| # taz.de -- Kennzeichenpflicht für Polizei: Polizei-Namensschild bleibt | |
| > Eine Kommissarin aus Brandenburg wollte nicht mit Namensschild arbeiten. | |
| > Das Bundesverfassungsgericht hat ihre Klage abgelehnt. | |
| Bild: Kennzeichnungspflicht gilt weiterhin: Polizist:innen in Brandenburg bei e… | |
| Freiburg taz | Namensschilder verletzen nicht die Grundrechte von | |
| Polizeibeamt:innen. Das Bundesverfassungsgericht lehnte jetzt die Klage | |
| einer Polizeihauptkommissarin aus Brandenburg ab. Der Beschluss wurde an | |
| diesem Dienstag veröffentlicht. | |
| In Brandenburg sind seit 2013 Namensschilder für Polizist:innen | |
| gesetzlich vorgeschrieben. Auf der Wache, auf Streife und bei Ermittlungen | |
| muss ein Schild mit dem Nachnamen an der Dienstkleidung getragen werden. | |
| Bei geschlossenen Einheiten, die oft bei Fußballspielen oder | |
| Demonstrationen eingesetzt werden, genügt eine Kennzeichnung mit Nummern, | |
| die individuell zugeordnet werden können. Keine Kennzeichnung ist zum | |
| Beispiel bei Polizeitaucher:innen erforderlich oder bei | |
| Personenschützer:innen. | |
| ## Polizistin klagt seit 2013 | |
| Gegen die Kennzeichnungspflicht klagt seit 2013 eine Brandenburger | |
| Polizeihauptkommissarin, die durch die Gewerkschaft der Polizei (GdP), eine | |
| DGB-Gewerkschaft, unterstützt wurde. Die Polizeigewerkschaften kämpfen | |
| bundesweit gegen jede Kennzeichnung. Im September 2019 entschied das | |
| Leipziger Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil, dass die | |
| Pflicht zu Namensschildern und Nummern nicht unverhältnismäßig sei. So | |
| werde das [1][Vertrauen in die Polizei] gestärkt. Befürchtungen, dass es | |
| vermehrt zu Angriffen auf Polizist:innen kommen könnte, hätten sich | |
| nicht bestätigt. | |
| Doch die Hauptkommissarin gab nicht auf und erhob Verfassungsbeschwerde, | |
| die sich nun nur noch auf das Namensschild (und nicht mehr auf die Nummern | |
| der geschlossenen Einheiten) bezog. Sie habe einen seltenen Nachnamen, so | |
| dass es leicht sei, Informationen über ihren Wohnort und ihr Privatleben zu | |
| ergoogeln. Mit Informationen, die im Internet frei verfügbar sind, könne so | |
| ein Persönlichkeitsbild von ihr erstellt werden. Die Pflicht zum | |
| Namensschild verletze daher ihr Grundrecht auf informationelle | |
| Selbstbestimmung. Die Kennzeichnung mit einer individualisierbaren Nummer | |
| wäre ein milderes Mittel, so die Beamtin. | |
| Eine mit drei Richter:innen besetzte Kammer wies die | |
| Verfassungsbeschwerde nun ab. Die Argumente seien nicht ausreichend | |
| substantiiert. Die Richter:innen gehen aber auf alle zentralen Argumente | |
| der Polizistin ein. So sei die Kennzeichnung mit Nummern kein gleich | |
| geeignetes milderes Mittel. Denn der Gesetzgeber wolle nicht nur | |
| [2][Fehlverhalten von Polizist:innen] aufklären, sondern auch die | |
| Bürgernähe der Polizei verbessern. Das funktioniere mit einem Namensschild | |
| besser. | |
| ## Beamtin könne selbst für mehr Schutz sorgen | |
| Polizist:innen seien auch nicht die einzigen Staatsbeschäftigten, die | |
| üblicherweise den Bürger:innen mit Namen gegenübertreten. Auch | |
| Beamt:innen unterschreiben ihre Bescheide mit ihrem Namen und | |
| Richter:innen unterzeichnen ihre Urteile namentlich. | |
| Zudem könne die Polizistin auch selbst etwas tun, um das Risiko von | |
| Nachstellungen zu verringern, betonten die Richter:innen. So könne sie etwa | |
| darauf achten, dass wenig private Informationen im Internet verfügbar sind. | |
| Außerdem könne sie bei ihrer Kommune eine Auskunftssperre zum Melderegister | |
| beantragen, damit nicht jeder ihre Wohnanschrift abfragen kann. | |
| Der juristische Streit um die Polizei-Kennzeichnung ist damit vorläufig | |
| beendet. | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittener-Polizeieinsatz-in-Sachsen/!5891422 | |
| [2] /Schwerpunkt-Polizeigewalt-und-Rassismus/!t5008089 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Klarnamen | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Kennzeichnungspflicht | |
| Polizei | |
| Helmut Kohl | |
| Polizei | |
| Rechtsextremismus | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kennzeichnung für Polizisten: Ermüdende Symboldebatte | |
| Niedersachsen debattiert mal wieder über eine Kennzeichnungspflicht für | |
| Polizeibeamte. Aber Polizeigewalt lässt sich damit nicht senken. | |
| Karlsruhe zu Zitaten des Ex-Kanzlers: Kein Schmerzensgeld für Kohl-Witwe | |
| Maike Kohl-Richter wollte eine Million Euro Entschädigung erben, die Helmut | |
| Kohl erstritten hatte. Sie scheiterte nun auch am Bundesverfassungsgericht. | |
| Verfassungsgericht zu Polizist:innen: Keine vermummten Robocops | |
| Polizist:innen müssen im Dienst ein Namensschild tragen. Der Entscheid | |
| des Bundesverfassungsgerichts stärkt die Entwicklung hin zu einer | |
| bürgerfreundlichen Polizei. | |
| Rechte Umtriebe bei Frankfurter Polizei: Fünf Beamte suspendiert | |
| Wieder gibt es Durchsuchungen wegen rechtsextremer Chats bei der Polizei | |
| Frankfurt. Diesmal stehen auch Vorgesetzte im Fokus. | |
| Rechtsextreme Polizei-Chats in Osnabrück: Immer wieder Einzelfälle | |
| Die Polizeidirektion Osnabrück hat Probleme mit rechtsextremen Äußerungen | |
| einiger Beamter. Die strafrechtlichen Ermittlungen wurden eingestellt. | |
| Rechtsextremismus bei Polizei NRW: 53 Nazi-Vorfälle bestätigt | |
| Vor einem Jahr wurden zahlreiche Verdachtsfälle auf Rechtsextremismus unter | |
| Polizist:innen in NRW bekannt. Jetzt ist klar: Am Verdacht war oft was | |
| dran. |