bad ist klein, besitzt aber einen | |
| Whirlpool. | |
| Herkunft: Blanca Knodel entstammt einer der ältesten Familien in Bad | |
| Wimpfen. Der erste Eintrag im evangelischen Kirchenbuch 1645 sei von ihren | |
| Vorfahren. Ihre Mutter betrieb das Wirtshaus „Kräuterweible“, das es heute | |
| noch gibt und das für die halben Hähnchen berühmt ist. „Im ersten Stock | |
| wurde ich gezeugt, im zweiten Stock geboren. Möchten Sie ein Glas Sekt?“ | |
| Auf der Flasche ist ihre Unterschrift abgedruckt – ihre eigene Edition. | |
| Während sie von ihrem Leben erzählt, schenkt sie nach. | |
| Arbeit: Es klingelt. Ein Touristenpärchen ist die Stufen hoch gekommen. | |
| Knodel geht zur Tür. „Hallo! Grüß Gott! Hier ist die Mautstelle.“ Der Ma… | |
| fragt: „Wohnen Sie hier?“ „Ja“, sagt Knodel. Alle fragen das. Alle paar | |
| Minuten. Die Touristen bezahlen 3 Euro dafür, dass sie noch 33 Stufen höher | |
| auf den Aussichtsgang steigen dürfen. Wenn sie wieder herunterkommen, | |
| verabschiedet Knodel die beiden und bittet darum, den Turm | |
| weiterzuempfehlen. „Wir sind ein flottes Gespann, der Turm und ich.“ | |
| Gäste: Einmal, so erzählt Knodel, kam eine Frau in ihre Wohnung und dachte, | |
| es sei eine Gaststätte. Sie setzte sich an die Sitzecke und bestellte eine | |
| Weinschorle. Knodel fragte: „Süß oder sauer?“ Als die Besucherin zahlen | |
| wollte, sagte Knodel, das könne sie nicht. Schließlich sei das hier ihre | |
| Wohnung und kein Wirtshaus. „Ich habe schon den Sheriff von Nottingham hier | |
| gehabt, den Bürgermeister von Tombstone, einen General aus Brüssel und die | |
| ehemalige Ministerin Annette Schavan“, sagt Knodel. „Ich kann mit allen. | |
| Ich bin in einer Wirtschaft aufgewachsen. Das ist eine Lebensschule von | |
| klein auf.“ Ihr ältester Besucher war 95 Jahre alt. „Danach rief er alle | |
| sechs Wochen an. Er konnte mich nicht mehr vergessen.“ | |
| Die Jugend: Blanca Knodel hat schon als Jugendliche in der Wirtschaft ihrer | |
| Mutter mitgearbeitet. Nach der Handelsschule ging sie für einen Sommer nach | |
| [3][Ibiza] und arbeitete an einer Hotel-Rezeption, um Gäste in Deutsch und | |
| Englisch begrüßen zu können. „Das war meine schönste Zeit im Leben.“ Al… | |
| sei sehr authentisch gewesen. Die Frauen hätten noch Trachten getragen. | |
| Heute gebe es auf Ibiza überall nur noch Boutiquen. | |
| Der Sommer danach: Im Jahr darauf ging sie noch mal nach Ibiza. Doch vier | |
| Wochen später erkrankte ihr Vater. Sie kehrte nach Hause an sein Sterbebett | |
| zurück. „Ich habe dann in der Küche gearbeitet. Meinen Freund konnte ich | |
| nur nachts treffen.“ Doch das schreckte ihn nicht ab. Er entschied sich, | |
| die Wirtschaft gemeinsam mit ihr zu betreiben. 1973 wurde Knodel schwanger | |
| mit Zwillingen. Doch sie waren Frühgeburten. Ein Kind wog 1.050, das andere | |
| 1.200 Gramm. „1974 haben wir geheiratet. Am 6. Juni bin ich Mutter | |
| geworden. Am 9. Juni ist mein Bub gestorben, am 10. Juni meine Tochter. Am | |
| 14. Juni hatte ich Geburtstag und habe meine Kinder beerdigt.“ | |
| Rastlosigkeit: 1978 denkt sich Knodel: „Das kann nicht alles sein.“ Sie | |
| verkauft die Wirtschaft, die sie von ihrer Mutter übernommen hat und geht | |
| mit ihrem Mann nach Malaga, verbringt Zeit auf Ibiza, in Bad | |
| Friedrichshall, sogar in Kanada. Dann wird sie wieder schwanger. 1983 kauft | |
| das Paar in Bad Friedrichshall ein Haus. Ihre Tochter Isabell wird geboren. | |
| 1985 wird Robin geboren, 1987 Katja. Doch die Ehe läuft nicht mehr gut. | |
| „Als ich mit Katja schwanger war, wurde mir klar, dass das mit der Ehe | |
| nichts mehr wird.“ Er habe sich nicht für die Familie interessiert und sei | |
| wieder nach Kanada gegangen. 1989 folgt die Scheidung. Sie sagt: „Erst war | |
| ich eine erfolgreiche Geschäftsfrau, dann eine Mutter, dann eine | |
| alleingelassene Mutter. Ich habe aber irgendwie immer zur rechten Zeit das | |
| Richtige gemacht.“ Sie zieht bei ihrer Mutter ein, die noch das Lokal „Zum | |
| Adler“ in Bad Wimpfen betreibt. Knodel renoviert sich in dem alten Gebäude | |
| eine Sechszimmerwohnung mit 160 Quadratmetern. | |
| Der Turm: „Jeder Wimpfener liebt den Turm“, sagt Knodel. „Die Schwester | |
| meiner Großmutter war 23 Jahre auf dem Turm. 1994 fragte der Stadtarchivar | |
| Günther Haberhauer, ein Freund der Familie, Knodel, ob sie den damals | |
| aktuellen Türmer ab und an vertreten könne. Sie machte es gern. In diesen | |
