| # taz.de -- Sun Ra Arkestra in Hamburg: Kosmische Töne zur Heilung der Welt | |
| > Die Hamburger Afro-Futurismus-Reihe steuert auf ihren glitzernden | |
| > Höhepunkt zu: Am Sonntag spielt das Sun Ra Arkestra in der | |
| > Elbphilharmonie. | |
| Bild: Kosmisch: Marshall Allen am Saxophon | |
| Hamburg taz | Am Anfang war die Frage: „Kann eine Gemeinschaft, deren | |
| Vergangenheit mutwillig ausradiert wurde und deren Kräfte infolgedessen von | |
| der Suche nach lesbaren Spuren ihrer Geschichte absorbiert werden, sich | |
| überhaupt eine mögliche Zukunft ausmalen?“ Der amerikanische Autor Mark | |
| Dery stellte sie mit Blick auf die afro-amerikanische Gemeinschaft in | |
| seinem 1993 erschienen Aufsatz „Black to the Future“ | |
| Ja, kann sie, führte Dery aus. Weniger als klassische Science-Fiction, eher | |
| als etwas größeres, weitgehenderes, unglaublicheres. Dery nannte es | |
| Afro-Futurismus und seither steht der Begriff. Gerade bringt die | |
| Elbphilharmonie ihm ein mehrwöchiges Ständchen, das mit dem Auftritt des | |
| Sun Ra Arkestras auf seinen Höhepunkt zusteuert. | |
| [1][Afro-Futurismus stoppt nicht bei der Beschreibung des Anderen]. Während | |
| in den USA weiße Raumfahrer wie Buck Rogers und Flash Gordon sich seit den | |
| 1930er-Jahren ohne soziale Vision, aber mit mächtigen Strahlenpistolen in | |
| einem feindlich-fremden Morgen behaupteten, entwirft Afro-Futurismus eine | |
| bessere Schwarze Zukunft. Ohne darüber die afro-amerikanischen Wurzeln zu | |
| vergessen. | |
| Als Verlängerung der Bürgerrechtsbewegung ins extraterrestrische, bietet | |
| George Clinton mit Bands wie Parliament und Funkadelic in den 70ern ein | |
| technologisch runderneuerte Schwarze Arche Noah, das Mothership. Herbie | |
| Hancock steuert ein Raumschiff auf seinem 74er-Album „Thrust“ durch | |
| lilafarbene Wolken, befeuert von Space-Funk-Synthesizern. | |
| ## Ein Prophet und Mystiker | |
| Seither taucht das Thema von HipHop über Detroit Techno bis zum Dub-Reggea | |
| in einer ganzen Reihe Schwarzer Musikstile auf. Der erfahrenste Raumfahrer | |
| des musikalischen Afro-Futurismus aber, [2][sein Prophet und Mystiker heißt | |
| Sun Ra]. Kein anderer hatte in seinem Pass als Geburtsort „Saturn“ stehen. | |
| Und niemand konnte seine Musik auch so klingen lassen. | |
| Fragte ihn später jemand, warum ein Jazzmusiker wie er so viel über das | |
| Weltall und die Raumfahrt doziere, antwortete Sun Ra manchmal, er habe in | |
| Huntington, Alabama dasselbe College besucht, an dem Wernher von Braun | |
| Amerikas ersten Satelliten entwickelte. Das Wissen ist dann wohl osmotisch | |
| zu ihm gelangt. | |
| Wobei sich Sun Ra weniger für Schubumkehr und Umlaufbahnen interessierte | |
| als für die Versprechen des Weltalls: grenzenlose Freiheit in Raum und | |
| Zeit. Für jemanden, der 1914 geboren als Schwarzer in der | |
| gesellschaftlichen Enge der Südstaaten aufwächst, sind es sehr attraktive | |
| Aussichten da oben. | |
| Also formte er aus seinen Privatstudien ägyptischer Mythologie, | |
| äthiopischer Theologie und einem tiefen Interesse an Linguistik eine | |
| spirituelle und auf Freiheit ausgerichtete Weltsicht, die beginnend in den | |
| 50er-Jahren seine Arbeit, sein Leben und das Leben seiner Musiker | |
| durchdringt. Ihre Stärke zeigt sich schon daran, dass sein Arkestra noch | |
| heute auftritt – 29 Jahre nachdem Sun Ra den Planeten verlassen hat. | |
| Geleitet wird dieses musikalische Theater inzwischen von Marshall Allen, | |
| seit den späten 50ern Sun Ras Weggefährte. Auch mit unglaublichen 98 Jahren | |
| spielt Allen noch ein furchteinflößendes Altsaxophon, navigiert aber | |
| hauptsächlich dieses gute Dutzend mit seinen Trompeten und Saxophonen, | |
| Flöten und Percussioninstrumenten, Keyboards und Kontrabässen durch einen | |
| unvorhersehbaren Strom kosmischer Töne. „Cosmic Tones For Mental Therapy“, | |
| wie es eine der weit über 100 Sun-Ra-Platten nennt. | |
| ## Astronomische Gospel-Chants | |
| Wohin die Energien dabei fließen, lässt sich im Voraus kaum absehen. Mal | |
| spielt das Arkestra als Meer wogender Gewänder und glitzernder Umhänge | |
| astronomische Gospel-Chants wie „Rocket #9“ oder „We Travel the Spaceways… | |
| dann wiederum verwandelt sich die drei Generationen umspannende Gruppe nach | |
| wenigen Minuten in einen glühende Lava speienden Freejazz-Vulkan. | |
| Wie weit Sun Ras Werk über seine Musik hinausgeht, wurde 1974 in | |
