Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berlin und Brandenburg: Harmonie, zur Schau gestellt
> Die Kabinette von Berlin und Brandenburg treffen sich zum ersten Mal nach
> dem Streit ums ÖPNV-Ticket. Angeblich ist jetzt alles wieder gut.
Bild: Grenzenlose Euphorie: Siemensvorstand Cedrik Neike (2.v.l.) erklärt die …
Berlin taz | Dafür, dass es jüngst wegen des [1][29-Euro-Tickets ziemlichen
Stress gab], stehen die Damen und Herren aus Brandenburg an diesem sonnigen
Dienstagmorgen sehr entspannt bei ihren Berliner Gastgebern. Die 24, die
sich da für ein Gruppenfoto in Positur stellen, sind die Landesregierungen
der beiden Länder, Minister, Senatoren und ein paar Staatssekretäre. Doch
auch die müssen gerade geduldig warten wie Oma Kasupke an der Ladenkasse:
Die Obersten sind nämlich noch nicht da, die Regierende Bürgermeisterin
Franziska Giffey und Ministerpräsident Dietmar Woidke, beide SPD.
Fünf Minuten steht die Gruppe schon in Position, ein nöliges „Ich wär jetzt
so weit“ ist einer Ministerin schon entfahren, als die beiden endlich
kommen. Ort des Geschehens ist der Platz vor der Siemens-Verwaltung in
Spandau; das Sonnenlicht glänzt im Aluminium der zehn Meter hohen Skulptur,
die Stararchitekt Daniel Libeskind entworfen hat.
Interessant ist ja immer, wer sich für ein solches Foto wie zusammen
stellt: Die von einer Partei? Die vom selben Ressort? Tatsächlich steht
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hinter seiner Berliner
SPD-Amtskollegin Iris Spranger, und die beiden für Wirtschaft
Verantwortlichen – Jörg Steinbach und Stephan Schwarz – parlieren sowieso
schon länger miteinander.
Im Gebäude ist für die beiden Regierungen die Vorstellung eines „digitalen
Zwillings“ angekündigt. Das ist kein Roboter, sondern die Simulation
dessen, was [2][mal die Siemensstadt von 2035] sein soll. Am Vortag der
großen 175-Jahr-Feier am Mittwoch geht der Blick voraus in ein
Stadtviertel, das sich auch die drei heutigen Berliner Regierungsparteien
selbst gemalt haben könnten: 20.000 neue Siemens-Arbeitsplätze für die SPD,
fast keine Pkws und nachhaltig mit 25 Prozent per Photovoltaik produzierter
Strom für die Grünen. Und Gentrifizierung soll es auch nicht geben. Das
Ganze ist keine abstrakte „Wir zeigen mal ein paar Ideen“-Präsentation: Die
ersten 540 Millionen Euro für das Projekt habe der Siemens-Aufsichtsrat vor
drei Wochen frei gegeben.
Woidke wie Giffey sprechen dann auch wieder von „Metropolenregion“,
mehrfach erwähnen sie den Begriff „gemeinsam“. Das war ja jüngst etwas in
den Hintergrund getreten: Im Gezerre [3][um das 29-Euro-Ticket als
Nachfolgeangebot] für das sommerliche 9-Euro-Ticket fühlte sich Brandenburg
von Berlin überfahren. Glaubt man Woidke, so hat das Verhältnis trotzdem
nicht gelitten. Und was dabei konkret ihn und Giffey angeht, sagt er: „Wir
sind befreundet – mehr muss man nicht wissen.“
11 Oct 2022
## LINKS
[1] /Debatte-um-9-Euro-Ticket-in-Berlin/!5878704
[2] /Innovationscampus-in-Spandau/!5720953
[3] /9-Euro-Nachfolgeticket-in-Berlin/!5881848
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Berlin Brandenburg
Franziska Giffey
Dietmar Woidke
Siemens
Berlin Brandenburg
Dietmar Woidke
Franziska Giffey
Wochenkommentar
Wochenvorschau
Siemens
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berlin trifft Brandenburg: Knapp an Fusion vorbei
Der CDU-geführte Senat tagt mit der SPD-geführten Regierung Brandenburgs.
Laut Ministerpräsident Woidke ist die Zusammenarbeit „so eng wie nie
zuvor“.
Positiver Jahresrückblick trotz Krise: Woidke will weiter wirken
Während es an der CDU-Spitze erneut einen Wechsel gibt, wird Brandenburgs
Ministerpräsident bei der Wahl 2024 offenbar wieder Nummer 1 der SPD sein.
9-Euro-Nachfolgeticket in Berlin: Der Zauber des Anfangs ist weg
Berlins Alleingang beim Billigticket belastet die viel beschworene Nähe mit
Brandenburg. Mit etwas Fingerspitzengefühl wäre das vermieden worden.
Debatte um 9-Euro-Ticket in Berlin: Verkorkster Anschluss
Regierungschefin Giffey (SPD) widerspricht mit ihrem Vorpreschen nicht nur
sich selbst, sondern vergrätzt so auch Koalitionspartner und Brandenburg.
Die Wochenvorschau von Thomas Mauch: Wie würden Sie entscheiden?
Unentwegt wird in Berlin Zukunft gemacht und dabei Vergangenheit
hergestellt: über die Siemensstadt, den Mauerbau, die Wahl(en) – und
Kätzchen.
„Innovationscampus“ in Spandau: Furcht vor Verdichtung
Bei einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung bekommen die Pläne zur neuen
Siemensstadt wenig Gegenwind. Anwohner fürchten vor allem mehr Verkehr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.