| # taz.de -- Zum Tag der Deutschen Einheit: Blühende Grenzlandschaft | |
| > Einst verlief durch den Schaalsee die innerdeutsche Grenze. Heute boomt | |
| > die Region, in Ost und West getrennt. | |
| Den Radweg gibt es immer noch nicht. Wer von Zarrentin am Schaalsee nach | |
| Groß Zecher radeln will, muss die enge und vielbefahrene Bundesstraße | |
| nehmen. „Geht eigentlich nicht“, sagt Klaus Draeger, der ehrenamtliche | |
| Bürgermeister von Zarrentin. „Aber die alte Grenze ist noch immer | |
| vorhanden.“ | |
| Zarrentin gehört zum [1][Kreis Ludwigslust-Parchim] in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Groß Zecher liegt im [2][Kreis Herzogtum | |
| Lauenburg] in Schleswig-Holstein. Bis 1990 verlief zwischen Zarrentin und | |
| Groß Zecher die innerdeutsche Grenze. | |
| Klaus Draeger ist in Zarrentin geboren. Mit der Grenze ist der 67-Jährige | |
| aufgewachsen, gleich hinter der Stadt begann das Sperrgebiet. Draeger | |
| konnte passieren. Als Taxifahrer durfte er Soldaten der NVA, die an der | |
| Grenze stationiert waren, zum nächsten Bahnhof bringen. Seine Tante und die | |
| Cousine und den Cousin aus Hamburg konnte er in Zarrentin allerdings nicht | |
| treffen. Um sie zu sehen, musste er nach Hagenow fahren, die nächste | |
| Kreisstadt. | |
| Heute ist Draeger einer von wenigen Bürgermeistern in Deutschland, die in | |
| einem Kloster arbeiten. Sein Büro liegt im Obergeschoss des ehemaligen | |
| [3][Zisterzienserklosters], im Erdgeschoss befindet sich die Bibliothek. | |
| Die [4][Amtsverwaltung] ist größtenteils in einem Neubau zwischen Kloster | |
| und Kirche untergebracht, Amtsscheune heißt sie und fügt sich erstaunlich | |
| gut ein in das historische Ensemble von Zarrentin am steilen Ufer über dem | |
| Schaalsee. | |
| Die Renovierung des baufälligen Klosters sei „eine der wichtigsten | |
| Investitionen nach der Wende“ gewesen, sagt Draeger. Und es blieb nicht die | |
| letzte. Die einstöckigen Backsteinhäuser in der parallel zum Ufer | |
| verlaufenden Amtsstraße sind hübsch renoviert, hinter dem Kloster hat die | |
| Stadt ein Ärztehaus gebaut, gerade ist der dritte Kindergarten in Planung. | |
| Dazu kommt ein Schulcampus, den sich Zarrentin 40 Millionen Euro kosten | |
| lässt. „Wir sind die Stadt mit der höchsten Wachstumsdynamik in | |
| Mecklenburg-Vorpommern“, freut sich Draeger. | |
| 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner zählte Zarrentin zur Wende. Heute sind | |
| es fast 5.500. Die Steakhaus-Kette [5][Block House] produziert im | |
| Gewerbegebiet Fertiggerichte, in der Stadt baut Inhaber Eugen Block gerade | |
| ein neues Seehotel. Auch das [6][Fischhaus], das erste Restaurant am Platz, | |
| gehört dem Hamburger. | |
| Zarrentin und das knapp 70 Kilometer entfernte Hamburg, das ist seit der | |
| Wende eine besondere Liaison. „Früher waren wir Sperrgebiet, heute sind wir | |
| Metropolregion Hamburg“, sagt Draeger dazu. „Manchmal ist das Leben auch | |
| gerecht.“ | |
| Es gibt sie also, die blühenden Landschaften, die nach der Wende im Osten | |
| entstehen sollten. Nur machen sie an der ehemaligen Grenze noch immer halt. | |
| Dass der Radweg nicht gebaut wurde, hat für Klaus Draeger auch damit zu | |
| tun, dass es keine gemeinsame Vermarktung der Region gibt. „Seitdem ich | |
| 2014 im Amt bin, gab es einen einzigen Termin, auf dem das Thema Radweg | |
| diskutiert wurde“, sagt Draeger. „Manchmal ist die Zusammenarbeit etwas | |
