| # taz.de -- Der Hausbesuch: Sie hat zwei Leben in einem | |
| > Meera Ramesh wächst in Indien auf, sieht nach der Heirat die halbe Welt. | |
| > Erst in Deutschland aber kann sie ihren Traum leben: Medizin studieren | |
| Bild: Die Psychiaterin Meera Ramesh in ihrem Hamburger Wohnzimmer | |
| Sie lebe immer noch ein bisschen wie eine Studentin, sagt die Psychiaterin | |
| Meera Ramesh, als sie in ihrer kleinen Küche in Hamburg Kaffee aufbrüht. | |
| „Aber es gefällt mir hier eben immer noch.“ | |
| Draußen: Veilchenweg heißt die Bushaltestelle direkt vor dem Haus. Der Name | |
| ist irreführend, denn Meera Ramesh wohnt an einer vielbefahrenen Straße in | |
| Hamburgs Bezirk Eimsbüttel. Vor ihrem Küchenfenster ein Fußballplatz, | |
| hinter Bäumen das Universitätsklinikum Eppendorf. Der Lärm störe sie nicht. | |
| „Ich schlafe nach hinten raus“, sagt die 62-Jährige. Seit 2005 wohnt sie in | |
| der Genossenschaftswohnung. | |
| Drinnen: Zwei Zimmer bewohnt sie. Fotos von ihrer Familie, wohin man | |
| blickt, Andenken aus aller Welt, auf einem kleinen buddhistischen Schrein | |
| brennen Kerzen. Zeitungsausschnitte zeugen von ihrem alten Leben, mit | |
| Chauffeur und mehreren Hausangestellten: sie im bunten Sari, als Frau des | |
| indischen [1][Generalkonsuls in Hamburg]. Heute, 30 Jahre später, trägt sie | |
| ein blaues Etuikleid und das schwarze, dicke und mit grauen Strähnen | |
| durchzogene Haar als Zopf. | |
| Herkunft: Sie wächst in [2][Kerala], einem Bundesstaat im Südwesten | |
| Indiens, als älteste von drei Geschwistern auf. Die Kindheit beschreibt | |
| Meera Ramesh als behütet, die Eltern als konservativ. Ihr Vater hat eine | |
| Baufirma, die Mutter ist Hausfrau. Der größte Wunsch des Vaters: Eines der | |
| Kinder soll Medizin studieren, ob Sohn oder Tochter, das ist ihm gleich. | |
| Ärztin zu werden, das ist auch ihr Traum. Doch als sie 1975 im Alter von | |
| fünfzehn Jahren die Schule beendet, entscheidet sie sich wegen der | |
| Zulassungsbeschränkung für ein Bachelorstudium in Physik. „Ich habe das | |
| gemacht, um möglichst viele Punkte zu holen für Medizin.“ Sie will in | |
| Zukunft vor allem eins sein: selbstständig und unabhängig. | |
| Die Ehe: Sie ist zwanzig, als ihre Mutter ihr sagt, dass ein junger Mann um | |
| sie werbe. Sie wusste, dass die Eltern den Ehemann auswählen, doch sie | |
| hatte gehofft, dass es noch dauert. Er ist zehn Jahre älter und Diplomat in | |
| Portugal. „Meine Eltern wollten unbedingt, dass es klappt, für sie hat | |
| alles gepasst, Familie, Bildung und Religion.“ Sie indes hofft, dass er | |
| sagt, sie sei nicht gut genug. | |
| Alles geht schnell: Ende April 1980 ist ihre letzte Prüfung an der Uni, im | |
| Juni besuchen er und seine Familie die ihre – und willigen in die | |
| Verbindung ein. Eine Woche später, am 23. Juni, heiratet das „Paar“. Der | |
| Vater macht Druck, Verwandte sind gerade zu Besuch. Sie habe den Mann nett | |
| gefunden, erinnert sie sich. „Er war sehr belesen. Damals habe ich mich ein | |
| bisschen dumm gefühlt neben ihm.“ Sie will die Welt sehen, andere Kulturen | |
| kennenlernen, in der Hochzeit mit einem Diplomaten sieht sie ihre Chance. | |
| „Für mich wäre das als indische Frau alleine nie möglich gewesen.“ | |
| In die Welt: Ihr Mann wird an die indische Botschaft in Brasilien versetzt, | |
| sie ziehen in die Hauptstadt Brasilia. Ein Jahr später ist sie schwanger. | |
| „Ich hatte furchtbares Heimweh und habe mich sehr verloren gefühlt, ich | |
| sprach kein Wort Portugiesisch. Dauernd sollten wir Leute nach Hause | |
