Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Diskussion um Film über Fritz Bauer: Die Denunziation
> Der Film über das Leben des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer missfällt
> einigen – weil er dessen Homosexualität erörtert. Dabei ist das gut so.
Bild: Burghart Klaußner als Fritz Bauer in „Der Staat gegen Fritz Bauer“.
Zu Recht findet [1][Lars Kraumes Film „Der Staat gegen Fritz Bauer“] viel
Lob. Der Regisseur, so beispielsweise Verena Lueken in der FAZ, mache
„diesen Mann zu einem deutschen Helden“.
Nur ein Kritiker hat einen tragenden Teil des Films – der sich ja nicht als
Doku ausgibt – scharf moniert. Und diese Kritik verdient, näher beleuchtet
zu werden, denn sie steht beispielhaft für eine Diskretion im Hinblick auf
Privates, die tatsächlich das Tragödische am Persönlichsten zu verschweigen
sucht. Den Opfern dieser Kritik wird, mit anderen Worten, ein Schutz
angediehen, der mehr beredtem Schweigen gleichkommt.
Konkret: Adam Soboczynski schrieb in der vorigen Woche in der Zeit, dass
der Film okay sei – aber Lars Kraume hätte auf keinen Fall erwähnen sollen,
dass Fritz Bauer ein schwuler Mann war. Da man es nicht genau wisse, dürfe
damit auch nicht spekuliert werden – so sei aus „wohlkalkulierten
Mischungsgründen“ der Film „mit einem Sexualdrama unterlegt“ worden.
Dass man in einem Film darf, was eine Dokumentation verbietet – nämlich
Faktenpräzision nicht zu gewährleisten –, versteht sich von selbst. Der
Konflikt jedoch, um den es geht, reicht tiefer, der Zeit-Redakteur schreibt
in starker Tradition, die bis in die Siebzigerjahre reicht: Darf man die
Homosexualität erwähnen? Die einen sagen, das sei rufschädigend; die
anderen sagen, dass es früher so gewesen sei, aber heute nicht mehr gelten
kann.
Diese Pseudodiskretion in Sachen Fritz Bauer reicht auch ins Jahr 2009
zurück. Irmtrud Wojak veröffentlicht die erste Biografie zu diesem
nobelsten Juristen der frühen Nachkriegszeit. Die Autorin bringt es in
ihrer ursprünglich als Habilitationsschrift verfassten Arbeit fertig, weder
das Jüdischsein Fritz Bauers zu thematisieren noch dessen Homosexualität.
## Eine bizarr lückenhafte Arbeit
In Wojaks Werk findet sich viel Würdigung der Strafverfolgung von NS-Taten
und -Tätern, aber fast nichts dazu, dass Bauer keineswegs hauptsächlich zum
Nationalsozialismus arbeitete, sondern auch der wichtigste und
kämpferischste Jurist in höherem Rang zu sexualpolitischen Fragen war.
Er hat hierzu Aufsätze sonder Zahl veröffentlicht, Bücher (mit Hans Giese,
Theodor W. Adorno you name it), versuchte, so gut es ging, das NS-Recht
etwa zum Paragrafen 175 (Komplettverbot männlicher Homosexualität) zu
unterminieren (und meist war es nicht möglich). Wojak hat, zumal im
Hinblick auf den Anspruch, eine Biografie zu verfassen, eine bizarr
lückenhafte Arbeit vorgelegt: Sie geht schlicht an der zeithistorischen
Person vorbei.
Anders machte es der SZ-Redakteur und Jurist Ronen Steinke. In seinem Buch
„Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht“ schrieb er 2013 eine zweite
Biografie über diesen deutschen Nachkriegshelden. Sein Anspruch: endlich,
anders als Wojak, eine echte Würdigung Bauers der Öffentlichkeit
vorzulegen. Und Steinke schafft es, Bauer sowohl mit seinen
jüdisch-familiären Prägungen zu charakterisieren als auch als Mann im
Privaten, der im Kopenhagener Exil von der dänischen Fremdenpolizei bei
einem schwulen Kontakt beobachtet wird.
## „Bedrohung einer institutionellen Ordnung“
Der Autor räumt ein, dass die Polizeiakten nicht stimmen müssen, aber
weshalb sollten sie gefälscht sein, zumal Bauer die Echtheit der „Tat“
bestätigte – Homosexualität war in Dänemark nicht mehr verboten, anders als
in Deutschland waren entsprechende Strafparagrafen 1933 getilgt worden?
Auch die anderen Umstände des Lebens Fritz Bauers in den fünfziger Jahren
bis zu seinem Tod 1968 deuten nicht darauf hin, dass der
Generalstaatsanwalt fälschlich als Homosexueller inkriminiert wird.
Details, die Steinke ausgegraben hat, deuten stark an, dass Bauer aus purer
Angst vor Angreifbarkeit durch die Justiz, schlicht aus Furcht vor
Gefängnisstrafen, auf Sexuelles in Zweisamkeit verzichtet hat.
Überliefert sind intensive Freundschaft mit jungen Kollegen, mit dem Sohn
des Filmantisemiten Veit Harlan, Thomas; Reisen in die Schweiz,
Debattenengagement gegen die christliche Raserei im Sexualstrafrecht: Und
mit den Anhaltspunkten lässt sich wenigstens denken, es könnte auch ein
schwuler Held sein – wobei man natürlich früher nicht schwul gesagt hätte,
sondern „175er“, „Hinterlader“ oder „warmer Bruder“, das klingt nä…
gleich verächtlicher, aus den Lebensmöglichkeiten stoßender.