| schwierig.“ | |
| ## Wenn die Vögel kommen | |
| Der [7][Schaalsee] ist mit einer Fläche von 24 Quadratkilometern der | |
| zweitgrößte See in Schleswig-Holstein und der fünftgrößte in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Mit 72 Metern ist er der tiefste See | |
| Norddeutschlands. Doch es sind nicht diese Zahlen, die den Schaalsee | |
| einzigartig machen, sondern es ist die Natur, die sich im ehemaligen | |
| Grenzgebiet nahezu ungestört entwickeln konnte. | |
| Zu Zeiten der deutschen Teilung wurde der Schaalsee zum Rastplatz für | |
| Zugvögel, zu Tausenden sammeln sie sich hier, bevor sie in den Süden | |
| weiterziehen. Das Trompeten der Kraniche gehört ebenso zum Schaalseesound | |
| wie der Schrei der Rohrdommel. Manchmal kreisen Seeadler. 2019 wurde der | |
| Schaalsee vom BUND wegen seiner Artenvielfalt als [8][“Lebendiger See des | |
| Jahres“] ausgezeichnet. | |
| Eine der versteckten Idyllen am Schaalsee ist das [9][Gut Groß Zecher] auf | |
| der schleswig-holsteinischen Seite. Im Café und Restaurant „Zur | |
| Kutscherscheune“ werden regionale Zutaten verarbeitet, das ehemalige | |
| Herrenhaus beherbergt ein Hotel, auf Infotafeln wirbt der [10][Naturpark | |
| Lauenburgische Seen] für die Naturlandschaft am Schaalsee. | |
| 1961, im Jahr des Mauerbaus, wurde der Naturpark gegründet, er erstreckt | |
| sich von Ratzeburg im Norden bis Büchen im Süden, von Mölln im Westen bis | |
| nach Groß Zecher am Schaalsee im Osten. „Sie alle möchten friedlich mit | |
| Ihnen zusammenleben“, steht auf einer Tafel über bedrohte Vogelarten. | |
| Für die Naturschützer gestaltet sich das „Zusammenleben“ an der ehemaligen | |
| Grenze allerdings bis heute kompliziert. Im Naturpark Lauenburgische Seen | |
| stehen jene Flächen am Schaalsee unter Schutz, die bis 1990 zur | |
| Bundesrepublik gehörten. Die ehemaligen Gebiete der DDR gehörten seit 1990 | |
| zunächst zum Naturpark Schaalsee, seit dem Jahr 2000 sind sie ein | |
| Unesco-[11][Biosphärenreservat]. | |
| „Eigentlich waren die Planungen für das Biosphärenreservat | |
| länderübergreifend“, betont Anke Hollerbach. Die 46-Jährige leitet das | |
| Großschutzgebiet seit 2021, ihre Verwaltung sitzt im „Pahlhuus“, dem neu | |
| gebauten Pfahlhaus am Rande von Zarrentin. Mittlerweile ist das Gebäude | |
| samt Besucherzentrum selbst zur Attraktion geworden. Vom Pahlhuus ist es | |
| nur ein Katzensprung zum Moorerlebnispfad im Süden des Schaalsees. Auf | |
| einem Bohlenweg führt der Pfad durch das Kalkflachmoor. | |
| Zu einem grenzüberschreitenden Biosphärenreservat mit Schleswig-Holstein | |
| ist es am Schaalsee nicht gekommen. „Das ist dort am Widerstand der | |
| Flächeneigentümer gescheitert“, bedauert Hollerbach. „Die haben gesagt, | |
| guckt doch mal nach drüben, die dürfen da gar nichts. Das wollen wir hier | |
| nicht.“ Ängste seien das, die sich hartnäckig hielten, obwohl sie sachlich | |
| gar nicht begründet seien. | |
| Umso bedauerlicher findet Hollerbach diese Entscheidung, da auf der ehemals | |
| bundesdeutschen Seite einer Ausweisung nichts im Wege stünde. „Da gibt es | |
| Naturschutzgebiete und auch Gebiete, die nicht mehr bewirtschaftet werden“, | |
| zählt Hollerbach auf. „Damit sind wesentliche Grundvoraussetzungen für die | |
| Ausweisung als Biosphärenreservat erfüllt.“ | |
| ## Erst Grenzer, dann Ranger | |
| Vorbehalte gegenüber einem Biosphärenreservat gab es auch in Zarrentin, | |
