| # taz.de -- Die Hamburger Ausstellung „Atem“: Flüchtige Lebenslieferantin | |
| > Die Ausstellung „Atmen“ in der Hamburger Kunsthalle fragt nach der | |
| > Darstellbarkeit von Luft. Den Zugang zu ihr problematisiert sie als | |
| > Politikum. | |
| Bild: Jagd nach Frischluft: Die Aktionskünstlerin Vibha Galhotra in Delhi (Bre… | |
| Natürlich ist der Atem ein Thema für die Kunst. Einerseits ist er ewig | |
| währendes Symbol für Geist und Seele. Die antiken Göttern machten damit | |
| Pygmalions Skulptur Galathea lebendig, auch in der jüdisch-christlichen | |
| Schöpfungsgeschichte hat Gott dem Menschen den Odem des Lebens eingehaucht. | |
| Und Buddha nutzte den Atem, um durch Meditation Erleuchtung zu erlangen. | |
| Anderseits ist er Metapher für Vergänglichkeit, Leben und Tod – denn er | |
| kann erlöschen. | |
| Aber er ist auch ein Problem für die KünstlerInnen: Wie etwas so | |
| Flüchtiges, Feinmaterielles darstellen? Wie löste, wie löst die bildende | |
| Kunst diese Herausforderung, danach fragt eine große, epochenübegreifende | |
| Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Die Antwort: vom Rand aus, so wie | |
| es die AstronomInnen bei den [1][Schwarzen Löchern] tun. Man geht deduktiv | |
| vor, nähert sich dem Phänomen von seiner Wirkung her und zieht dann | |
| Rückschlüsse auf das Verborgene. | |
| So haben es die alten Meister gehalten, etwa der in [2][Caravaggios] | |
| Licht-Schatten-Tradition stehende Godfried Schalcken: Auf seinem 1696 | |
| entstandenen Gemälde eines Jungen, der in eine Flamme bläst, sieht man die | |
| aufgeblähten Wangen und die mäandernde Flamme, aber den Luftzug natürlich | |
| nicht. Und beim Erlöschen von Luft und Licht verschwände auch das | |
| Bildmotiv, versänke im Dunkel. | |
| Die Wirkung von Luftbewegungen hat auch der Maler Claude-Joseph Vernet 1782 | |
| im seiner „Küste bei Sturm“ verewigt, mit peitschender Gischt und einem | |
| schlingernden Schiff. Einen Hauch materieller wirkt der Odem des | |
| Westwind-Gottes Zephir in Botticellis Renaissance-Gemälde „Geburt der | |
| Venus“. Andere, wie der Norweger Johann Christian Dahl, haben einfach | |
| Wolken gemalt. Und Giuseppe Penone hat 1975 für die Fotoserie „Soffi“ wei�… | |
| Partikel in einen Wald geblasen und fotografiert, wie sich die „Form“ des | |
| Hauchs verändert, wenn sie auf Hindernisse trifft. Das Ergebnis, wenig | |
| überraschend: Sie umfließt die Bäume, diffundiert um Materie herum, füllt | |
| den Raum zwischen den Dingen und zwischen den Menschen. | |
| Die stehen durch ihr Atmen ja im direkten Luftaustausch. Daran kann man in | |
| der Hamburger Ausstellung sogar partizipieren: Wenn man weiß, dass Lee | |
| Ufans kalligrafisch wirkende Bilder – graue Quadrate auf weißem Grund – in | |
| einem Strich parallel zum Atemrhythmus gemalt wurden, kann man mitatmen und | |
| nachspüren, wie der Atem die Bewegung führte. | |
| Es geht aber auch beunruhigender: Laut und bedrohlich schallt ein Keuchen | |
| durch die Ausstellung. Hat man die Quelle gefunden, sieht man Valie Export | |
| in einem Video „Ich liebe dich“ sagen, immer frenetischer, gewalttätiger. | |
