| # taz.de -- NRW-Schulministerin über Personalmangel: „Es muss alles auf den … | |
| > In NRW schneiden Kinder in Mathe und Deutsch schlecht ab, es fehlen | |
| > tausende Lehrkräfte. Was plant die neue Schulministerin Dorothee Feller? | |
| Bild: Dorothee Feller (CDU) ist seit Ende Juni 2022 Schulministerin in Nordrhei… | |
| taz: Frau Feller, das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen [1][scheint | |
| Unglück zu bringen]. Der FDP hat es dieses Jahr die Niederlage bei der | |
| Landtagswahl eingebracht, wie zuvor schon den Grünen 2017. Es klingt nicht | |
| sehr einladend, nach ein paar Jahren im Amt als Sündenbock für eine | |
| Wahlschlappe dazustehen. Warum gehen Sie dieses Risiko ein? | |
| Dorothee Feller: Bildung ist für mich eines der wichtigsten Themen | |
| überhaupt. Wir leben in einer Zeit vieler Krisen: die Pandemie, der Krieg | |
| in der Ukraine und die Energiekrise mit all ihren Auswirkungen auf | |
| Wirtschaft und Gesellschaft. Um diese Krisen zu bewältigen, brauchen wir in | |
| allen Bereichen gut ausgebildete Menschen. Wir brauchen die Dichter und | |
| Denker, wir brauchen die Handwerkerinnen und Handwerker und wir brauchen | |
| die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Deshalb müssen wir allen jungen | |
| Menschen eine gute Bildung ermöglichen. Es geht um die Zukunft unserer | |
| Kinder und unserer Gesellschaft insgesamt. | |
| Ihre Partei- und Amtskollegin Karin Prien aus Schleswig-Holstein hat vor | |
| dem letzten Bundesparteitag gefordert, dass die Union wieder stärker die | |
| [2][Bildungspolitik für sich reklamieren] muss. In Nordrhein-Westfalen hat | |
| sich niemand um das Schulministerium gerissen, auch Ihre Partei nicht. Kann | |
| man in NRW mit Bildungspolitik nur verlieren? | |
| Für Ministerpräsident Hendrik Wüst und die gesamte Landesregierung ist | |
| Bildung sehr wichtig. Gleich in seiner ersten Regierungserklärung hat der | |
| Ministerpräsident die zentralen Themen benannt: Bildung, Klima und innere | |
| Sicherheit. Als NRW-CDU legen wir also einen klaren Schwerpunkt auf die | |
| Bildung unserer Kinder und Jugendlichen. Dieser Aufgabe widme ich mich | |
| gerne und mit voller Kraft. | |
| Sie treten ein schweres Erbe an. Der [3][jüngste IQB-Bildungstrend] zeigt, | |
| dass Schüler:innen aus Nordrhein-Westfalen mittlerweile fast zu den | |
| Schlusslichtern Berlin und Bremen abgerutscht sind. Was ist Ihre Erklärung | |
| dafür? | |
| Die Studie ist ein deutliches Alarmsignal, dass sich im ganzen Land und | |
| auch in Nordrhein-Westfalen etwas ändern muss. Zwar hängen die Ergebnisse | |
| dieser IQB-Studie auch mit den pandemiebedingten Schulschließungen | |
| zusammen. Ein negativer Trend war jedoch schon vorher zu beobachten. | |
| Nordrhein-Westfalen ist bei dieser Studie zum dritten Mal in Folge im | |
| unteren Drittel gelandet. Deshalb muss jetzt alles auf den Prüfstand. | |
| Was heißt das? | |
| Wir setzen einen Schwerpunkt im Bereich der Grundschulen. In der | |
| vergangenen Legislatur haben wir in Nordrhein-Westfalen bereits den | |
| „Masterplan Grundschule“ entwickelt. Dazu gehört eine Fachoffensive für | |
| Mathematik und Deutsch. Jetzt müssen wir prüfen, warum die Maßnahmen noch | |
| nicht die gewünschte Wirkung zeigen. Gegebenenfalls müssen wir unsere | |
| Lehrkräfte noch besser unterstützen, zum Beispiel mit gezielten | |
| Fortbildungsangeboten. Unter anderem darüber habe ich schon mit | |
| Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesprochen, die an der IQB-Studie | |
| beteiligt waren. | |
| Länder wie Hamburg haben bewiesen, dass ein überdurchschnittlich hoher | |
| Anteil an zugewanderten Familien nicht automatisch zu schlechteren | |
| Schulleistungen führt. Was können Sie davon für NRW lernen? | |
| Wir müssen wirklich jedes Talent individuell fördern. Das gilt insbesondere | |
| für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler. Dazu schauen wir auch, | |
| was andere Länder schon besser machen. Das betrifft vor allem die Bereiche | |
| Lesen, Schreiben und Rechnen. Mit Hamburg, das sich bei der IQB-Studie | |
| gegen den bundesweiten Trend positiv entwickelt hat, sind wir bereits im | |
| Austausch und ich würde sagen: Hier ist das Abschreiben ausdrücklich | |
| erlaubt. | |
