| # taz.de -- Briefe von Fritz Bauer: Der einsame Nazijäger | |
| > Dokumente voller Verzweiflung und Hoffnung im Kampf gegen Altnazis: der | |
| > Briefwechsel zwischen Staatsanwalt Fritz Bauer und Thomas Harlan. | |
| Bild: Fritz Bauer am 11. April 1961. | |
| Der Jurist Fritz Bauer (1903-1968) war lange nur einem Fachpublikum | |
| bekannt. Das änderte sich in den letzten Jahren. 1995 – fünfzig Jahre nach | |
| der Befreiung vom Nationalsozialismus – wurde das Fritz Bauer Institut | |
| gegründet und zu seinem 100. Geburtstag gedachte das Jüdische Museum in | |
| Frankfurt am Main Bauers mit einer Ausstellung. | |
| Zwei Biografien von Irmtrud Wojak und Ronen Steinke folgten, die den Streit | |
| um Bauers Erbe und einzelne Details in seinem Lebenslauf nicht klären | |
| konnten. Lars Kraume drehte den preisgekrönten Film „Der Staat gegen Fritz | |
| Bauer“, der gerade in den Kinos läuft. | |
| Nun ist eine von Werner Renz annotierte, mustergültige Edition von Fritz | |
| Bauers Briefen an Thomas Harlan unter dem Titel „Von Gott und der Welt | |
| verlassen“ (so Bauer über sich selbst) erschienen. Der Titel trifft die | |
| komplexe Persönlichkeit Bauers, der wenigen vertraute, mit wenigen | |
| befreundet war und mit seiner Haushälterin ein einsames Privatleben führte. | |
| Als er 1936 wegen seiner jüdischen Herkunft ins Exil musste, ging er eine | |
| Scheinehe mit einer Dänin ein. Starke Indizien sprechen für Bauers | |
| Homosexualität, aber er tat – aus guten Gründen im bigotten Adenauer-Staat | |
| – alles, um dies zu verbergen. Bauer widmete sich ganz seiner Arbeit, ja | |
| seiner rechtspolitischen Mission – dem Kampf gegen die nicht einmal | |
| halbherzige juristische Aufklärung der Naziverbrechen, worauf sich die | |
| grandiose Arbeit von Wojak konzentriert. | |
| Die arbeitsteilig durchgeführten Massenmorde mussten den Tätern einzeln | |
| nachgewiesen werden, was mangels Überlebenden, Zeugen und Akten schwer war. | |
| Bauer empfand die höchstrichterlich verordnete „Atomisierung des | |
| Gewaltgeschehens“ als „Korsett“ und seinem Ziel einer „neuen Pädagogik… | |
| Menschlichkeit“ und des „sozialistischen Idealismus“ entgegengesetzt. Sei… | |
| Hoffnungen setzte er auf die Generation junger Deutscher. | |
| 1960 lernte er in Thomas Harlan (1929–2010) einen solchen Deutschen kennen. | |
| Thomas Harlan war der Sohn von Veit Harlan (1899–1964), der u. a. den | |
| Nazifilm „Jud Süß“ (1940) gedreht hatte. Der Sohn distanzierte sich vom | |
| Vater und begann eine private Jagd auf ehemalige Nazis in der BRD. Harlan | |
| stellte 2.000 Strafanzeigen und recherchierte auf eigene Faust in | |
| polnischen Archiven, bis er auf polnische Nazikollaborateure stieß und | |
| prompt verhaftet wurde. | |
| ## „Verbundenheit und Anhänglichkeit“ | |
| Auf Intervention des italienischen Kommunisten Luigi Longo und des linken | |
| Verlegers Giangiacomo Feltrinelli kam er frei. Nach Bauers Tod heiratete | |
| Harlan 1969 Luisa Orioli di Lajano und wurde bekannt mit Dokumentarfilmen | |
| über den Vietnamkrieg, den Putsch in Chile und die Revolution in Portugal. | |
| Ein Film über die RAF und die Schleyer-Entführung von 1980 konnte erst 1984 | |
| gezeigt werden. | |
| Bauers erster Brief an Harlan vom 1. April 1962 markiert den Beginn einer | |
| rührenden Freundschaft. Mit „Verbundenheit und Anhänglichkeit“ bot er | |