| Womit der Bogen geschlagen wäre zum Atem als Bedingung für Laute, Sprache, | |
| auch Musik: Sehr langsam geht in David Zink Yis Video ein [3][Trompeter] | |
| vom Atmen in das hohe C über. Nah an Bild und BetrachterIn spielt er, | |
| solange der Atem reicht, und man zittert mit, wie lange das wohl gut geht. | |
| Unweit davon: zwei Trompeten von Cornelia Parker, eine intakt und eine | |
| platt wie ein Luftballon, dem die Luft entwich. Keine Luft – kein Ton. | |
| Und kein Leben. Auch von denen, denen man die Selbstverständlichkeit des | |
| Atmens nahm, erzählt die Ausstellung: vom Erhängen, Guillotinieren, | |
| Ersticken handeln alte Gemälde, neue Fotos und Installationen. Dirk | |
| Reinartz etwa dokumentiert Reste einer Gaskammer im einstigen [4][KZ | |
| Stutthof.] Lucinda Devlin hat eine [5][US-amerikanische Gaskammer] für zum | |
| Tod Verurteilte fotografiert – inklusive Zuschauertribüne. Und „I can’t | |
| breathe“ waren die letzten Worte des schwarzen US-Amerikaners [6][George | |
| Floyd], bevor er 2020 starb, weil ihm ein Polizist die Luft abdrückte. | |
| Das Zitat ist zum Synonym rassistisch motivierter Polizeigewalt geworden, | |
| Ende des Jahres wird Jenny Holzer Floyd damit ein Denkmal setzen: Dann wird | |
| nachts ein Text an die Kunsthallen-Fassade projiziert: „Say his name – | |
| George Floyd. I can’t breathe man – please – please let me stand – plea… | |
| I can’t breathe“. | |
| ## Verletzliche Menschheit | |
| Aber die Botschaft des Werks reicht weiter: Atemluft darf weder Privileg | |
| noch Eigentum sein – wessen auch immer. Sie habe entdeckt, sagt die | |
| indische [7][Aktionskünstlerin Vibha Galhotra], dass auf Amazon Atemluft | |
| verkauft werde. Genau daran fehlt es zum Beispiel in Delhi, der Stadt mit | |
| der weltweit schlechtesten Luft. Mit Atemschutzmaske und Schmetterlingsnetz | |
| steht die „Ökofeministin“ [8][Galhotra] auf einer smogumwaberten Müllkippe | |
| und „schnappt“ nach Luft. Oder sie befährt den durch die Stadt fließenden | |
| heiligen Fluss Yamuna, in den massig Industrie- und Privatabwässer fließen | |
| und in dem AnwohnerInnen trotzdem zur religiösen Reinigung baden, wie sie | |
| einmal erzählte. | |
| Von einer „grundlegenden Verletzlichkeit als Wesen der Menschheit“ spricht | |
| in diesem Kontext der kamerunische Historiker und Philosoph [9][Achille | |
| Mbembe.] Er fordert die Einführung eines allgemeinen Rechts auf Atem. Im | |
| Ausstellungskatalog schreibt er vom „Ausverkauf des Bodens durch | |
| tyrannische und korrupte Regimes und die Gewährung von Konzessionen an | |
| große Lebensmittelkonzerne“. | |
| Ein Weiteres tut der ganz konkrete Krieg, durch Phosphorbomben oder | |
| Giftgas. Das Kollektiv „Forensic Architecture“ aus KünstlerInnen, | |
| ForscherInnen und JournalistInnen, das Menschenrechtsverletzungen, | |
| staatliche Gewalt und Umweltverbrechen aufdeckt, hat in einer riesigen | |
| Videoinstallation toxische Wolken dokumentiert, wie sie beim Abwurf von | |
| [10][Chlorbomben auf Syrien] entstanden oder beim Einsatz von Tränengas in | |
| Hongkong und Istanbul. | |
| Krieg gegen die Atemluft kann aber auch Mini-Existenzen wie das Coronavirus | |
