| # taz.de -- Preisverleihung in Frankreich: Riskante Ehrung | |
| > Nazi-Jäger Serge Klarsfeld hat einen Orden von einem Bürgermeister des | |
| > Rassemblement National entgegengenommen. Er sollte ihn zurückgeben. | |
| Bild: Serge und Beate Klarsfeld durch Rechte geehrt | |
| Man stelle sich vor, in einer großen ostdeutschen Stadt sei ein AfD-Mann | |
| Oberbürgermeister geworden und zeichne in dieser Funktion jemanden aus, der | |
| seit Jahrzehnten als Antifaschist und Kämpfer gegen Antisemitismus aktiv | |
| gewesen wäre. Oder ein Rechtskonservativer hätte in den 1960er Jahren dem | |
| als „[1][Nazi-Jäger“ titulierten hessischen Generalstaatsanwalt Fritz | |
| Bauer] einen Orden verliehen. Undenkbar – jedenfalls der historische Fall, | |
| denn Bauer, von der Rechten hartnäckig diffamiert, hätte ihn niemals | |
| angenommen. | |
| Zu schrägen Ehrungen kommt es allerdings immer wieder, wie in dem Fall, der | |
| gerade in Frankreich für Aufsehen sorgt. Der Pariser Rechtsanwalt und | |
| Holocaust-Überlebende Serge Klarsfeld, der unter anderen den SS-Mann Klaus | |
| Barbie gejagt und 1987 für dessen Verurteilung gesorgt hatte, ließ sich | |
| kürzlich von Louis Aliot, dem Bürgermeister der südfranzösischen Stadt | |
| Perpignan, mit einer Ehrenmedaille für seine Verdienste auszeichnen. | |
| [2][Klarsfeld und seine Frau Beate] haben jede Menge Verdienstorden | |
| erhalten und sind Unesco-Botschafter für Holocaust-Bildung. Das Problem ist | |
| nur: Aliot ist eine Führungsfigur des Rassemblement National (RN), wie der | |
| rechtsradikale Front National mittlerweile heißt, und er kämpft gerade um | |
| die Nachfolge der RN-Chefin Marine Le Pen, mit der er lange auch privat | |
| liiert war. | |
| Der Fall wirft die Frage auf, wie man mit radikalen Rechten, die längst zum | |
| politischen Alltag geworden sind, verfahren soll: entgegenkommend, um sie | |
| zu mäßigen, oder verächtlich, wie sie es selbst mit der liberalen | |
| Demokratie halten? | |
| ## Richtungskampf im Rassemblement National | |
| Die RN ringt derzeit um den Kurs der Rechtspartei, die nun erstmals auch in | |
| der Nationalversammlung stark vertreten ist: Soll sie sich weiter | |
| „entteufeln“ (dédiaboliser), also die rechtsradikale Ideologie – und | |
| Personalballast abwerfen (wie den von der [3][eigenen Tochter aufs | |
| Altenteil beförderten Parteigründer Jean-Marie Le Pen]) und die | |
| Führungsrolle im rechtskonservativen Lager anstreben? Oder soll sie sich | |
| angesichts der Konkurrenz Eric Zemmours „Reconquête!“ weiter Rechtsaußen | |
| als Fundamentalopposition gerieren? | |
| Die Begründung von Serge Klarsfeld, warum er sich von Bürgermeister Aliot | |
| zum Ehrenbürger ernennen und mit ihm fotografieren ließ, bezieht sich auf | |
| diesen Richtungskampf. Klarsfeld erklärte „Libération“, damit den moderat… | |
| Aliot unterstützen zu wollen. | |
| Sein Sohn Arno bekräftigte das in einem Tweet: Wenn Teile des RN sich | |
| weiterentwickelten, indem sie Untaten des Vichy-Kollaborationsregimes wie | |
| die Razzia von Vel d'Hiv verurteilen, die Erinnerung an die Shoah pflegen | |
| und das in der extremen Rechten grassierende einwandererfeindliche Theorem | |
| des „Großen Bevölkerungsaustauschs“ für unpassend erklären, warum solle… | |
| das nicht anerkennen? „Es ist besser, wenn die extreme Rechte gemäßigt | |
| rechts wird als umgekehrt.“ | |
| Bissige Kommentare über die politische Naivität der Klarsfelds ließen nicht | |
| auf sich warten. Aliot habe nur Lippenbekenntnisse abgelegt, er sei nichts | |
| als ein weißgewaschener Klon einer tiefbraunen Partei, die aus dem Sumpf | |
| der Vichy-Kollaboration stammt, von beinharten Nazis gegründet wurde, | |
| Antisemiten und Rassisten eine politische Bühne bot. | |
| ## DNA der Rechtsextremen: Hass auf Juden | |
| Dass er der faschistoiden Tradition treu geblieben ist, erkenne man an der | |
| von Aliot kurz zuvor eingeleiteten Benennung einer Straße nach dem vor | |
| zwanzig Jahren verstorbenen Pierre Sergent. Dieser war ein Anführer der | |
| „Organisation armée secrète“ (OAS), die um 1960 mit blutigem Terror für … | |
