| # taz.de -- Grenzerfahrungen: Der Weg der Steine | |
| > Von der Ostsee an die Elbe: 157 Kilometer mit Fahrrad und Schiff an der | |
| > ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, vorbei an abgeschiedenen | |
| > Flusslandschaften, verfallenen Gutshöfen - und wieder aufgebauten | |
| > Grenzanlagen. | |
| Bild: Wo man die Grenzanlagen wieder aufgebaut hat: In Schlagsdorf. | |
| Es ist ein Weg der Steine, der Gedenksteine. Im Ostseebad Travemünde, am | |
| einstigen Grenzübergang im Lübecker Stadtteil Schlutup, der jetzt ein | |
| Museum ist, und am Bahnhof Büchen stehen sie entlang der ehemaligen | |
| deutsch-deutschen Grenze, Findlinge aus grauem oder rotem Granit mit | |
| bedeutungsschweren Inschriften. "Nie wieder geteilt" über den Landeswappen | |
| von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein oder "Slut up getrennt | |
| 1945 - 1989" wurden 1990 in Stein gemeißelt, "Büchen Tor zur Freiheit" | |
| steht bereits seit 1955 und deshalb leicht verwittert auf dem einstigen | |
| BRD-Grenzbahnhof an der Transitstrecke zwischen Berlin und Hamburg. | |
| Und wenige Kilometer nordöstlich in der Nähe der Autobahnraststätte Gudow, | |
| deren Betonplatten auf Parkplatz und Auffahrt noch heute erkennen lassen, | |
| dass hier der DDR-Grenzkontrollpunkt an der Transitautobahn war - dort | |
| also, wo das Sträßchen dritter Ordnung von Fortkrug nach Bröthen durch ein | |
| einsames Waldstück führt, erinnern ein Kreuz und ein Gedenkstein an Michael | |
| Gartenschläger. | |
| In der Nacht zum 1. Mai 1976 wird der 32-jährige Hamburger | |
| Tankstellenpächter wenige hundert Meter entfernt von einem Sonderkommando | |
| der Staatssicherheit erschossen. Er versuchte, am Grenzzaun eine | |
| Selbstschussanlage abzubauen, um die Existenz der Tötungsmaschinen zu | |
| beweisen, welche die DDR bis dahin abgestritten hatte. Im März und April | |
| gelang Gartenschläger das bereits zwei Mal, der dritte Versuch wird dem | |
| Mann, der in der DDR als politischer Gefangener inhaftiert und 1971 von der | |
| Bundesrepublik freigekauft wurde, zum Verhängnis. | |
| Gartenschlägers Leichnam wird im Stasi-Auftrag auf dem Waldfriedhof von | |
| Schwerin als "unbekannte Wasserleiche" beigesetzt. Noch 30 Jahre später, im | |
| Frühjahr 2006, lehnt es die Stadtversammlung seines brandenburgischen | |
| Heimatortes Strausberg bei Berlin ab, eine Straße nach Michael | |
| Gartenschläger zu benennen. Auf seinem Gedenkstein am Waldweg steht: "Er | |
| rüttelte am Gewissen der freien Welt". | |
| 157 Kilometer lang ist der nördlichste Abschnitt der ehemaligen | |
| deutsch-deutschen Grenze von der Ostsee bis zur Elbe. Der einstige | |
| Todesstreifen ist in weiten Abschnitten ein grünes Band, denn in dem | |
| Niemandsland konnten sich Flora und Fauna nahezu ungestört entwickeln. Am | |
| nächsten kommt man dem Grenzverlauf mit dem Fahrrad auf den Kolonnenwegen | |
| der DDR-Grenztruppen, soweit diese Lochbetonstrecken noch erhalten sind. | |
| Östlich der Travemünder Halbinsel Priwall erstreckt sich ein fast | |
| naturbelassener Strand, wie er erst wieder in Polen und im Baltikum zu | |