| führen. Als hätte er das vorausgeahnt, hat Makrus Schiwald 2017, lange vor | |
| Ausbruch der Pandemie, auf Auktionen Porträtbilder alter – ungenannt | |
| bleibender – Meister ersteigert. Die darauf Gezeigten stattet er mit Mund- | |
| und Nasenmasken aus, Zeichen von Distanz und Misstrauen gegenüber der | |
| restlichen Welt. | |
| Zum lange überlieferten „bösen Blick“ ist der „böse Atem“ gekommen. … | |
| Anhauch kann ein Mordinstrument sein. Oder aber längst begangene Morde | |
| sichtbar machen: Neun kleine runde Spiegel hat der kolumbianische Künstler | |
| Oscar Muñoz nebeneinander gehängt. Darin sieht man zunächst sich selbst. | |
| Tritt man aber näher und haucht auf die Spiegel, erscheinen eingravierte | |
| Porträts von Menschen, den Opfern von [11][politisch motivierten Morden]. | |
| Das ist klug gedacht, passt aber kaum in Coronazeiten mit ihren | |
| Hygienebedürfnissen. Auch sind MuseumsbesucherInnen doch darauf | |
| konditioniert, Abstand zu den Exponaten zu halten, damit nicht die | |
| Alarmanlage schrillt. | |
| Da beäugt man lieber Giuseppe Penones vasenartige Skulptur „Soffio“, die | |
| jenen Raum abbildet, den der Atem im Körper ausfüllt, das Volumen einer | |
| Lunge nämlich. Geht also doch, das Sichtbarmachen – poetisch. Noch zarter: | |
| David Claerbouts Foto zweier Vögel, dies- und jenseits einer | |
| Fensterscheibe. An einer Stelle ist die Scheibe beschlagen, nur ganz | |
| leicht; da, wo einer der Vögel hingeatmet hat. | |
| 30 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Projekt-Event-Horizon-Telescope/!5587067 | |
| [2] /Caravaggios-Deckengemaelde/!5829079 | |
| [3] /Jazztrompeterin-Jaimie-Branch/!5876923 | |
| [4] /Prozess-um-Massenmord-in-KZ-Stutthof/!5831500 | |
| [5] /Hinrichtungen-in-den-USA/!5750420 | |
| [6] /Prozess-gegen-Moerder-von-George-Floyd/!5866403 | |
| [7] /Archiv-Suche/!5510925&s=petra+schellen+Wolfsburg&SuchRahmen=Print/ | |
| [8] /Trockenheit-in-Indien/!5788280 | |
| [9] /Verhaeltnis-Kolonialismus-und-NS/!5794131 | |
| [10] /UN-Bericht-syrische-Kriegsverbrechen/!5385650 | |
| [11] /Mord-an-Kolumbiens-Strand/!5854177 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Hamburger Kunsthalle | |
| Ausstellung | |
| Gemälde | |
| Luft | |
| Hamburg | |
| Nachruf | |
| Luft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Martin Kaltwasser: Bilder des Übergangs | |
| Ressourcen zu schonen, Gefundenes umzuwandeln, Nutzbares weiterzugeben: Das | |
| waren Themen des Berliner Künstlers Martin Kaltwasser. | |
| Luftreinhaltung in der EU: Kommission fegt endlich Feinstaub | |
| Brüssel schlägt neue Grenzwerte für Stickstoff und Feinstaub vor. Kritiker | |
| fürchten Fahrverbote, anderen reichen die Werte nicht. | |
| Umweltschäden in der Ukraine: Die Natur schreit | |
| Ein Nationalpark ist verwüstet, im Asowschen Meer sterben Delfine wegen | |
| verschmutzter Gewässer. Wie der Krieg in der Ukraine die Natur zerstört. | |
| Digitalfirmen und Nachhaltigkeit: „Treiber beim Energiehunger“ | |
| Digitale Technologien könnten grün sein – sind es aber oft nicht. Eine | |
| Studie zeigt, welchen Beitrag die Digitalisierung beim Klimaschutz leisten | |
| könnte. |