| Erhalt des französischen Algerien kämpfte und Tausende Tote und Verletze | |
| auf dem Gewissen hat. | |
| „Kann man“, fragt der Vorsitzende von SOS Racisme, Dominique Sopo, „ein | |
| Kämpfer für die Erinnerung sein und nicht vor den Kopf gestoßen werden, | |
| wenn versucht wird, Tausende republik- und araberfeindliche Verbrechen der | |
| OAS in ebenso viele ehrenhafte Taten zu verwandeln?“ | |
| Kann man nicht, aber Klarsfeld wies auf neuerdings islamfreundliche | |
| Äußerungen des Bürgermeisters hin. Weggefährten ermahnten den 87-Jährigen, | |
| die Ehrung auszuschlagen. Sie erinnerten an seine gewaltigen Verdienste um | |
| die Aufarbeitung der Vergangenheit in Frankreich und um die Verankerung der | |
| Erinnerung an die ermordeten Juden, zu denen sein Vater zählte, im | |
| kollektiven Gedächtnis der Nation. | |
| Gegenüber der Wochenzeitung Paris-Match räumte Klarsfeld ein, die DNA jeder | |
| Rechtspartei sei der Hass auf Juden. Aber er sehe, dass es „bei einigen | |
| eine Entwicklung gibt, und ich forciere diese friedliche Entwicklung“. | |
| Aliot sei und bleibe ein Reaktionär, gegen den er weiterhin kämpfen werde, | |
| doch „aus Feinden werden Gegner, wenn sie sich mäßigen“. | |
| ## Banalisierung der Erinnerung | |
| Diese Positionierung ist über Frankreichs Grenzen hinaus bedeutsam und | |
| diskussionswürdig. Wie hält man es mit Rechtsradikalen, die sich | |
| korrigieren, aber ihre Partei nicht verlassen, sondern auf einen Kurs der | |
| Mäßigung bringen wollen? Wie glaubhaft ist eine „Entteufelung“ | |
| neofaschistischer Parteien, wenn sie wie in Frankreich, Italien und Ungarn | |
| ständig dubiose Anspielungen auf die Vergangenheit machen? | |
| Konnte man der Alleanza Nazionale glauben, dass sie unter Gianfranco Fini | |
| eine respektable konservative Partei werden würde? Durfte man die | |
| ungarische Jobbik in die Opposition gegen Viktor Orbán einreihen? Traut man | |
| den Gemäßigten in der AfD zu, sich vom Faschisten Höcke zu trennen? Oder | |
| sind solche Manöver nicht eher geeignet, die Ultrarechte koalitionsfähig zu | |
| machen wie in Schweden und die Trennmauer zwischen Ihnen und der | |
| etablierten Rechten niederzureißen? | |
| Nicht nur in Frankreich wirkt der Konservatismus ausgelaugt und | |
| prinzipienlos. Klarsfelds Manöver ist auch deshalb riskant, weil er eine | |
| Banalisierung der Erinnerung an den Holocaust mitmacht, die in den Mündern | |
| strammer Rechter zu kostenlosen Lippenbekenntnissen geworden ist. Bei allem | |
| Respekt sollte er nicht Ehrenbürger Perpignans bleiben. | |
| 27 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fritz-Bauer-Ausstellung-in-Braunschweig/!5818527 | |
| [2] /Bundesverdienstkreuz-fuer-Beate-Klarsfeld/!5008028 | |
| [3] /Portraet-der-Familie-Le-Pen/!5399200 | |
| ## AUTOREN | |
| Claus Leggewie | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Faschismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Serge Klarsfeld | |
| NS-Verfolgte | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fritz Bauer | |
| Beate Klarsfeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über den NS-Tatort Riga: Ein vergessener Ort des Holocausts | |
| Eine Ausstellung in Hamburg erinnert an den Holocaust-Tatort Riga. Dort | |
| starben 25.000 Menschen, darunter 753 Hamburger Jüdinnen und Juden. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Die Angst vor Le Pen | |
| Viele Migrant:innen fürchten einen Sieg der rechtsextremen Kandidatin. | |
| Sie sind keine Macron-Fans, kämpfen aber „lieber gegen Demokraten als gegen | |
| eine Faschistin“. | |
| Kommentar Todestag des Staatsanwalts: Fritz Bauer war der bessere 68er | |
| Vor 50 Jahren starb der legendäre Staatsanwalt Fritz Bauer. Zu Unrecht | |
| wurde er nicht so sehr verehrt, wie die 68er-Ikonen Dutschke und Langhans. | |
| Linke nominiert Präsidentschaftskandidatin: Nazi-Jägerin Klarsfeld wird's | |
| Nach dem Politikwissenschafter Butterwegge verzichtet auch | |
| Linke-Politikerin Jochimsen auf eine Kandidatur als Bundespräsidentin. Die | |
| Linke nominiert die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld. |