| # taz.de -- Martin Scorseses Film „After Hours“: New York nach Mitternacht | |
| > Grob unterschätzt oder zurecht fast vergessen? Das Hamburger | |
| > Metropolis-Kino holt Martin Scorseses kafkaeske Komödie „After Hours“ aus | |
| > dem Archiv. | |
| Bild: Karriere mit Aufs und Abs: Martin Scorsese hinter einer Filmkamera | |
| Ein Mann fasst einen Plan. Keinen großen, nein, gerade mal um die | |
| Gestaltung eines Abend, einer Nacht vielleicht geht es. Ein kleiner | |
| Ausbruch soll es werden die zeitweise Flucht aus dem langweiligen Dasein | |
| als Bildschirmarbeiter, zehn Jahre, bevor [1][Douglas Couplands Roman] das | |
| Wort „Microserfs“ prägte für die Quasi-Leibeigenen der Tech-Industrie. | |
| Nicht mal so ein genialischer Programmierer scheint aber unsere Hauptfigur | |
| zu sein, Paul Hacket, gespielt von Griffin Dunne, der den ganzen Film auch | |
| co-produziert hat. | |
| Ja, es sind andere Zeiten: Der nassforsche junge Mann, dem Paul gleich zu | |
| Beginn die Kniffe der Texteingabe und -verarbeitung beibringen soll, hat | |
| nicht vor, diesen Computerkrams für den Rest seines Lebens zu machen: Sein | |
| eigenes [2][Magazin] will er gründen, richtig auf Papier, ein Forum für | |
| Autoren und Intellektuelle, die nirgendwo sonst gedruckt werden. | |
| Eine Komödien-Eröffnung heutzutage sähe wohl gerade umgekehrt aus. Und auch | |
| wenn Pauls Nacht ganz anders verlaufen wird, als er es sich vorgestellt | |
| hat: „After Hours“ ist ganz eindeutig Komödie; eine absurde, düstere; ein… | |
| die einerseits subtiler funktioniert, auch geschickter konstruiert ist als | |
| vieles damals das Genre Ausmachende (Drehbuch: Joseph Minion) – und dann | |
| wieder nicht durchweg gut gealtert ist. | |
| Über Gedrucktes entspinnt sich der Plot: Sie liebe das Buch, sagt die | |
| Unbekannte einen Tisch weiter (Rosanna Arquette), als Paul im | |
| Schnellrestaurant sitzt, Henry Millers „Wendekreis des Krebses“ vor sich. | |
| Kein Buch sei das, fährt sie fort, vielmehr eine „verlängerte Beleidigung�… | |
| ein Spucken ins Gesicht der Kunst – es gibt eine Lesart von „After Hours“ | |
| als ganz wesentlich geprägt von Macher [3][Martin Scorseses] Enttäuschung, | |
| auch Frustration mit der eigenen Branche. Als eine Art | |
| Wieder-in-Form-Kommen hat er die Produktion bezeichnet, ein Reha-Programm, | |
| sozusagen, nach dem einigermaßen spektakulär gefloppten „King of Comedy“ | |
| von 1982 – seiner vielleicht einzigen weiteren Komödie. | |
| Immerhin: 1986 brachte „After Hours“ ihm die Auszeichnung als Bester | |
| Regisseur bei den [4][Filmfestspielen in Cannes] ein. Und rein technisch | |
| war es auch nicht gleich die nächste Pleite: Gekostet haben soll „After | |
| Hours“ einen mittleren einstelligen Millionenbetrag. Der Erlös lag ungefähr | |
| beim Doppelten. Auch die Kritiken waren 1985 [5][gar nicht schlecht]. | |
| Mitunter wurde [6][ein gewisses Unverständnis deutlich], womit genau man es | |
| da zu tun habe – aber gelungen, doch, das sei der Film. | |
| ## Beinahe untergegangen im Oeuvre | |
| Was für andere Regisseure – und erst recht -*innen – also ein | |
| karrierebegründendes Stück Arbeit hätte sein können: Bei einem wie Scorsese | |
| – der 1976 bereits eine Goldene Palme aus Cannes mitbrachte, manches Auf | |
| und Ab schon hinter sich hatte –, kann so was schon mal geradezu untergehen | |
| im großen, nicht durchweg gelingenden, aber immer wieder spektakulären | |
| Schaffen. | |
| „Wie ein Independent-Film“ sei „After Hours“, hat Scorsese selbst spät… | |
| gesagt. Auch als eine Art Work-out hat er die Quasi-Auftragsarbeit | |
| bezeichnet; als Vorbereitung darauf, sollte das havarierte „Passion | |
| Christi“-Projekt doch noch in die Nähe einer Realisierung kommen: Dieser | |
| Film war 1983 gecancelt worden, nach massivem Druck organisierter | |
| christlicher Gruppen. „Ich wollte herausfinden, ob ich noch die Energie | |
| habe, schnell zu drehen“, so Scorsese. „Es braucht eine bestimmte | |
| Leidenschaft, um 'Mean Streets’ zu machen, 'Taxi Driver’ oder 'Raging | |
| Bull’. Die musste ich wiederfinden.“ | |
| Damit erinnert er an eine bei allen Kanon-Streitereien kaum umstößliche | |