| finden ist. Auf gut 14 Kilometer Länge bis fast zum Ostseebad Boltenhagen | |
| war er zu DDR-Zeiten mit Mauern und Zäunen versperrt. Gleich nach der Wende | |
| wurden die Dünen und Wäldchen zu oft nur wenige hundert Meter breiten | |
| Naturschutzgebieten erklärt - sonst wären sie wohl längst einer | |
| durchgehenden Ferienhaussiedlung gewichen. | |
| Relativ unberührt sind auch die Pötenitzer Wiek und der Dassower See. Diese | |
| Buchten der Trave kurz vor ihrer Mündung in die Ostsee gehörten zur BRD, | |
| das Ufer aber zur DDR. Weil die Naturschutzgebiete nicht mal mit dem Kajak | |
| befahren werden durften, entwickelten sie sich zu Vogelbiotopen erster | |
| Güte. Die Bewohner von Pötenitz und Dassow hatten nichts davon: Meterhohe | |
| Mauern trennten sie von der Trave, das Gut Johannstorf mit dem | |
| Wasserschloss wurde dem Verfall überlassen. | |
| Die Zeit scheint dort so stehen geblieben zu sein, dass es im vorigen Jahr | |
| als Kulisse für "Das weiße Band" taugte. Der deutsche Film, der Ende Mai | |
| bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet | |
| wurde, spielt kurz vor dem Ersten Weltkrieg - und viel moderner sieht | |
| Johannstorf in der Tat nicht aus. Immerhin wurde das Gut nicht geschleift | |
| wie andere Grenzorte: Vom nur wenige Kilometer entfernten Bardowiek zeugen | |
| nur noch Protestparolen auf dem Trafoturm an der Landstraße. | |
| In deutsch-deutscher Abgeschiedenheit hat die Wakenitz ihren Charme | |
| bewahrt, wenngleich der gern bemühte Begriff "Amazonas des Nordens" ein | |
| wenig hoch gegriffen ist. Wie schon der aus dem Slawischen stammende Name | |
| "Barsch-Fluss" nahe legt, ist das nicht einmal 15 Kilometer lange | |
| Grenzflüsschen, das aus dem Ratzeburger See kommt und in Lübeck in die | |
| Trave mündet, äußerst fischreich. Am besten ist der oft nur 30 Meter breite | |
| Fluss mit dem Kanu oder den flach gehenden Ausflugsschiffen der Reederei | |
| Quandt von Lübeck bis Rothenhusen am Ratzeburger See zu erkunden. Das | |
| Westufer zieren drei Ausflugslokale in regelmäßigen Abständen - diese sind | |
| auch zu Fuß auf dem jedoch nicht immer direkt am Fluss entlangführenden, 18 | |
| Kilometer langen Drägerweg erreichbar. Das Ostufer ist von undurchdringlich | |
| scheinendem Unterholz bewachsen. | |
| Früher warnten dort die schwarz-roten Grenzpfähle der DDR vor dem Anladen | |
| im sozialistischen Teil Deutschlands - jetzt lugt gelegentlich ein Nandu | |
| durch den Blätterwald. Vor etwa zehn Jahren brachen einige der | |
| südamerikanischen Laufvögel von einer Straußenfarm auf der | |
| schleswig-holsteinischen Seite aus, inzwischen bevölkern um die 100 | |
| wildlebende Tiere beide Ufer. Gejagt werden dürfen sie nicht und | |
| Fressfeinde haben sie nicht - eine Erfolgsgeschichte der Zuwanderung ins | |
| vereinte Deutschland. | |
| Brunshorst und Stoffershorst hießen die beiden Höfe auf mecklenburgischer | |
| Seite, die von der DDR platt gemacht wurden. Zu nah an der Grenze lagen | |
| diese Opfer der deutsch-deutschen Teilung, und auf dem Schiff macht Kapitän | |