| erinnert sich Bürgermeister Klaus Draeger. „Die Leute haben gesagt: Erst | |
| hatten wir die Grenzer, jetzt kommen die Ranger.“ | |
| Tatsächlich ist in Zarrentin nur eine bestimmte Anzahl von Ruderbooten auf | |
| dem See erlaubt. Das Einsetzen von Stand-up-Boards ist untersagt. Zu den | |
| Besonderheiten eines Biosphärenreservats in Mecklenburg-Vorpommern gehört, | |
| dass es die Funktion einer [12][unteren Naturschutzbehörde] übernimmt. Das | |
| Biosphärenreservatsamt kann im Zweifel also auch Verbote aussprechen. Doch | |
| der Stadt ist es gelungen, mit den Kritikern ins Gespräch zu kommen. „Wir | |
| haben den Frust rausgenommen“, sagt Draeger. „Langfristig gesehen konnte | |
| uns nichts Besseres passieren.“ | |
| Das kann Anke Hollerbach bestätigen. „Es gibt Untersuchungen, denen zufolge | |
| 20 Prozent der Besucherinnen und Besucher alleine wegen des | |
| Biosphärenreservats in die Region kommen“, sagt sie. Das sei in keinem | |
| anderen deutschen Biosphärenreservat der Fall. Anders als etwa der | |
| Spreewald sei der Schaalsee nach der Wende eine No-Name-Region gewesen. | |
| „Den kannte niemand im Westen“, sagt sie. „Der Schaalsee als Tourismusziel | |
| ist erst nach der Wende entstanden. Durch das Biosphärenreservat.“ | |
| Unten an der Promenade sind auch im Herbst viele Besucherinnen und Besucher | |
| unterwegs. Manche bewundern die teilweise reetgedeckten, historischen | |
| Bootshäuser, andere lauschen dem Plätschern des glasklaren Wassers. „Im | |
| Sommer ist hier ein Gedränge, da ist an den Wochenenden oft kein | |
| Durchkommen“, sagt Natalie Niehus. Als ehrenamtliche Vorsitzende des | |
| Gewerbe- und Tourismusvereins weiß Niehus, dass es Overtourismus auch in | |
| der deutschen Provinz geben kann. | |
| Wohin aber die Leute schicken, wenn sie anrufen? Am liebsten würde sie für | |
| das Ostufer werben mit seinen Dörfern Techin und Lassahn. Wahre Kleinode, | |
| die allerdings ein Problem haben: Es gibt kaum touristische Infrastruktur. | |
| „Bei uns konzentriert sich alles auf Zarrentin“, sagt Niehus. Wenn | |
| Zarrentin voll ist, schickt Niehus die Urlauber in den Westen nach | |
| Schleswig-Holstein. | |
| Ein Angebot kann Niehus den Gästen nicht unterbreiten: Im Gegensatz zu | |
| anderen ehemaligen Grenzregionen wird das [13][„Grüne Band“] am Schaalsee | |
| nicht beworben. Eigentlich sollte mit dem Projekt des BUND die Möglichkeit | |
| geschaffen werden, an der 1.393 Kilometer langen ehemaligen Grenze zwischen | |
| der Bundesrepublik und der DDR entlang zu wandern. | |
| Am Schaalsee ist der ehemalige Kolonnenweg entlang der Seeufer nicht als | |
| Wanderweg erhalten worden, er ist meist zugewuchert. Ihn wieder zugänglich | |
| zu machen, heißt es von Seiten des Biosphärenreservats, sei ein Eingriff in | |
| die Natur. So steht auf der Bundesstraße zwischen Zarrentin und Groß Zecher | |
| nur ein Schild, das auf die Mauer von 1961 bis 1989 hinweist. | |
| Wachsen Ost und West am Schaalsee zusammen? Oder ist aus der Grenze | |
| zwischen DDR und Bundesrepublik nun eine Grenze zwischen zwei Bundesländern | |
| geworden, die mehr teilt als verbindet? | |
| Beim Naturschutzgroßprojekt „Schaalseelandschaft“ arbeiten beide Landkreise | |
| seit langem erfolgreich zusammen. Sogar ein Zweckverband wurde gegründet, | |
| dem es gelungen ist, mit Bundes- und Landesmitteln, aber auch mit Geldern | |
