| # taz.de -- Graphic Novel von Ville Ranta: Besäufnisse im Schnee | |
| > Sauna, Sex und finnische Gesänge. Elias Lönnrot schuf Finnlands | |
| > Nationalepos „Kalevala“, Ville Ranta eine furchtlose Graphic Novel. | |
| Bild: Szene aus Ville Ranta, „Kajaani – Der Verbannte der Kalevala“ | |
| Schneebedeckte kleine Holzhäuschen, eine Kirche, ein paar Wege. Das ist | |
| Kajaani, ein finnisches Städtchen in der Mitte Finnlands, damals, Anfang | |
| des 19. Jahrhunderts, ein autonomes Großfürstentum innerhalb des russischen | |
| Reiches. | |
| Elias ist der für Kajaani zuständige Amtsarzt. Er ist in der Stadt und in | |
| den umliegenden Örtchen ein angesehener Bürger. Er kümmert sich um seine | |
| gebrechlichen Eltern, versucht, seinen Nichtsnutz von Bruder dazu zu | |
| bewegen, den Hof zu bestellen. Doch ist er auch ein Getriebener. | |
| Unzufrieden mit seiner Existenz, überfordert mit zu vielen Verpflichtungen, | |
| alleinstehend, obwohl er eine Beziehung zu einer verheirateten Frau hat. | |
| Als diese von ihm schwanger wird, will er mit ihr und ihren Kindern | |
| heimlich in den russischen Teil Karelien ziehen. | |
| Der 1978 in Oulu in Nordfinnland geborene finnische Zeichner Ville Ranta | |
| arbeitet als Cartoonist für finnische Magazine und Zeitungen. Mit seinem | |
| Comic „Mohammed, Fear and Freedom of Speech“ löste er 2006 einen Skandal | |
| aus. | |
| ## Graphic Novel „Paradies“ von Ville Ranta | |
| Erstmals erschien vor rund zehn Jahren ein Werk Rantas auf Deutsch. | |
| „Paradies“ war eine witzige und farbenfrohe Interpretation der biblischen | |
| Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies. Mit „Kajaani“ veröffentlicht | |
| der Berliner Reprodukt Verlag nun ein schon 2008 auf Finnisch | |
| veröffentlichtes Werk, das gänzlich in schwarz/weiß gehalten ist. 2012 | |
| wurde die Geschichte auf dem Comicfestival in Angoulême als bestes Album | |
| nominiert. | |
| Rantas Graphic Novel „Kajaani“ erzählt auf freie Weise aus dem Leben von | |
| Elias Lönnrot (1802–84). Lönnröt war nicht nur Arzt, sondern auch Finnlands | |
| bedeutendster Dichter des 19. Jahrhunderts. Er promovierte in Philosophie | |
| und betätigte sich als Philologe und Journalist. Berühmt wurde er als Autor | |
| des „Kalevala“-Epos, das er zwischen 1835 und 1849 in verschiedenen | |
| Fassungen veröffentlichte. | |
| Es basiert auf mündlich überlieferten Volksdichtungen und -liedern, die | |
| Lönnrot selbst in ländlichen finnischen Gemeinden sammelte und | |
| aufzeichnete. Heute gilt es als Finnlands Nationalepos, als das | |
| bedeutsamste literarische Ursprungswerk in finnischer Sprache. Es trug | |
| maßgeblich zur finnischen Identitäts- und Nationenbildung bei, half | |
| [1][eine eigenständige finnische Literatur zu entwickeln]. Neben den alten | |
| mythologischen Erzählungen sammelte Lönnrot auch finnische Volkslieder, die | |
| er 1840 in der Sammlung „Kanteletar“ zusammenbrachte. | |
| ## Der junge Arzt Elias Lönnrot | |
| Ville Ranta beschreibt den Lebensabschnitt des noch jungen Arztes Elias | |
| Lönnrot. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, wurde ihm ein Aufstieg über | |
| Bildung ermöglicht. Er machte das Abitur in Porvoo und studierte zunächst | |
| an der Akademie in Turku. Für den jüngeren Lönnrot stellt Ville Ranta | |
| dessen Eskapaden heraus. Die jugendliche Suche nach dem Lebenssinn, | |
| sexuelle Abenteuer, Trinkgelage mit Freunden und ausgedehnte Saunagänge. | |
| Daneben ging der junge Mann als Arzt seinen Pflichten nach und betreute als | |
| Sohn seine betagten Eltern. | |
| Eher beiläufig erzählt Ranta, wie Lönnrot bei seinen häufigen Reisen und | |
| Wanderschaften nach Karelien (damals und heute teilweise in Russland | |
| gelegen) bereits am Sammeln von Liedern ist. Sie scheinen ihm in ihrer | |
| Ursprünglichkeit als literarisch-kultureller Sehnsuchtsort. Abends schreibt | |
| er diese auf und vervollständigt sie dichterisch. | |
| Ein Ich-Erzähler ist vielen Episoden unterlegt. Dieser spürt den oft | |
| widersprüchlichen Gefühlen und Gedanken des Dichters und Arztes nach und | |
| zeichnet sie sensibel auf. Ausführlich – und vermutlich ohne überlieferte | |
| biografische Grundlage – lässt Ranta diesen Ich-Erzähler als Zeichner von | |
| den sexuellen Ausschweifungen Lönnrots berichten. | |
| Diese werden ihn in der Graphic Novel-Version in Schwierigkeiten bringen | |