| Kay Thurau auf die Lichtungen mit den verwilderten Obstbäumen aufmerksam. | |
| Wenige Kilometer weiter zeugt eine Lichtung auf dem Westufer von einem | |
| Verlierer der Wiedervereinigung, dem Weiler Nädlershorst, der im Volksmund | |
| "Russische Botschaft" hieß. Ein russischer Kriegsgefangener, der auf einem | |
| Gut auf der mecklenburgischen Seite arbeitete, floh im Mai 1945 vor der | |
| anrückenden Roten Armee über die Wakenitz nach Westen. In Nädlershorst fand | |
| er später Arbeit und betrieb eine kleine Schankwirtschaft - die Russische | |
| Botschaft. 2003, ein Jahr nach seinem Tod, mussten die letzten zehn | |
| Einwohner der 320 Meter langen Wakenitzbrücke weichen, die zur | |
| Ostseeautobahn A 20 gehört, dem größten Projekt des "Verkehrsprogramms | |
| Deutsche Einheit". | |
| Mit der deutsch-deutschen Vergangenheit setzt sich das "Grenzhus" | |
| auseinander, das Museum der innerdeutschen Grenze nordöstlich von Ratzeburg | |
| in Schlagsdorf. Die Grenze verlief vor dem Dorf durch den Mechower See, den | |
| die Dorfbewohner sehen, aber nicht betreten konnten. Mehr als 40 Jahre war | |
| Baden verboten. Auf einem fußballfeldgroßen Freigelände sind Grenzanlagen | |
| mit Originalteilen nachgebildet: Metallgitterzaun, KFZ-Sperrgraben, | |
| Hundefreilaufanlage, Beobachtungsbunker, Wachtürme, Betonsperrmauer. | |
| Mindestens 100 Meter, je nach Gelände bis zu zwei Kilometer breit waren | |
| diese Grenzstreifen. In Schlagsdorf kann man sie von beiden Seiten angehen | |
| - von Osten und von Westen. Bedrückend sind beide Annäherungen. | |
| Die restlichen Kilometer bis zur Elbe führen durch eine hügelige, | |
| waldreiche Moränenlandschaft mit nur wenigen verschlafenen Dörfern. Das | |
| Unesco-Bio-sphärenreservat Schaalsee und den angrenzenden Naturpark | |
| Lauenburgische Seen behandelt das Naturinfozentrum Pahlhuus in Zarrentin. | |
| Auf der anschließenden flachen Strecke am Elbe-Lübeck-Kanal bis nach | |
| Lauenburg liegen zwei durchaus eigenwillige Höhepunkte wenige Kilometer von | |
| der Grenze entfernt. Der einstige DDR-Bahnhof Schwanheide war | |
| jahrzehntelang ein Brennpunkt deutsch-deutschen Grenzverkehrs. Und dem | |
| Jugendbahnhof Hollenbek, der auf Geheiß von Kaiser Wilhelm II. erbaut | |
| wurde, und wo heute die Waggons in den Bäumen hängen, sagen manche eine | |
| rosige Zukunft vorher. | |
| 17 Jul 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tag der Deutschen Einheit: Blühende Grenzlandschaft | |
| Einst verlief durch den Schaalsee die innerdeutsche Grenze. Heute boomt die | |
| Region, in Ost und West getrennt. | |
| Vermeintlicher Skandal im Ostseebad: Fotoverbot am Badestrand | |
| Das Fotografieren halbnackter Badegäste am Ostseestrand solle verboten | |
| werden, berichten einige Medien. Doch das Aus fürs Urlaubsfoto ist nur eine | |
| Ente. | |
| Grenzerfahrungen (II): Bahnhof des Grauens | |
| Der Bahnhof Schwanheide war ein Knotenpunkt im deutsch-deutschen | |
| Grenzverkehr. Der Reichsbahner Norbert Weise war hier Fahrdienstleiterk. | |
| Der Arzt Arthur A. Keller dagegen ist heute mit seinem Kunsthaus größter | |
| Arbeitgeber. |