| # taz.de -- Nachruf auf Erardo Rautenberg: Fritz Bauer als Kompass | |
| > Engagierter Kämpfer gegen rechts: Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo | |
| > Cristoforo Rautenberg ist tot. Nazijäger wurde er genannt. | |
| Bild: Erardo Rautenberg im April 2017 | |
| Er war eine imposante Erscheinung. 1,90 Meter groß, Schnauzbart, graue | |
| Haare. Für einen in seiner Position waren die ungewöhnlich lang. Er trug | |
| immer eine Fliege. Und dann der Name: Erardo Cristoforo Rautenberg. Was den | |
| langjährigen Generalstaatsanwalt von Brandenburg unvergessen macht, hat | |
| aber einen anderen Grund: Kein Gesicht eines Strafverfolgers im | |
| Bundesgebiet verbindet man so mit dem Kampf gegen Rechtsextremismus wie | |
| seins. Nazijäger wurde er genannt. Als solcher erhielt er auch | |
| Morddrohungen. | |
| In der Nacht zum Dienstag ist Rautenberg im Alter von 65 Jahren einem | |
| Krebsleiden erlegen. Von 1996 bis März 2018 war er Brandenburgs | |
| Chefankläger. Seine Laufbahn wollte er mit einem Bundestagsmandat krönen. | |
| 2017 hatte er deshalb für die SPD in Brandenburg/Havel – dem früheren | |
| Wahlkreis des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier – als | |
| Direktkandidat kandidiert. Im Juni 2017 kam die Krebsdiagnose, Operation | |
| und Chemotherapie folgten. Wahlkampf war da nicht mehr möglich. | |
| Erardo Cristoforo Rautenberg wurde 1953 in Argentinien geboren. Kurz vor | |
| seinem zweiten Geburtstag siedelten seine deutschstämmigen Eltern, die | |
| Farmer waren, nach Deutschland um. In Celle, Göttingen und Hannover | |
| studierte er Jura. Danach arbeitete er in Lübeck als Staatsanwalt, später | |
| war er in Karlsruhe bei der Generalbundesanwaltschaft tätig. Seine | |
| Karriere in Brandenburg begann 1992. Erst war er in Potsdam Chef der | |
| Abteilung für DDR-Unrecht, ab 1993 leitete er die Staatsanwaltschaft in | |
| Neuruppin. | |
| Zum Vermächtnis von Rautenberg gehört, dass er sich intensiv mit dem Leben | |
| und Wirken von Fritz Bauer auseinandergesetzt hat. Der hessische | |
| Generalstaatsanwalt hatte dem israelischen Geheimdienst Mossad 1960 den | |
| entscheidenden Hinweis auf den Aufenthaltsort von Adolf Eichmann in | |
| Argentinien gegeben. Bauer hatte auch dafür gesorgt, dass von 1963 bis 1965 | |
| vor dem Landgericht Frankfurt der sogenannte Auschwitz-Prozess gegen 22 | |
| Angehörige und Führer der SS-Wachmannschaft des Konzentrations- und | |
| Vernichtungslagers stattfand. | |
| „Fritz Bauer war Rautenbergs innerer Kompass“, sagt Anetta Kahane, | |
| Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, zur taz. „An ihm hat er sich im | |
| Kampf gegen Rechtsextremismus orientiert.“ Amadeu Antonio war eines der | |
| ersten Todesopfer rassistischer Gewalt nach der Wiedervereinigung. | |
| „Rautenberg hat schon in den frühen 90er Jahren kapiert, was für Folgen der | |
| vorhandene Rechtsextremismus hat“, sagt Kahane. „Das waren damals nur eine | |
| Handvoll Leute.“ Von Anfeindungen habe sich Rautenberg nicht beirren | |
| lassen, weiß Kahane. Verglichen mit dem, was Fritz Bauer durchgemacht habe, | |
| seien das, was er erlebe, nur Lappalien, habe Rautenberg immer gesagt. | |
| Wenige Tage vor seinem Tod erfuhr Rautenberg, dass Bundesfinanzminister | |
| Olaf Scholz (SPD) 2019 eine Fritz-Bauer-Briefmarke herausgeben wird. Scholz | |
| schrieb ihm das persönlich. Rautenberg sei gerührt gewesen, heißt es. | |
| 18 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie die AfD gegen ihre Gegner mobilisiert: Demokraten im Visier | |
| „Miteinander“ kämpft für eine offene Gesellschaft. Das findet die AfD gar | |
| nicht gut. Sie versucht, solchen Gruppen das Wasser abzugraben. | |
| Rechte Anschlagsserie in Brandenburg: War der Verfassungsschutz verwickelt? | |
| Brandenburgs Generalsstaatsanwalt weist im NSU-Untersuchungsausschuss auf | |
| „Merkwürdigkeiten“ bei bisher ungeklärten rechten Anschlägen hin. | |
| Diskussion um Film über Fritz Bauer: Die Denunziation | |
| Der Film über das Leben des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer missfällt | |
| einigen – weil er dessen Homosexualität erörtert. Dabei ist das gut so. |