| # taz.de -- Klima-Volksbegehren in Berlin: Vier Tage, 60.000 Unterschriften | |
| > Bis Montag können Berliner*innen für einen Volksentscheid über mehr | |
| > Klimaschutz unterschreiben. Damit das passiert, braucht es noch viele | |
| > Stimmen. | |
| Bild: Der Slogan „Es ist noch nicht zu spät“ gilt auch für die Sammlung d… | |
| Berlin taz | Vier Tage vor Fristende steht das [1][Volksbegehren Berlin | |
| 2030 klimaneutral auf der Kippe]: 180.000 Unterschriften habe man bisher | |
| gesammelt, teilte die Initiative Klimaneustart Berlin am Donnerstag mit. Da | |
| wahrscheinlich jede vierte davon ungültig ist, will sie bis Montagnacht | |
| weitere 60.000 Unterschriften sammeln. | |
| Dafür möchte die Gruppe zusätzlich Hunderte [2][neue Helfer*innen | |
| mobilisieren]: „Es fehlen noch 700 Personen, die uns am letzten Wochenende | |
| für ein paar Stunden verstärken“, sagte Sprecherin sagt Jessamine Davis am | |
| Donnerstag. Auf aktive 800 Unterstützer*innen sei die Gruppe zuletzt | |
| angewachsen. | |
| Zusammen mit der Bündnispartnerin Fridays for Future Berlin ruft sie auch | |
| Schüler*innen dazu auf, sich von Freitag bis Sonntag zu beteiligen. | |
| Menschen unter 18 dürfen zwar nicht selbst unterschreiben, aber mitsammeln. | |
| Das könnte letztlich die entscheidende Hilfe sein: Der Klimastreik von | |
| Fridays for Future in Berlin Ende September war deutlich größer ausgefallen | |
| als erwartet. | |
| Bis Montag braucht die Initiative 170.000 gültige Unterschriften, damit es | |
| zum Volksentscheid kommt. Dabei könnten die Berliner*innen über einen | |
| Gesetzentwurf abstimmen, wonach Berlin bis 2030 klimaneutral sein muss. | |
| Dafür müsste das Land die Investionen etwa in die Dämmung der Gebäude und | |
| die Verkehrswende deutlich mehr investieren als bisher. | |
| Der rot-grün-rote Senat lehnt das Volksbegehren ab; die Kosten in kurzer | |
| Zeit wären nicht tragbar, auch fehlten schlicht die Arbeitskräfte für die | |
| Handwerksarbeiten, um das dann gesetzlich festgelegte Ziel zu erreichen. | |
| Die Initiative selbst [3][drängt darauf, die Erderwärmung auf höchstens 1,5 | |
| Grad zu begrenzen]. Dafür müsse man viel schneller handeln als derzeit, so | |
| die Argumente der Unterstützer*innen. | |
| Ein Volksentscheid würde wahrscheinlich zusammen mit der absehbaren | |
| Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl zusammenfallen. Termin wäre der 12. | |
| Februar. Wenn dann mindestens 25 Prozent der Berliner*innen und eine | |
| Mehrheit für das Gesetz stimmt, tritt es in Kraft. | |
| 11 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksbegehren-fuer-Klimaschutz-in-Berlin/!5890333 | |
| [2] /Kampf-gegen-Erderwaermung-in-Berlin/!5885398 | |
| [3] /Streitgespraech-ueber-Klimapolitik/!5865260 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volksentscheid | |
| Volksbegehren | |
| Direkte Demokratie | |
| Klima-Volksentscheid | |
| Volksbegehren | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wochenvorschau | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grüne Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlwiederholung ohne Volksentscheid: Sabotage am Volksentscheid | |
| Innensenatorin Spranger (SPD) will den Klima-Volksentscheid wohl nicht am | |
| Wahltag 12. Februar abhalten. Initiative sieht Schaden für die Demokratie. | |
| Volksbegehren Berlin Klimaneutral 2030: Gutes Klima für Volksentscheid | |
| Im Endspurt haben Aktivist*innen 260.000 Unterschriften für mehr | |
| Klimaschutz gesammelt. Abgestimmt wird wohl am 12. Februar. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Eine äußerst entschiedene Woche | |
| Das Verfassungsgericht entscheidet über eine Wiederholung der | |
| Abgeordnetenhauswahl. Die Berliner entscheiden über den Erfolg des | |
| Klima-Volksbegehrens. | |
| Volksbegehren für Klimaschutz in Berlin: Noch eine Woche sammeln fürs Klima | |
| Bis 14. November haben die Berliner*innen Zeit, das Volksbegehren | |
| Berlin 2030 klimaneutral zu unterstützen. Absehbar ist: Es wird sehr, sehr | |
| knapp. | |
| Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral: Wo ist die Bewegung hin? | |
| Der Klimaneutral-Volksentscheid wackelt, aber warum eigentlich? Treibt das | |
| Thema doch weniger Menschen um, als es scheint? | |
| Greenpeace-Aktivist über Klimapolitik: „Die Chancen werden nicht genutzt“ | |
| Georg Kössler war Klimaexperte der Berliner Grünen, nun macht er als | |
| Politikchef von Greenpeace Druck auf die Regierung. „Das ist befreiend“, | |
| sagt er. | |
| Streitgespräch über Klimapolitik: „2030 ist ambitioniert, ganz klar“ | |
| Muss Berlin bis 2030 klimaneutral werden? Unbedingt, sagt die Initiative | |
| Klimaneustart, die einen Volksentscheid anstrebt. Unmöglich, so die Grünen. |