| Technicolor festgehalten. „Space Is The Place“ ist eine grelle | |
| low-budget-Mixtur aus Blaxploition-Movie, Science Fiction und radikalem | |
| Befreiungskampf. Der Zeitreisende Sun Ra schwebt darin in seinem von Musik | |
| angetriebenen Raumschiff auf die Erde, um für die Befreiung der Schwarzen | |
| Bevölkerung und gegen die Nasa zu kämpfen. Alles untermalt von | |
| atemberaubenden Liveauftritten des Arkestras. | |
| [3][„Black Power und Free Jazz] kollidieren mit dem Modestil von | |
| ‚Superfly‘“, schrieb die New York Times über den Film, der damals nicht … | |
| die Kinos kam und viele Jahren lediglich als raubkopierter Mythos unter | |
| VHS-Sammler:innen kursierte. Inzwischen liegt das Zeitdokument restauriert | |
| und in voller Länge wieder vor und ist zum Abschluss des | |
| Afro-Futurismus-Programms noch zweimal in Hamburg zu sehen. | |
| Für Sun Ra war Musik eine universelle, spirituelle Sprache. Verstehen kann | |
| sie jeder, sie sprechen zu lernen aber erfordert Disziplin. Die | |
| Musiker:innen, die er seit den 50ern um sich scharte, hatten sich strengen | |
| Regeln zu beugen. Tägliche Proben von bis zu acht Stunden, kein Alkohol, | |
| keine Drogen. „Kunst beginnt nicht mit Imitation, sie beginnt mit | |
| Disziplin“, lautet ein bekannter Sun-Ra-Spruch. Ein weiterer: „Das Mögliche | |
| wurde probiert und ist gescheitert. Jetzt ist es Zeit, das Unmögliche zu | |
| probieren.“ | |
| ## Anhaltende Relevanz | |
| In seinem Fall besteht das Unmögliche aus ungewöhnlichen Takten und | |
| komplexen Wechseln, die selbst erfahrene Musiker:innen vor | |
| Herausforderungen stellt. Gleichzeitig aber bieten die Stücke Raum für | |
| Freiheit und Improvisation. Früher füllte vor allem | |
| [4][Arkestra]-Saxophonist John Gilmore diesen Raum. Sein freies Spiel | |
| prägte nicht nur über 40 Jahre die Musik Sun Ras, der 1995 gestorbene | |
| Musiker war auch ein maßgeblicher Einfluss für den Wegbereiter des modernen | |
| Jazz, John Coltrane. | |
| Die anhaltende Relevanz der Arbeit Sun Ras zeigt sich nicht allein in einem | |
| schier endlosen Strom an Veröffentlichungen. Vielleicht ist der Bedarf für | |
| diese Musik heute sogar größer denn je. „Die Welt ist einem derart | |
| schlechten Zustand“, sagte Sun Ra schon im vergangen Jahrhundert, „wenn sie | |
| nicht bald denjenigen finden, den ihr Erlöser nennt, dann wird jeder Mann, | |
| jede Frau und jedes Kind auf diesem Planeten ausgelöscht.“ Was er wohl | |
| heute sagen würde? | |
| 12 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Labeljubilaeum-von-Hyperdub/!5040230 | |
| [2] /Cosmic-Jazz-im-Berliner-Planetarium/!5882825 | |
| [3] /Free-Jazz-Ikone-Albert-Ayler/!5865200 | |
| [4] https://sunraarkestra.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gregor Kessler | |
| ## TAGS | |
| Spiritual Jazz | |
| Jazz | |
| Black Power | |
| Sun Ra | |
| Konzert | |
| Weltraum | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Soul | |
| Henrietta Smith-Rolla | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abend mit Verve in der Elbphilharmonie: Die Sache mit den Konventionen | |
| Beethoven skelettiert, Paukendonner und ein wenig Distinktionsgehuber: | |
| Unter neuem Gastdirigenten eröffnet das Hamburger Ensemble Resonanz die | |
| Saison. | |
| Cellistin über Weltraum-Kunstprojekt: „Das sind große Themen“ | |
| Musik, Tanz und Astrophysik: Cellistin Martha Bijlsma über das Kunstprojekt | |
| „Farfarout“, das jetzt in Hildesheim und Hannover aufgeführt wird. | |
| Festival für kosmische Klänge: Die Zukunft trägt gern Weiß | |
| Beim „Cosmic Awakening“ im Haus der Kulturen der Welt scheute man keine | |
| Visionen. Als Festival der utopischen Klänge hörte man sich in der Zukunft | |
| um. | |
| „Cosmic Jazz“ im Berliner Planetarium: Bei Captain Kirk vorbei geschaut | |
| Das Berliner Zeiss Planetarium lädt zur Veranstaltungsreihe „Cosmic Jazz“ | |
| ein. Zu Sternenbildern gibt es Jazz auf die Ohren. Das Ergebnis überzeugt. | |
| Nachruf auf Lamont Dozier: Architekt des Motown-Sounds | |
| Der US-Produzent und Songwriter Lamont Dozier ist mit 81 Jahren gestorben. | |
| Würdigung eines begnadeten Arrangeurs und Strippenziehers. | |
| Britische Künstlerin „Afrodeutsche“: Maschinenfunk im magischen Raum | |
| „Afrodeutsche“ ist das Alias der Elektronikproduzentin Henrietta | |
| Smith-Rolla. Ihr Debütalbum „Break Before Make“ offenbart vielfältige | |
| Wurzeln. |