| einladen, dabei hatte ich null Ahnung, wie man kocht, es war die Hölle.“ | |
| Nach Hause telefonieren ist zu teuer, Briefe dauern zu lange. Als sie im | |
| sechsten Monat ist, kehrt sie zu ihrer Familie zurück, allein. Ende Oktober | |
| 1981 kommt ihr Sohn zur Welt, bei ihren Eltern lernt sie Autofahren und | |
| Kochen. „Ich war damals so unendlich glücklich, wieder zu Hause zu sein.“ | |
| Wiedersehen: Als ihr Mann nach Indien kommt, hat sie ihn ein ganzes Jahr | |
| nicht gesehen, seinen Sohn kennt er nur von Fotos. „Das war eine | |
| finanzielle Sache, in drei Jahren stand Diplomaten nur eine Reise in die | |
| Heimat zu.“ Ihr Mann hat Sorge, dass sie es nicht alleine schaffen mit dem | |
| Kind in der Fremde, deshalb bleibt auch er von 1982 bis 1984 in Neu-Delhi. | |
| Meera Ramesh denkt gerne an die Zeit zurück, ihre Eltern kommen oft, sie | |
| beginnt, in einer Grundschule zu unterrichten. | |
| Auf Reisen: Weil ihr Mann in Indien wenig verdient, gehen sie wieder auf | |
| diplomatische Mission ins Ausland. Zuerst nach Mosambik. Dort lernt sie | |
| Bridge spielen und reist viel, besonders Swasiland hat es ihr angetan. | |
| „Alle anderen machten Urlaub in Südafrika, das war uns wegen der Apartheid | |
| verboten.“ Wieder wird sie schwanger und auch ihr zweites Kind, ein | |
| Mädchen, kommt in Indien zur Welt. Die nächste Station, auf die ihr Mann | |
| geschickt wird, ist die österreichische Hauptstadt Wien. „Was für eine | |
| prachtvolle Stadt, was für eine Kultur“, schwärmt Meera Ramesh. Sie | |
| versucht in Kontakt zu kommen mit den Österreicher:innen. „Ich habe sogar | |
| angefangen, Deutsch zu lernen, aber ich hatte das Gefühl, dass niemand mit | |
| mir sprechen will.“ Was sie aber vom Leben eigentlich will, gerät | |
| allmählich in Vergessenheit. „Ich war mit den Kindern beschäftigt, und | |
| damit, Menschen zu treffen und Partys zu organisieren.“ | |
| Konflikt: Als ihr Mann nach Bagdad versetzt wird, lehnt sie sich erstmals | |
| auf. Damals ist der Krieg zwischen dem Irak und Iran gerade erst vorbei. | |
| „Mit zwei Kindern gehe ich nicht dahin, habe ich zu ihm gesagt.“ Es sei der | |
| erste große Streit des Paares gewesen, sagt sie. „Ich war wirklich dagegen. | |
| Er hätte nein sagen können, aber er hat es nicht getan.“ Schließlich fügt | |
| sie sich, ist vom Land und den Leuten positiv überrascht. „Wir wurden von | |
| den Einheimischen sehr freundlich empfangen.“ | |
| Krisen: 1990 stirbt ihr Vater. Nur drei Wochen nach der Hochzeit des | |
| Bruders, der sich als Erster in der Familie die Frau selbst ausgesucht | |
| hatte. Wenige Tage später greift der Irak Kuwait an, Inder:innen werden | |
| evakuiert. Für die Trauerfeier ist sie mit den Kindern bei der Familie, | |
| trotz der Golfkrise will sie zurück nach Bagdad. Das ist im August. Im | |
| September gibt es eine klare Ansage der UN: Alle Familien müssen zurück. | |
| Sie schickt die Kinder nach Indien und bleibt. Warum? „Ich wollte an der | |
| Seite meines Mannes sein.“ Tagsüber kann man sich frei bewegen, nachts gibt | |
| es Bombenalarm. Die Frage, ob sie Angst gehabt habe, verneint sie. „Ich war | |
| immer ein mutiger Mensch, mein Mann war ängstlich, deshalb musste ich mutig | |
| sein.“ Die Kinder kommen in Indien auf ein Internat. Dann stirbt Rameshs | |
| Bruder bei einem Verkehrsunfall. „Das war absurd. Wir überleben den Krieg | |
| und dann das. Das hat mich völlig aus der Bahn geworfen.“ | |
| Glücklich in Indien: Sie kehrt nach Neu-Delhi zurück, will bei ihrer Mutter | |