| Hamburg stattet Schulen mit besonders vielen förderbedürftigen Kindern | |
| besser aus als andere. NRW verteilt seit letztem Schuljahr zusätzliche | |
| Lehrerstellen auch nach diesem Prinzip – Sie wollen das Modell laut | |
| Koalitionsvertrag aber noch weiterentwickeln. Was planen Sie da konkret? | |
| Zum laufenden Schuljahr sind rund 5.900 zusätzliche Stellen über den | |
| Schulsozialindex verteilt worden. Im nächsten Schritt wollen wir | |
| evaluieren, ob dabei tatsächlich die besonderen Bedarfe der Schulen | |
| ausreichend berücksichtigt wurden. Dazu muss man wissen: In vielen Regionen | |
| sind die Schulen nicht schlecht ausgestattet. Es gibt aber Regionen, da ist | |
| dies der Fall. Das betrifft Teile des Ruhrgebiets, aber auch ländliche | |
| Räume. Wenn es um zusätzliche Ressourcen geht, werden wir die Schulen in | |
| diesen Regionen weiterhin gezielt in den Blick nehmen. | |
| Neue Stellen zu schaffen bedeuten nicht automatisch, sie auch besetzen zu | |
| können. Im Sommer sind in Ihrem Bundesland 4.400 Lehrerstellen unbesetzt | |
| geblieben. Dennoch versprechen Sie, 10.000 zusätzliche Lehrkräfte zu | |
| gewinnen. Wie wollen Sie das schaffen? | |
| Der Fachkräftemangel kann leider nicht von heute auf morgen behoben werden. | |
| Wir brauchen daher einen Mix aus kurz-, mittel- und langfristigen | |
| Maßnahmen. Gleich nach meinem Amtsantritt habe ich eine Arbeitsgruppe ins | |
| Leben gerufen, die bis zum Jahresende solche Maßnahmen entwickeln soll. | |
| Darüber hinaus stehen wir bereits im engen Austausch mit dem Wissenschafts- | |
| und dem Finanzministerium, um mehr Studienplätze für das Grundschullehramt | |
| und die Sonderpädagogik zu schaffen. Mittel dafür sind bereits im | |
| Haushaltsentwurf 2023 vorgesehen. Klar ist aber, dass es einige Jahre | |
| dauert, bis die zusätzlichen Studienplätze zu mehr Personal an Schulen | |
| führen. Deshalb müssen wir auch über andere Ideen nachdenken. | |
| Sachsen-Anhalt setzt mittlerweile Masterstudierende im Unterricht ein, | |
| Brandenburg will auch Seiteneinsteiger verbeamten, Berlin rekrutiert | |
| Pensionäre. Können Sie sich solche Schritte auch für NRW vorstellen? | |
| Ich bin offen für alle Vorschläge, mit denen wir die Situation an unseren | |
| Schulen wirklich verbessern. Entscheidend ist für mich, dass unsere | |
| Lehrerinnen und Lehrer sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können: | |
| guten Unterricht. Pensionäre sprechen wir natürlich in Nordrhein-Westfalen | |
| auch schon an, denn es handelt sich bei ihnen meist um grundständig | |
| ausgebildete Lehrkräfte. Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, die | |
| unseren Schulen kurzfristig weiterhelfen können, müssen wir gut begleiten | |
| und für ihre Aufgaben in der Schule mit dem pädagogischen Rüstzeug | |
| ausstatten. | |
| Vor Kurzem haben Sie angekündigt, alle Lehrkräfte bis 2026 [4][auf die | |
| Gehaltsstufe A13] zu stellen – also wie Gymnasiallehrer:innen zu | |
| bezahlen. Ist das ein Zugeständnis an Ihren neuen Koalitionspartner, die | |
| Grünen? Als die Union mit der FDP regierte, war sie noch gegen A13 für | |
| alle. | |
| Bereits im Landtagswahlkampf hat sich die NRW-CDU für die Anhebung | |
| ausgesprochen. Ich bin froh, dass wir unser Versprechen einlösen und A13 | |
| noch in den ersten hundert Tagen unserer Amtszeit auf den Weg bringen | |
| konnten. Damit haben wir ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die | |
| Arbeit unserer Lehrkräfte gesetzt. Und es ist übrigens auch ein Zeichen, | |
| wie wichtig uns die Schul- und Bildungspolitik ist, dass wir vor dem | |
| Hintergrund der krisenbedingt angespannten Haushaltslage das Versprechen | |
| A13 einlösen. Das ist nicht selbstverständlich. Allein bis 2026 werden die | |
| Kosten dafür rund 900 Millionen Euro betragen. | |
| Apropos Geld: Ab dem Schuljahr 2024/25 will die Bundesregierung 4000 | |
| Schulen [5][mit zusätzlichem Geld und Personal] unterstützen. Dafür müssen | |
| sich Bund und Länder aber einigen, wie genau die Mittel verteilt werden – | |
| zielgerichtet oder nach Gießkanne. Was halten Sie für die beste Lösung? | |
| Dafür, wie eine gute Verteilung aussehen könnte, werden auf Länderebene | |
| gerade Vorschläge erarbeitet. Der Sozialindex ist sicher ein Instrument, | |