| große frühe Werkphase; verbunden werden die drei Referenzfilme einerseits | |
| durch Epoche machende Performances insbesondere von Robert de Niro – aber | |
| auch durch den Schauplatz: Sie spielen stets in einem denkbar wenig | |
| glamourösen New York, einem Ort der Randständigen, Ausgegrenzten, Sich auch | |
| im Wortsinne Durchboxenden. | |
| ## Hauptrolle für New York | |
| Ein noch nicht ins Unerschwingliche gentrifiziertes New York, genauer, | |
| Manhattan, spielt auch in „After Hours“ eine gewichtige Rolle, eines der | |
| [7][Nischen besetzenden, transgressiven Kunst] – ironischerweise je gerade | |
| einer der Faktoren, die Teuerung und Verdrängung vorzubereiten helfen. | |
| Bei allem zeittypischen Kolorit, allen mal sehr, mal auch weniger gekonnten | |
| Subkultur-Anspielungen, auch deren Persiflierung: Es hat etwas von antiken | |
| Stoffen, wie der Hauptfigur da mitgespielt wird. Denn es müssen doch | |
| eigentlich schon höhere Mächte am Werk sein, die dem gelangweilten Paul | |
| irgendeine Lektion erteilen wollen. Anders ist sie ja kaum erklärbar, die | |
| nicht enden wollende Aneinanderreihung von Missgeschick, die den Film | |
| strukturiert; beginnend mit einem Kugelschreiber, der nicht schreibt, über | |
| eine davongewehte Banknote und also unbezahlt bleibende Taxipassage ins ihm | |
| nicht vertraute Downtown; oder der kafkaesk anmutende Umstand, dass just um | |
| Mitternacht die U-Bahn-Preise angehoben wurden und Pauls Kleingeld nun | |
| nicht reicht. Er will irgendwann ja nur noch nach Hause, der – auf dem | |
| Stadtplan ja wirklich unten liegenden – Unterwelt entkommen, dieser Hiob | |
| mit dem perfekten Haar: Endlich wieder Langweilen! Was ihm während- und | |
| stattdessen alles widerfährt, ist äußerst vergnüglich, einen etwas robusten | |
| Sinn für Humor vorausgesetzt. | |
| Heute wird „After Hours“ auch schon mal als „Kultfilm“ bezeichnet, ein … | |
| fragwürdiges Label, mindestens aber als lange sträflich unterschätzt. Vor | |
| ein paar Jahren gab es einen offenbar mäßig gelungenen Versuch, [8][aus dem | |
| Stoff eine Oper zu machen], angesiedelt im Berliner Club-Milieu. | |
| Sicher ist: Mit „After Hours“ konnte Scorsese auch Zweifelnde daran | |
| erinnern, dass mit ihm noch zu rechen sein würde. Ohne den Film gäbe es den | |
| Scorsese der 90er- und folgenden Jahre nicht. Wer weiß, ob er nicht einfach | |
| geendet wäre als Werber; oder vor irgendeinem Bildschirm. | |
| 15 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!1435230 | |
| [2] /Magazin/!t5008698 | |
| [3] /Martin-Scorsese/!t5639123 | |
| [4] /Schwerpunkt-Filmfestspiele-Cannes/!t5007920 | |
| [5] https://www.metacritic.com/movie/after-hours | |
| [6] https://www.nytimes.com/1985/09/13/movies/after-hours-from-martin-scorsese.… | |
| [7] /Todestag-von-New-York-Ikone-Wojnarowicz/!5865776 | |
| [8] /Archiv-Suche/!385663 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Martin Scorsese | |
| New York | |
| 80er Jahre | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Film | |
| Film | |
| Buch | |
| Christentum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Martin Scorsese im Berlinale-Gespräch: Die Schuhe sind bequem | |
| Hollywood-Regie-Star Martin Scorsese bleibt beim Gespräch mit seiner | |
| britischen Kollegin Joanna Hogg bescheiden. Und schwärmt dann von seinen | |
| Schuhen. | |
| „Master Gardener“ auf DVD: Das Gegenteil eines Zynikers | |
| Als Drebuchautor von „Taxi Driver“ wurde er bekannt. Als Regisseur setzt | |
| Paul Schrader weiter auf Männer mit einschlägigen Vergangenheiten. | |
| Filmischer Poet Jonas Mekas: Durchwandern, was Gegenwart war | |
| Jonas Mekas prägte die New Yorker Avantgarde nach 1945 wie kaum ein | |
| Zweiter. In New York widmet ihm nun das Jewish Museum eine Retrospektive. | |
| Autobiografie von Musiker John Lurie: Gräten und andere Abfälle | |
| Jim Jarmusch, Basquiat, The Lounge Lizards: Sie alle kommen vor in „The | |
| History of Bones“, der Autobiographie des New Yorker Musikers John Lurie. | |
| Spielfilm „Silence“ im Kino: Das Kreuz des Martin Scorsese | |
| Glaube muss sich Vernunft stellen: Martin Scorsese zeigt in „Silence“ eine | |
| christliche Mission im Japan des 17. Jahrhunderts als irdische | |
| Unternehmung. |