| # taz.de -- Schwedens feministische Außenpolitik: Nein heißt tatsächlich Nein | |
| > Schwedens rechtsbürgerliche Regierung kippt die feministische | |
| > Außenpolitik. Wird etwas nicht mehr benannt, verschwindet es auch in der | |
| > Realität. | |
| Bild: Regierungswechsel in Schweden im Königspalast am 18.Oktober 2022 | |
| Schweden, jenes Land, das 2014 die Welt damit überraschte, künftig eine | |
| feministische Außenpolitik betreiben zu wollen, streicht diesen Anspruch | |
| jetzt von seiner politischen Agenda. Tobias Billström, Außenminister der | |
| [1][neuen Regierung aus Christdemokraten, Liberalen und Moderaten], | |
| versichert zwar, dass die „Gleichstellung der Geschlechter ein | |
| grundlegender Wert in Schweden“ sei und daher ein „grundlegender Wert für | |
| diese Regierung“. | |
| Der Vorgang ist bemerkenswert. Als eines der ersten Vorhaben überhaupt | |
| kippt die neue rechtsbürgerliche Regierung ein dezidiert linkes Projekt, | |
| [2][das ihrerzeit die Sozialdemokratin Margot Wallström installiert hatte]. | |
| Und nun erfolgt das Ende eines Politikansatzes, der in Kriegszeiten stärker | |
| denn je Beachtung finden sollte. Das ist ganz sicher im Sinne [3][der | |
| rechtspopulistischen Schwedendemokraten], die die Minderheitskoalition in | |
| Stockholm unterstützen. | |
| Nun könnte man sagen: So wichtig ist der Begriff „feministische | |
| Außenpolitik“ nicht, solange [4][dieser Politikansatz] erhalten bleibt. | |
| Ohnehin können ihn die wenigsten Menschen erklären. Auch in Deutschland, | |
| das sich mit der Grünen Annalena Baerbock ebenfalls einer feministischen | |
| Außenpolitik verschrieben hat, haben einer Umfrage der Deutschen | |
| Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Körber-Stiftung [5][zufolge 60 | |
| Prozent der Menschen die Bezeichnung noch nie gehört]. Warum also viel | |
| Kraft in etwas investieren, das verbal nur marginal wirkt? | |
| ## Ein Anti-Framing | |
| Ganz einfach: Weil etwas in der Realität verschwindet, wenn es nicht | |
| konkret benannt wird und damit ins Bewusstsein der Menschen rückt. Das ist, | |
| wenn man so will, das Anti-Framing. Im Gegensatz zum Framing, bei dem | |
| Gedankenprozesse durch Erzählmuster und Narrative bewusst gesteuert werden, | |
| wird durch das Weglassen einer Definition auch der dahinterstehende Inhalt | |
| gekillt. | |
| Vermutlich ist genau das der Plan der rechtsbürgerlichen Regierung. Es ist | |
| zu befürchten, dass er durch die geschickte Kommunikation aufgeht. In | |
| diesem Fall heißt Nein zum Begriff tatsächlich Nein zum Konzept. | |
| 19 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-schwedische-Mitte-rechts-Regierung/!5885748 | |
| [2] /Feministische-Aussenpolitik-in-Schweden/!5530518 | |
| [3] /Ministerpraesident-in-Schweden-gewaehlt/!5888405 | |
| [4] /Feministische-Aussenpolitik/!5841276 | |
| [5] /Feministische-Aussenpolitik/!5888225 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Schwedendemokraten | |
| Nein heißt Nein | |
| Feminismus | |
| GNS | |
| Johann Wadephul | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| Außenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministische Außenpolitik: Kein Abriss ohne Gutachten | |
| Die feministische Außenpolitik ist so nötig wie polarisierend. Jetzt, unter | |
| einem CDU-Minister, wird sie zurückgefahren. Zeit für ein Resümee. | |
| Baerbock präsentiert neue Leitlinien: Feminismuscheck im Auswärtigen Amt | |
| Zwei Drittel des Gesamtetats sollen „gendersensibel“ ausgegeben werden, | |
| Mitarbeitende einen „feministischen Reflex“ ausbilden. Frauen sollen zudem | |
| mehr in Friedensverhandlungen involviert sein. | |
| Pläne des baldigen Staatskonzerns: Uniper plant AKW in Schweden | |
| Eine Tochter des baldigen deutschen Staatskonzerns kündigt den Bau eines | |
| neuen Meilers an. Die blau-braune Regierung in Stockholm ist begeistert. | |
| Rechte Regierung in Schweden: Kein eigenes Umweltministerium | |
| Ulf Kristerssons neue Regierung grenzt sich deutlich von ihrer Vorgängerin | |
| ab. Sie hat das Umweltministerium in das für Wirtschaft eingegliedert. | |
| Ministerpräsident in Schweden gewählt: Die Rechtsregierung steht | |
| Zusammen mit den rechtsextremen Schwedendemokraten regiert nun Ulf | |
| Kristersson. Das Parlament hat bereits über das Regierungsprogramm | |
| debattiert. | |
| Neue schwedische Mitte-rechts-Regierung: Kein orbanesker Regimewechsel | |
| Kristersson braucht die Rückendeckung der Rechtspopulisten. Was er er ihnen | |
| im Gegenzug anzubieten hat, steht auf einem anderen Blatt. | |
| Feministische Außenpolitik: Baerbock versteht man nicht | |
| Die meisten Leute in Deutschland wissen nicht, was feministische | |
| Außenpolitik bedeutet. Die Außenministerin sollte den Begriff erklären | |
| können. |