| das Orientierung geben kann. Noch wichtiger ist allerdings, dass das | |
| Programm 2024 wirklich kommt, denn ursprünglich war es vom Bund bereits für | |
| das kommende Jahr angekündigt. | |
| Glauben Sie, dass sich die Länder untereinander auf ein Modell verständigen | |
| können? Für Bayern oder Baden-Württemberg wäre der Königsteiner Schlüssel | |
| lukrativ, bei dem Einwohnerzahl und Steueraufkommen entscheiden. Für Bremen | |
| oder Berlin wäre das dagegen ungünstig. | |
| Der Königsteiner Schlüssel ist sicherlich ein aus vergangenen Programmen | |
| bekanntes und durchaus bewährtes Instrument. Beim Startchancenprogramm | |
| könnte man ergänzend auch noch weitere Kriterien in den Blick nehmen; über | |
| die genauen Modalitäten für eine Mittelverteilung sind die Länder im | |
| konstruktiven Austausch. | |
| Bildungsforscher:innen empfehlen ausdrücklich, ein anderes Modell zu | |
| finden. | |
| Das Geld muss an den Schulen ankommen, die es benötigen. Dieses Ziel eint | |
| alle Beteiligten. Daher will ich dem Abstimmungsprozess nicht vorgreifen. | |
| Wo sehen Sie neben fehlender Chancengleichheit und Personalmangel noch | |
| dringenden Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalen? | |
| Die Digitalisierung ist ein Thema, in dem wir zu einer nachhaltigen | |
| Finanzierung kommen müssen. Ein zweites Thema ist die berufliche Bildung. | |
| Da müssen wir etwa den Übergang von Schule und Beruf noch besser | |
| organisieren, damit die jungen Menschen die weiteren Berufswege einschlagen | |
| können, die am besten zu ihnen passen. Ein wichtiges Thema für mich ist | |
| auch die Demokratiebildung, nicht zuletzt im Angesicht von antisemitischen | |
| Anschlägen und Radikalisierungstendenzen. Wenn wir wie in | |
| Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern das Wahlalter für | |
| Landtagswahlen auf 16 runtersetzen wollen, muss die politische Bildung | |
| fester Bestandteil in unseren Schulen sein. | |
| Ihre Vorgängerin Yvonne Gebauer (FDP) hat den Schüler:innen und Eltern | |
| eine Unterrichtsgarantie ausgesprochen. Was versprechen Sie? | |
| Wichtiger als Schlagworte sind für mich Ergebnisse. Und die stellen sich am | |
| ehesten ein, wenn wir die vielen Herausforderungen peu à peu abarbeiten und | |
| unseren Schulen damit wieder ein Stück weit Ruhe zurückgeben. Wenn sich | |
| unsere Lehrerinnen und Lehrer künftig wieder darauf konzentrieren können, | |
| guten Unterricht für ihre Schülerinnen und Schüler gezielt zu machen, | |
| hätten wir schon eine Menge erreicht. | |
| 22 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bildungspolitik-bei-der-NRW-Wahl/!5854306 | |
| [2] /Interview-mit-Karin-Prien/!5825740 | |
| [3] /Schule-und-jede-Menge-Fragen/!5887426 | |
| [4] /Gleiche-Bezahlung-von-Lehrkraeften/!5894589 | |
| [5] /Ampelplaene-fuer-Bildungsgerechtigkeit/!5895419 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schule | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Personalmangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Hessen | |
| Schule | |
| Ganztagsbetreuung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulschließungen in der Pandemie: Lauterbach räumt Fehler ein | |
| In der Coronapandemie blieben Kitas und Schulen teils monatelang dicht. | |
| Rückblickend sieht das Gesundheitsminister Karl Lauterbach kritisch. | |
| Bildungssenatorin über Lehrkräftemangel: „Ohne Zusammenrücken geht's nicht… | |
| Für bessere Ganztagsangebote braucht es tausende zusätzliche Fachkräfte. | |
| Schwierig, aber machbar, meint Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine | |
| Busse. | |
| Gleiche Bezahlung von Lehrkräften: Bewegung beim Thema A13 für alle | |
| Bisher bezahlen nur die Hälfte der Bundesländer alle Lehrer:innen | |
| gleich. Drei Länder ziehen bald nach, auf den Rest will die GEW Druck | |
| ausüben. | |
| Schule und jede Menge Fragen: Bestenfalls eine 4 minus | |
| Viertklässler:innen schneiden in Mathe und Deutsch alarmierend schlecht | |
| ab. Unser Antworten auf die häufigsten Fragen zur neuen Bildungsstudie. | |
| Bildungspolitik bei der NRW-Wahl: Schleudersitz Schulministerium | |
| An der Bildungspolitik entscheiden sich oft Wahlen. Für die mäßig | |
| erfolgreiche FDP-Ministerin Yvonne Gebauer könnte es bei der NRW-Wahl eng | |
| werden. |