So war das damals. Und heute? Adam Soboczynski schreibt am Ende seiner
Rezension, Adorno wie Bauer hätten die Studentenbewegung gefürchtet, weil
sie eine „Bedrohung einer institutionellen Ordnung“ sei, „die das Private
vor dem Öffentlichen und die Intimität vor der Entblößung schützt“.
## „Stichhaltige“ Argumente
Das ist ein demagogischer Kniff, denn Filmregisseur Kraume wie auch Autor
Steinke haben nirgends Bauers Intimität enthüllt. Nichts erfahren wir – und
das ist auch gut so – von erotischen Vorlieben Bauers. Dass er als ziemlich
einsamer Held im postnazistischen Justizapparat der Bundesrepublik aber an
den Möglichkeiten eines Liebeslebens schon im Hinblick auf Strafparagrafen
scheitern musste, liegt auf der Hand – und enthüllt nur, dass es ein
demokratisches Deutschland gab, das Homosexuelle verfolgte wie die Nazis
(minus KZ, klar, aber inklusive Gefängnisstrafen, Verfolgungsandrohung und
Erpressungspotenzialen).
In der Zeit veröffentlichte der brandenburgische Generalstaatsanwalt Erardo
Cristoforo Rautenberg im November voriges Jahres einen glühend-wütenden
Text, scheinbar im Sinne des Andenkens an den Juristen, der es mit der
Nazihydra in der Bundesrepublik aufnahm: „Ohne stichhaltige Beweise“ werde
„die Mutmaßung“ geäußert, Bauer sei schwul gewesen, habe aber seine
Sexualität erzwungenermaßen nicht ausgelebt.
Was, fragt man sich, tut das zur Sache? Ja, was könnte denn stichhaltig
sein? Schlüpfrige Fotografien? In dem Wunsch nach Beweisen enthüllt sich
der Wunsch, an Schlüpfrigem teilhaben zu können – das aber ist die
Emotionalität eines Rechtsempfindens, das mentalitär in den fünfziger bis
sechziger Jahren fußt.
## Der Film lohnt sehr
In Soboczynskis wie Rautenbergs Text, in der Kritik an der biografischen
Ausstellung zu Fritz Bauer am gleichnamigen Institut in Frankfurt am Main,
die der damalige Institutsdirektor Raphael Gross souverän zurückwies,
schimmert der übelste Verrat an der Arbeit Fritz Bauers durch: Indem man
scheinbar sein Privates schützt, wird der Grund für die Diskretion, die
potenzielle Denunziation, als Denunziatorisches lebendig gehalten. Solche
Fürsprecher hat der Held der Nachkriegszeit nicht verdient.
Der Film lohnt sehr. Verena Lueken schrieb in der FAZ: „Darum ging es Fritz
Bauer. Um Lebensmöglichkeiten in einem Land, das sich seiner Vergangenheit
stellt.“ Vielleicht beflügelt die Produktion die politische und keineswegs
intimisierende Debatte, dass die Opfer des Paragrafen 175 (in seiner bis
1969 gültigen Nazifassung) bis heute nicht rehabilitiert worden sind.
8 Oct 2015
## LINKS
[1] /Film-ueber-Nazi-Jaeger/!5237901/
## AUTOREN
Jan Feddersen
## TAGS
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Fritz Bauer
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Brandenburg
Homosexualität
Theodor W. Adorno
Fritz Bauer
Fritz Bauer
Fritz Bauer
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachruf auf Erardo Rautenberg: Fritz Bauer als Kompass
Engagierter Kämpfer gegen rechts: Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo
Cristoforo Rautenberg ist tot. Nazijäger wurde er genannt.
Film über schwule Zuneigung: Bilder, aus denen Begehren spricht
Ob homo oder hetero ist egal, Hauptsache Liebe: In „Call Me By Your Name“
nähern sich zwei junge Männer im Norditalien der achtziger Jahre.
Frankfurter Adorno-Vorlesung: Das beschädigte Leben
Didier Fassin sieht den „Dschungel“ von Calais als migrationspolitische
„Vorhölle“. Ehrenamtliche Hilfe löse das gesellschaftliche Problem nicht.
Fernsehfilm „Die Akte General“: Gutes Anliegen, falscher Titel
Ein ARD-Drama widmet sich dem legendären Staatsanwalt Fritz Bauer. Dabei
ist Ex-Nazi Hans Globke die Hauptfigur.
Briefe von Fritz Bauer: Der einsame Nazijäger
Dokumente voller Verzweiflung und Hoffnung im Kampf gegen Altnazis: der
Briefwechsel zwischen Staatsanwalt Fritz Bauer und Thomas Harlan.
Kolumne Gott und die Welt: Ein existenzieller Prozess
Neues zum Fall des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer: Er hat Verfahren gegen
NS-Juristen eingestellt. Tragik oder der Wille zum Rechtsstaat?
Kolumne Schwul & Schwuler: Igitt. Urgh…
Starke Frauen aus Köln, Oppression-Bingo von Jens Spahn und Homohasser im
Vatikan. Und was hat das alles mit Penissen zu tun?
Film über Nazi-Jäger: Die Dame ist keine Dame
Der Spielfilm „Der Staat gegen Fritz Bauer“ erzählt von Bauers Versuch,
Adolf Eichmann aufzuspüren. Nur queer ist er leider nicht.
Urteile über NS-Verbrechen: Auschwitz vor Gericht
Klarer Fall von Unwillen in Jusitz und Politik: Lange fehlten die
Rechtsgrundlagen, um die Verbrechen von Auschwitz zu bestrafen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.