| Jahren, so sagt Knodel, hätten viele Lebenskünstler den Turm bewohnt. | |
| „Manche denken, Du sitzt da oben, schaust dem Sonnenuntergang zu und lässt | |
| den Herrgott einen lieben Mann sein. Das ist aber nicht so.“ Es kommen | |
| viele Menschen vorbei. Es klingelt oft im Minutentakt. Knodel wohnt | |
| mietfrei dort und wird an den Eintrittspreisen beteiligt, aber der Eintritt | |
| kostet nur 3 Euro. Viereinhalb Stunden muss der Turm täglich geöffnet sein. | |
| Knodel lässt aber das „Geöffnet“-Schild bedeutend länger hängen. Sie le… | |
| von Mieteinnahmen von Wohnungen und Häuschen, die sie früher in der Stadt | |
| gekauft und renoviert hat. | |
| Umzug: 1996 hört der damalige Türmer auf. Der Archivar fragt Knodel, ob sie | |
| ganz in den Turm ziehen möchte. Doch sie hat drei Kinder, acht, neun und | |
| elf Jahre alt. Und die Wohnung ist klein. Bislang wohnen sie in sechs | |
| Zimmern. Nicht in einem. Doch Knodel gefällt die Turmwohnung. Sie überlegt, | |
| wie sie sie umbauen kann. Ob es möglich ist, für sie und ihre Kinder hier | |
| einzuziehen. Knodel denkt, dass es geht. Sie schläft auf der Schlafcouch in | |
| der Wohnzimmerecke, ihr Sohn in einem von einer Trennwand abgetrennten | |
| Bett. Er kann immerhin eine Tür zuziehen und hat einen eigenen Fernseher an | |
| der Holzwand hängen. Die beiden Töchter schlafen in dem drei mal zwei Meter | |
| großen Bettverschlag über der Büroecke. In der alten Wohnung hat sie jedem | |
| ihrer Kinder in jedem Zimmer vor dem Einschlafen vorgesungen. Nun kann sie | |
| allen gleichzeitig vorsingen. „Als wir das erste Mal oben geschlafen haben, | |
| das war richtig toll, ich hatte Gänsehaut“, erzählt sie. Ihr gefällt die | |
| Vertrautheit. Die Gemeinsamkeit. Knodel schaut aus dem Fenster und denkt: | |
| „Jetzt gehört der Turm mir.“ Die Kinder sagen: „Oh Mama. Geil!“ | |
| Aufgaben: Früher hat der Türmer über die Stadt gewacht und Alarm | |
| geschlagen, wenn Feinde angerückt sind oder wenn ein Brand ausgebrochen | |
| ist. Feinde rücken heute nicht mehr an, aber vor zehn Jahren sah Knodel | |
| einen Brand von ihrem Turm und alarmierte die Feuerwehr. 21 Jahre wohnt sie | |
| im Turm, bis er 2017 Risse bekommt und Knodel vorübergehend ausziehen muss. | |
| „Drei Kinder, eine Katze, die Wechseljahre, wir haben alles überlebt.“ Die | |
| Kinder sind mittlerweile alle erwachsen und ausgezogen. Fünf Jahre dauert | |
| die Renovierung; Knodel lebt derweil in der Jugendherberge in Bad Wimpfen – | |
| immerhin ein Fachwerkbau und laut Knodel eine der schönsten | |
| Jugendherbergen des Landes. „Ich habe den Turm vermisst.“ Am 3. September | |
| 2022 kann Blanca Knodel zurück in ihren Turm ziehen. Sie ist glücklich. | |
| 9 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Familienbetrieb-in-Sachsen/!5900895 | |
| [2] /Ein-Museum-fuer-Wolfram-von-Eschenbach/!5606741 | |
| [3] /Energiekrise-in-Deutschland/!5864439 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Söfjer | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Gastronomie | |
| Baden-Württemberg | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Bayern | |
| Der Hausbesuch | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Dem Wolf in die Augen schauen | |
| Über die Liebe zum Hund wuchs ihr Interesse am Wolf. Sie erforscht sein | |
| Leben und führt Menschen zu ihm. Zu Besuch bei Catriona Blum-Rérat. | |
| Der Hausbesuch: Aus Kuba in die DDR | |
| Marcos Simpson kam 1979 als Vertragsarbeiter aus Kuba in die DDR. Nur vier | |
| Jahre sollte er bleiben, doch er verliebte sich. Das war nicht vorgesehen. | |
| Der Hausbesuch: Aktivist mit 30-Stunden-Woche | |
| Die Bewohner:innen des Klimacamps auf dem Freiburger Rathausplatz | |
| protestieren gegen Braunkohle und vieles mehr. Lucas Zander ist einer von | |
| ihnen. | |
| Der Hausbesuch: Sie ist fischverrückt | |
| Schule war nicht ihr Ding, arbeiten schon eher. Und gutes Essen. Am | |
| Tegernsee wurde Flora Engel zur Fischwirtin, nun wohnt sie wieder in | |
| Hamburg. | |
| Der Hausbesuch: Sie hat zwei Leben in einem | |
| Meera Ramesh wächst in Indien auf, sieht nach der Heirat die halbe Welt. | |
| Erst in Deutschland aber kann sie ihren Traum leben: Medizin studieren | |
| Der Hausbesuch: Es ist ein Aufstand der Frauen | |
| Seit über 50 Tagen kampieren Frauen vor der Grünen-Parteizentrale. Sie | |
| unterstützen die Protestbewegung im Iran. Wir haben drei von ihnen besucht. |