| und zu einer Entscheidung zwingen. Soll er sich eine neue Existenz in | |
| Karelien aufbauen? Oder weiter in den Verpflichtungen des Alltags | |
| verharren? | |
| ## Frauen waren Mägde oder Bäuerinnen | |
| Ranta verurteilt seinen Lönnrot nicht, auch wenn dieser die ihm begegnenden | |
| Frauen nicht sonderlich gut behandelt. Die Graphic Novel macht deutlich, | |
| dass die ländlich geprägte finnische Gesellschaft im 19. Jahrhundert | |
| überwiegend eine Männergesellschaft war. Frauen wurden in die Rolle von | |
| Mägden, Sexgespielinnen und arbeitenden Bäuerinnen gedrängt. | |
| Das war wohl auch bei Elias Lönnrot so, den Ranta erstmals in der | |
| finnischen Hauptstadt [2][Helsinki eine Frau kennenlernen lässt, die ihm | |
| intellektuell Paroli bietet]. Dennoch, der historisch verbürgte Lönnrot | |
| blieb männlich eher traditionell, heiratete 1849 und wurde Vater. Finnland | |
| führte 1906 als erstes Land in Europa das aktive und passisve | |
| Frauenwahlrecht ein – es war damit nach Australien und Neuseeland der | |
| dritte Staat weltweit. | |
| Ville Rantas Zeichnungen wirken skizzenhaft, flüchtig hingeworfen. Man | |
| sieht ihnen die Nähe zur karikaturischen Pressezeichnung an. Doch dieser | |
| schnelle Strich verleiht der Graphic Novel auch eine eigentümliche, | |
| unruhige Dynamik. Sie scheint der damaligen Gemütsverfassung Lönnrots | |
| bestens zu entsprechen. | |
| Eine stete leicht ironische Distanz wohnt den Darstellungen inne. Auch | |
| versteht Ranta geschickt, historische Details auf ein Minimum zu begrenzen. | |
| Seine mitunter ruppigen schwarzweißen Stricheleien harmonieren gut mit den | |
| meist winterlichen [3][Episoden in finnischen Wäldern und Hütten]. Und mit | |
| dem Porträt eines noch sehr männlich geprägten finnischen | |
| Jahrhundertdichters. | |
| 26 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oodi-Bibliothek-in-Helsinki/!5556260 | |
| [2] /Ausstellung-Family-Affairs-in-Berlin/!5816069 | |
| [3] /Konzerte-und-Buch-von-Jimi-Tenor/!5845185 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Finnland | |
| Identität | |
| Graphic Novel | |
| Cartoon | |
| wochentaz | |
| Mythologie | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Graphic Novel | |
| Filmbranche | |
| Bildungschancen | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| The Beatles | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Taiyō Matsumoto und Ville Ranta: Überraschende Sichtweisen in neuen Graphic N… | |
| Auf Erfolg droht Absturz und Burnout. Aktuelle finnische und japanische | |
| Graphic Novels bieten humorvolle Einblicke in den Comic- und Mangabetrieb. | |
| Entdeckung der Autorin Pirkko Saisio: Aus dem Schatten getreten | |
| In Finnland ist Pirkko Saisio sehr bekannt. Nun ist „Gegenlicht“, der | |
| zweite Teil ihrer autofiktionalen Trilogie, endlich auf Deutsch erschienen. | |
| Tinder und TikTok im Comic „ohcupid“: Samt Fahrrad im Boden versinken | |
| Die neuen Graphic Novels von Helena Baumeister und Aude Picault spielen in | |
| Zeiten von Tinder und TikTok. Glücklich macht das nicht unbedingt. | |
| Comic über Nordkorea: In den Fängen des Diktators | |
| Der Comic „Madame Choi und die Monster“ erzählt von der spektakulären | |
| Entführung zweier Filmstars aus Südkorea nach Nordkorea. | |
| „Scheiblettenkind“ von Eva Müller: Ein Reptil namens „höhere Klasse“ | |
| In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer | |
| Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche | |
| Wirklichkeit. | |
| Buch über zeitgenössische Comics: Werk eines Begeisterten | |
| Timur Vermes gibt in „Comicverführer“ eine umfangreiche Übersicht über d… | |
| zeitgenössische Comiclandschaft. Auch Kenner des Genres lernen noch was. | |
| Graphic Novel „Ernie Pike“: Archetyp des Kriegsreporters | |
| Héctor Germán Oesterheld und Hugo Pratt setzten sich in „Ernie Pike“ mit | |
| Krieg auseinander. Die Graphic-Novel-Geschichte wurde ins Deutsche | |
| übersetzt. | |
| Graphic Novel über Schulphobie: Allein mit den Beatles | |
| In „Nowhere Girl“ erzählt Magali Le Huche von beginnender Pubertät und der | |
| magischen Kraft von Popmusik. | |
| Der „Wilde Westen“ als Graphic Novel: Ein etwas anderer Karl May | |
| Revolverheld im Krisenmodus: Comicautor Bruno Duhamel dekonstruiert in | |
| seiner Westernparodie „Falsche Fährten“ Mythen des „Wilden Westens“. |