| Harlan seine Hilfe an im Kampf gegen Altnazis. Bauer gesteht dem 23 Jahre | |
| jüngeren Harlan, dass er jemanden brauche, „bei dem ich mich über die | |
| Trostlosigkeiten ‚ausweinen‘ kann“. Harlan lebte damals in Ascona, Bauer | |
| besuchte ihn gelegentlich und schätzte dabei „viel herzliche Sozialität und | |
| Solidarität“ sowie „seelsorgerische Ratschläge“. | |
| Erst im Sommer 1965 zog ein vertrauliches „Du“ in die zarte Freundschaft | |
| zwischen den beiden ein. Geprägt wurde die Freundschaft jedoch von einem | |
| Gefälle. Bauer ist der Zuneigungsbedürftige, der an zahlreichen Wochenenden | |
| Dutzende Male versuchte, Harlan zu erreichen, der sich verleugnete. Einmal | |
| nur, als Bauer von Harlans Freundin erfährt, rutschte ihm ein Satz heraus, | |
| der die tragische Einseitigkeit der Beziehung in Umrissen erkennen lässt: | |
| Bauer schreibt ungeschützt, „meine platonischen Wünsche sind schal | |
| angesichts der animalischen Wärme des Tessin“. | |
| Bei einem gemeinsamen Urlaub in Tunesien holte sich Bauer einen | |
| Sonnenbrand, den Harlan nach einem „afrikanischen Hausrezept“ mit dem | |
| Einreiben frischer Tomaten behandelte, worauf Bauer gestanden haben soll, | |
| dass es „das dritte Mal in seinem Leben“ sei, dass er „von einem Menschen | |
| berührt“ werde. Der Briefwechsel ist ein anrührendes Dokument von | |
| Freundschaft und Trostlosigkeit. | |
| 19 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Fritz Bauer | |
| Nazis | |
| Antisemitismus | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Fritz Bauer | |
| Fritz Bauer | |
| Nazis | |
| Fritz Bauer | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch „Terror gegen Juden“: Religion unter Belagerung | |
| Der Journalist Ronen Steinke untersucht in dem Buch „Terror gegen Juden“, | |
| wie der deutsche Staat beim Schutz von Minderheiten versagt. Etwa in Halle. | |
| Rechte Partei in der Krise: Schwund bei der Jungen Alternativen | |
| Nach der Wahl von Lars Steinke zum Niedersächsischen Vorsitzenden der | |
| AfD-Jugend trat ein Dutzend Mitglieder aus. Auch Landeschef Hampel | |
| distanziert sich. | |
| Tagung zu Fritz Bauer in Berlin: Er soll nicht schwul sein | |
| Fritz Bauer war Chefankläger des Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Jetzt | |
| heißt es, er soll kein jüdischer und auch kein schwuler Mann gewesen sein. | |
| Fernsehfilm „Die Akte General“: Gutes Anliegen, falscher Titel | |
| Ein ARD-Drama widmet sich dem legendären Staatsanwalt Fritz Bauer. Dabei | |
| ist Ex-Nazi Hans Globke die Hauptfigur. | |
| Grundsatzurteil in Gelsenkirchen: Nazis müssen draußen bleiben | |
| Städte dürfen Rechtsextreme von Bürgerdialogen ausschließen. Das hat das | |
| Verwaltungsgericht Gelsenkirchen beschlossen. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Ein existenzieller Prozess | |
| Neues zum Fall des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer: Er hat Verfahren gegen | |
| NS-Juristen eingestellt. Tragik oder der Wille zum Rechtsstaat? | |
| Diskussion um Film über Fritz Bauer: Die Denunziation | |
| Der Film über das Leben des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer missfällt | |
| einigen – weil er dessen Homosexualität erörtert. Dabei ist das gut so. | |
| Urteile über NS-Verbrechen: Auschwitz vor Gericht | |
| Klarer Fall von Unwillen in Jusitz und Politik: Lange fehlten die | |
| Rechtsgrundlagen, um die Verbrechen von Auschwitz zu bestrafen. |