| und ihrer Familie sein. Sie beginnt ein Fernstudium für Lehramt, macht ein | |
| Praktikum ganz in der Nähe der Schule. „Damals waren wir alle zusammen, | |
| meine Mutter war oft bei uns, das war ein gutes Leben.“ Drei Jahre bleibt | |
| sie. „Damals habe ich meine Wurzeln gespürt, ich war so glücklich in | |
| Indien.“ | |
| Erneuter Aufbruch: Im Jahr 1996 zieht die Familie weiter, nach Deutschland, | |
| Hamburg. „Ich fand Hamburg schon von oben wunderschön.“ Sie leben luxuriös | |
| an der Außenalster. Sie ist 36 und hat endlich wieder etwas Zeit für sich, | |
| fährt fort, Deutsch zu lernen, freundet sich mit anderen Inderinnen an. | |
| Eine ist noch nach der Geburt des Sohnes Ärztin geworden. Alter spiele in | |
| Deutschland keine Rolle, sagt die Freundin, sie solle sich bewerben, habe | |
| nichts zu verlieren. Heimlich bewirbt sie sich für einen | |
| Medizinstudienplatz – und bekommt ihn. Sie zweifelt, doch ihre damals | |
| dreizehnjährige Tochter bestärkt sie, auch ihr Mann ist einverstanden. 440 | |
| Stunden Deutschunterricht sind Voraussetzung für das Studium, sie büffelt | |
| wie verrückt. Im Jahr 1999 kann sie das Studium beginnen; 2000 geht ihr | |
| Mann mit der Tochter nach Tripolis in Libyen, seine nächste Stelle. In den | |
| Semesterferien besucht sie die beiden. Der Sohn studiert inzwischen in | |
| Australien. | |
| Lehrjahre: Auf ihrem Schreibtisch steht ein Foto ihrer verstorbenen | |
| Freundin Emma Erbst. Die ältere Dame lernt sie in dem Seniorenheim kennen, | |
| in dem sie sich ehrenamtlich engagiert. „Sie war die Erste, der ich vom | |
| Studienplatz erzählt habe. Sie hat sich riesig gefreut.“ Die ehemalige | |
| Biologielehrerin beschafft ihr die Genossenschaftswohnung, unterstützt sie. | |
| Als Meera Ramesh das Physikum besteht, weiß sie: Es soll so sein. Auch das | |
| zweite Staatsexamen besteht sie. Sie entscheidet sich, in Deutschland zu | |
| bleiben. „In Indien wäre ich belächelt worden, in meinem Alter, das wollte | |
| ich mir nicht antun. Und an der Seite meines Mannes hätte ich nicht als | |
| Ärztin arbeiten können.“ Ärztin zu sein, das erfülle sie mit Glück. | |
| Ausblick: Ihre Kinder leben mittlerweile in den USA. Ihr Mann ist an Krebs | |
| gestorben. Neben Indien sei Hamburg jetzt für sie eine Heimat geworden. | |
| „Hier habe ich sogar Fahrradfahren gelernt“, sagt sie lachend. | |
| 19 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cgihamburg.gov.in/ | |
| [2] /Kerala/!t5228653 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Schulze | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Heirat | |
| Hamburg | |
| Indien | |
| Frauen | |
| Deutsch-amerikanische Beziehungen | |
| Der Hausbesuch | |
| Bayern | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Deutsch-amerikanische Freundschaft | |
| Michael Bauer und Amy Padula versuchen ihr Bestes, um sich zwei Länder, | |
| Deutschland und die USA, anzueignen – und machen dabei auch noch Karriere. | |
| Der Hausbesuch: Die Türmerin | |
| Blanca Knodel lebt in einem Turm, den noch der Stauferkaiser Barbarossa | |
| bauen ließ. Drei Kinder zog sie in der Einzimmerwohnung groß. | |
| Der Hausbesuch: Sie ist fischverrückt | |
| Schule war nicht ihr Ding, arbeiten schon eher. Und gutes Essen. Am | |
| Tegernsee wurde Flora Engel zur Fischwirtin, nun wohnt sie wieder in | |
| Hamburg. | |
| Oppositionspolitik in Indien: Ein weiterer Gandhi marschiert | |
| Rahul Gandhi läuft zu Fuß durch Indien. Der gefallene Dynastie-Politiker | |
| versucht damit sich und seine Partei zu rehabilitieren – mit Erfolg. |