| # taz.de -- SPD in Umfrage auf Abwärtskurs: In Versuchung geführt | |
| > Ein Jahr nach der Wahl sind die regierenden Sozialdemokraten in Berlin | |
| > nur drittstärkste Kraft. Das stellt sie in der Krise auf eine harte | |
| > Probe. | |
| Bild: Autos fand sie schon immer toll: Giffey bei der „Babylon Berlin“-Prem… | |
| Fragt man bei Berliner Linken und Grünen, was sie so ganz allgemein über | |
| ihren „großen“ Koalitionspartner sagen können, lautet die Antwort oft: �… | |
| SPD ist einfach immer im Wahlkampf!“ Zumindest erklären sich Linke und | |
| Grüne so die regelmäßigen Nickligkeiten, mit denen die Sozialdemokraten die | |
| Beziehung der drei untereinander nie langweilig werden lässt. Etwa, wenn | |
| die Parteichefs Franziska Giffey und Raed Saleh mal nebenbei [1][ihren Plan | |
| für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets öffentlich machen], ohne ihn mit | |
| jemandem abgesprochen zu haben. | |
| Das bewährte Koalitionsmantra vom „Man muss auch mal Gönnen können“, spr… | |
| die anderen Parteien im Bündnis Punkte machen lassen, galt für Berlins SPD | |
| schon lange nicht mehr. In den nächsten Wochen und Monaten sind weitere | |
| solcher kleiner Schläge unter die Gürtellinie zu erwarten. Denn die SPD, | |
| die am 26. September 2021 mit Giffey [2][die Wahl zum Abgeordnetenhaus | |
| gewinnen] und damit die lange in Umfragen führenden Grünen noch abfangen | |
| konnte, ist laut einer am Mittwoch veröffentlichen Umfrage wieder hinter | |
| Grüne und sogar CDU zurückgefallen. | |
| 17 Prozent der Berliner*innen würden die SPD derzeit noch wählen, ergab | |
| die Erhebung von Infratest dimap im Auftrag der rbb24-Abendschau und der | |
| Berliner Morgenpost. Das sind drei Prozentpunkte weniger als bei der | |
| letzten Erhebung im März und sogar vier Prozentpunkte weniger im Vergleich | |
| zum Wahlergebnis. Profitieren konnten die Grünen. Sie liegen mit 22 Prozent | |
| der Stimmen knapp vor der CDU, die auf 21 Prozent kommt; beide verbesserten | |
| sich um einen Prozentpunkt. Die Linke verharrte bei 12 Prozent. | |
| Grund zur Panik ist das für die SPD eigentlich nicht. Alle drei Parteien | |
| sind nah beisammen, die Gewinne und Verluste überschaubar und – wenn man | |
| will – auch mit der Fehlerquote solcher Umfragen zu erklären. Eklatant ist | |
| hingegen die stark zurückgegangene Zufriedenheit mit der Arbeit der | |
| Regierenden Bürgermeisterin: Nur noch 31 Prozent der Befragten zeigten sich | |
| zufrieden, im März waren es 40 Prozent. Auch wenn in der jüngsten | |
| Vergangenheit die Berliner Regierungschefs nie besonders hohe Werte in | |
| dieser Hinsicht einfuhren: Franziska Giffey müsste das zu denken geben. | |
| Sie hat in diesen ersten neun Monaten im Amt – der Senat wurde kurz vor | |
| Weihnachten gewählt – zwar kaum große Akzente setzen können. Das ist aber | |
| angesichts der Überlagerung vieler Krisen und Herausforderungen nicht | |
| unbedingt verwunderlich. Abgesehen davon regiert sie weitgehend fehlerfrei. | |
| Zudem besetzt sie drängende politische Themen wie den [3][Umgang mit | |
| Geflüchteten] aus der Ukraine oder eben das 9-Euro-Ticket gerne selbst und | |
| vermittelt – anders als ihr SPD-Vorgänger Michael Müller – die | |
| entsprechende Senatspolitik oft gemeinsam mit den Fachsenator*innen, etwa | |
| in der wöchentlichen Pressekonferenz am Dienstag. | |
| Doch ein Image als Macherin hat sie damit nicht gewonnen. Ein wenig | |
| erinnert die Situation an den jüngsten Parteitag der SPD im Juni, als | |
| Giffey von den Delegierten mit weniger als 60 Prozent im Amt der | |
| Landesvorsitzenden bestätigt und zugleich düpiert wurde. | |
| ## Keine von „denen da oben“ | |
| Giffey legt viel Wert auf Bürgernähe, zumindest sind darauf viele ihrer | |
