| # taz.de -- Fritz Bauer | |
| „Fritz Bauer Ultras“ in Braunschweig: Fankultur im Feindesland | |
| „Fritz Bauer Ultras“ am Braunschweiger Staatstheater vom Team um Regisseur | |
| Christian Weiß belehrt viel und fragt: Was sind wir für ein Wir? | |
| 78. Jahrestag der Befreiung: Und jährlich grüßt das Murmeltier | |
| Am 8. Mai gedenkt man des Kriegsendes und der Opfer des deutschen | |
| Faschismus. Beim Blick auf die Gegenwart fehlt es allerdings an | |
| Achtsamkeit. | |
| Fritz-Bauer-Ausstellung in Braunschweig: Ein visionärer Humanist | |
| Der Jurist Fritz Bauer hat in Braunschweig mit der Aufklärung der | |
| NS-Verbrechen begonnen. Nun zeigt das Haus am Löwenwall eine Ausstellung | |
| über ihn. | |
| 25 Jahre Fritz Bauer Institut: Als die Nazis noch lebten | |
| Nach 1945 war es schwierig, antifaschistische Institutionen in der | |
| Bundesrepublik zu etablieren. Besonders wenn es um jüdische Geschichte | |
| ging. | |
| Kommentar Todestag des Staatsanwalts: Fritz Bauer war der bessere 68er | |
| Vor 50 Jahren starb der legendäre Staatsanwalt Fritz Bauer. Zu Unrecht | |
| wurde er nicht so sehr verehrt, wie die 68er-Ikonen Dutschke und Langhans. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Die Bundesrepublik ist gegründet | |
| In der Neuauflage einer Studie bekommen linke Studenten eine wichtige Rolle | |
| für die Bonner Republik zugeschrieben. | |
| Vorwärts & nicht vergessen: Ein Journalist nimmt Anstoß | |
| Als Kurt Nelhiebel Nachrichten-Chef bei Radio Bremen werden sollte, | |
| intervenierte Innensenator Hans Koschnick. Über einen Journalisten mit | |
| Haltung | |
| Tagung zu Fritz Bauer in Berlin: Er soll nicht schwul sein | |
| Fritz Bauer war Chefankläger des Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Jetzt | |
| heißt es, er soll kein jüdischer und auch kein schwuler Mann gewesen sein. | |
| Fernsehfilm „Die Akte General“: Gutes Anliegen, falscher Titel | |
| Ein ARD-Drama widmet sich dem legendären Staatsanwalt Fritz Bauer. Dabei | |
| ist Ex-Nazi Hans Globke die Hauptfigur. | |
| Briefe von Fritz Bauer: Der einsame Nazijäger | |
| Dokumente voller Verzweiflung und Hoffnung im Kampf gegen Altnazis: der | |
| Briefwechsel zwischen Staatsanwalt Fritz Bauer und Thomas Harlan. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Ein existenzieller Prozess | |
| Neues zum Fall des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer: Er hat Verfahren gegen | |
| NS-Juristen eingestellt. Tragik oder der Wille zum Rechtsstaat? | |
| Diskussion um Film über Fritz Bauer: Die Denunziation | |
| Der Film über das Leben des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer missfällt | |
| einigen – weil er dessen Homosexualität erörtert. Dabei ist das gut so. | |
| Film über Nazi-Jäger: Die Dame ist keine Dame | |
| Der Spielfilm „Der Staat gegen Fritz Bauer“ erzählt von Bauers Versuch, | |
| Adolf Eichmann aufzuspüren. Nur queer ist er leider nicht. |