| des WWF, Flächen aufzukaufen und stillzulegen. Eine „Marke“ wie das | |
| Biosphärenreservat ist daraus aber nicht geworden. „Das Ausflugsziel auf | |
| der schleswig-holsteinischen Seite“, sagt Anke Hollerbach, „ist noch immer | |
| der Naturpark Lauenburgische Seen“. | |
| Wie der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist auch der Kreis Herzogtum | |
| Lauenburg eine Wachstumsregion. Ende 2021 wurde die 200.000er-Marke | |
| gerissen, 200.800 Menschen leben nun im Landkreis. 1995 lag die | |
| Bevölkerungszahl noch bei 170.000. Vor allem aus Hamburg kommen die | |
| Zuzügler in Ratzeburg, Salem oder auch Groß Zecher am Schaalsee. Und in | |
| Zarrentin. | |
| Für die stadtmüden Hamburgerinnen und Hamburger gibt es die alten Grenzen | |
| nicht mehr. Für die Zarrentiner schon. „Mit den Hamburgern knirscht es | |
| immer wieder mal“, lacht Bürgermeister Draeger. „Da kommen manche, da darf | |
| dann hier kein Hahn krähen, und es darf nicht nach Gülle riechen.“ | |
| Draeger erinnert sich an eine Sitzung des Bauausschusses. Auch da ging es | |
| um die besondere Liaison zwischen Zarrentin und Hamburg. „Da saßen drei | |
| Hamburger, die ich nicht kannte, und meinten, wenn da nicht bald ein Zug | |
| fährt, dann ziehen sie wieder weg.“ | |
| Draeger lächelt. „Ich hab dann nichts gesagt, aber jeder wusste, was ich | |
| gedacht habe.“ | |
| 3 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kreis-lup.de/ | |
| [2] https://www.kreis-rz.de/index.php | |
| [3] https://www.kloster-zarrentin.de/ | |
| [4] https://www.amt-zarrentin.de/ | |
| [5] https://www.block-menue.de/de/ | |
| [6] https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | |
| [7] https://de.wikipedia.org/wiki/Schaalsee | |
| [8] https://www.welt.de/regionales/hamburg/article190716771/Schaalsee-als-Leben… | |
| [9] https://www.gutgrosszecher.de/ | |
| [10] https://www.naturpark-lauenburgische-seen.de/ | |
| [11] https://www.schaalsee.de/ | |
| [12] https://www.schaalsee.de/schuetzen-entwickeln/untere-naturschutzbehoerde/e… | |
| [13] https://www.bund.net/gruenes-band/?gclid=CjwKCAjwvsqZBhAlEiwAqAHElT65RdRMv… | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Deutsche Einheit | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Naturschutzgebiet | |
| GNS | |
| Umweltschutz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eiserner Vorhang erfolgreich begrünt: Ein Korridor für die Waldbirkenmaus | |
| Friedenssymbol und ausgezeichnetes Biotop: Das „Grüne Band“ entlang des | |
| ehemaligen Eisernen Vorhangs soll weiter wachsen. | |
| Jugend im DDR-Grenzgebiet: Zutritt nur mit Berechtigung | |
| Unser Autor lernte im Schaalsee schwimmen und ging in Zarrentin ins | |
| Restaurant auf eine Bockwurst. Jetzt war er im Urlaub da. | |
| Autorin über Deutsche Einheit: „Endlich ins Gespräch kommen“ | |
| Auch nach mehr als 30 Jahren Einheit ist das nötig, sagt die Autorin Dagrun | |
| Hintze. Und macht mit ihrem Buch „Ostkontakt“ ein Angebot dazu. | |
| Grenzerfahrungen: Der Weg der Steine | |
| Von der Ostsee an die Elbe: 157 Kilometer mit Fahrrad und Schiff an der | |
| ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, vorbei an abgeschiedenen | |
| Flusslandschaften, verfallenen Gutshöfen - und wieder aufgebauten | |
| Grenzanlagen. | |
| Riesiges Grenzbiotop: Die Grüne Transformation | |
| Die Biotope am ehemaligen Todesstreifen durch Europa haben das Begehren der | |
| Naturschützer geweckt |