| öffentlichen Auftritte ausgelegt. Sie versucht, sich den Menschen der Stadt | |
| als eine von ihnen, als eine von 3,8 Millionen Berliner*innen zu | |
| verkaufen. Sie will keine Politikerin sein, die abgehoben in ihrer Blase | |
| unterwegs ist. Auf diese Nahbarkeit beruhte ihre Popularität als | |
| Bundesfamilienministerin. Doch offenbar verfängt diese Strategie bei den | |
| Berliner*innen nicht – oder nicht mehr –, egal wie viele hübsche | |
| Bildchen sie von sich auf ihren vielen Instagram-Kanälen posten läst. | |
| Das liegt sicher auch an der generellen Skepsis, ob es der Politik im Land | |
| und im Bund gelingt, die Bevölkerung ohne gravierende Nachteile durch die | |
| ökonomische Krise in diesem Winter zu bugsieren. Es dürfte zudem an der | |
| bundesweit gesunkenen Popularität der SPD und ihrem Kanzler Olaf Scholz | |
| liegen, dessen Hoch im vergangenen Sommer auch Giffey mit in ihr Amt trug. | |
| Es liegt aber auch an der Regierenden selbst, die bisher kein eigenes | |
| politisches Profil entwickeln konnte. Giffey macht nicht den Eindruck, in | |
| Berlin wirklich angekommen zu sein. | |
| Für die beiden SPD-Landeschefs bedeutet das: harte Arbeit. Und die Frage | |
| ist: Können Saleh und Giffey der Versuchung zumindest meistens widerstehen, | |
| sich auf Kosten ihrer Koalitionspartner in den Vordergrund zu spielen? | |
| Gerade in Krisezeiten ist es wichtig, dass Koalitionen Einigkeit zeigen; | |
| dass sie vermitteln, da zu sein für die Menschen, die sie gewählt haben und | |
| auch für jene, die sie nicht gewählt haben. In Berlin gelang das in der | |
| Hochphase der Coronapandemie gut. Im Bund gelingt das derzeit kaum. | |
| Dabei zeigt ein Blick auf Kanzler Scholz, dass man auch als SPDler | |
| [4][nicht immer gleich in Alarmismus verfallen] muss, nur weil die | |
| Umfragewerte nicht stimmen. Scholz verfolgt kühl und nüchtern die eigenen | |
| Ziele – wobei nicht immer klar ist, welche die sind. | |
| 24 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachfolger-fuer-9-Euro-Ticket-in-Berlin/!5877588 | |
| [2] /Die-Wahl-in-Berlin-in-Grafiken/!5803565 | |
| [3] /Giffey-und-Kipping-wehren-sich/!5843312 | |
| [4] /Scholz-ruft-Putin-an/!5881673 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Umfragewerte | |
| Wochenkommentar | |
| Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| SPD Berlin | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Bettina Jarasch | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampf in Berlin: SPD setzt auf Oldtimer | |
| Franziska Giffey ist im Wahlkampfmodus. Sollte es am 12. Fabruar zur | |
| Wahlwiederholung kommen, ist auch Rot-Schwarz-Gelb nicht ausgeschlossen. | |
| Mögliche Wahlwiederholung in Berlin: Und noch eine Krise | |
| Auch wenn die Entscheidung noch nicht final gefallen ist: Seit der Anhörung | |
| des Verfassungsgerichts am Mittwoch ist Berlin wieder im Wahlkampf. | |
| Linke drängt auf Enteignung: Angriff und Verteidigung zugleich | |
| Die Linke startet eine Kampagne für ein Enteignungsgesetz. Sie braucht das | |
| für ihre Glaubwürdigkeit, aber das Risiko sollte sie nicht unterschätzen. | |
| Entlastungspaket für Berlin: Taktische Unschärfe | |
| Das Entlastungspaket der Koalition bleibt in den Details unkonkret. | |
| Frustrierend – aber richtig, wenn man den Bund unter Druck setzen will. | |
| Parlament diskutiert 29-Euro-Ticket: Grüne pochen aufs Urheberrecht | |
| Bei der Abgeordnetenhausdebatte zum neuen Angebot für Bus und Bahn drängt | |
| die Linkspartei erneut darauf, das Sozialticket billiger zu machen. | |
| Entlastungspaket für Berliner*innen: Senat hilft mit 1,5 Milliarden Euro | |
| Rot-Grün-Rot erhöht die Hilfsgelder. Mieter*innen sollen geschützt, | |
| Firmen unterstützt werden. Dafür müsse der Bund die Schuldenbremse | |
| aussetzen. |