| # taz.de -- Grenzerfahrungen (II): Bahnhof des Grauens | |
| > Der Bahnhof Schwanheide war ein Knotenpunkt im deutsch-deutschen | |
| > Grenzverkehr. Der Reichsbahner Norbert Weise war hier Fahrdienstleiterk. | |
| > Der Arzt Arthur A. Keller dagegen ist heute mit seinem Kunsthaus größter | |
| > Arbeitgeber. | |
| Bild: Relikt aus grauer Vorzeit: Das Grenzkontrollgebäude samt Birke auf dem e… | |
| Manches wird einfach nicht schöner. Beim Grenzkontrollgebäude in | |
| Schwanheide hilft selbst die Distanz von zwei Jahrzehnten nicht. Es bleibt | |
| grau und grauenhaft. Ein vierstöckiger Betonriegel, eingeschlagene | |
| Fensterscheiben, zugemauerte Eingänge, auf dem Vordach wächst eine Birke. | |
| "Die reißt das auch nicht raus", sagt Norbert Weise. | |
| In den 1980er Jahren war er Fahrdienstleiter auf dem DDR-Grenzbahnhof an | |
| der Bahntransitstrecke von Hamburg nach West-Berlin. Eine Arbeit "unter | |
| ständiger Kontrolle" sei das gewesen, sagt Weise, der heute 56 ist. | |
| DDR-Reichsbahner wie er hätten ihren Dienst verrichtet, mit den Leuten vom | |
| Zoll "konnte man auch mal ein Wort wechseln", zu den beiden anderen | |
| Staatsorganen aber "blieb man besser auf Distanz": Die schwer bewaffneten | |
| Grenztruppen und die eigentliche Herrin über das Geschehen in Schwanheide, | |
| die Passkontrolleinheit. "Das waren Stasi-Fuzzis", sagt Norbert Weise, "von | |
| denen hielt man sich besser fern." | |
| Der Bahnhof von Schwanheide liegt kaum drei Kilometer östlich der | |
| ehemaligen deutsch-deutschen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern, Büchen in | |
| Schleswig-Holstein war das westdeutsche Pendant. "Tor zur Freiheit" steht | |
| auf einem Granitblock auf dem Bahnhof Büchen, und wer Norbert Weises | |
| Erzählungen über Schwanheide zuhört, kann den Eindruck gewinnen, da sei was | |
| dran. | |
| Der ehemalige Fahrdienstleiter erzählt von den hohen Zäunen, mit denen das | |
| Gelände abgesperrt war, von den Hundestaffeln, die hier zum Einsatz kamen, | |
| von den Postenbrücken quer über die Gleise, auf denen die Grenztruppen rund | |
| um die Uhr Wache schoben, von den Flutlichtstrahlern, die das gesamte | |
| Gelände nachts taghell erleuchteten. "Da konnte sich keine Maus | |
| unbeobachtet bewegen", sagt Norbert Weise. | |
| Und er erzählt von den Totweichen. Zur Grenzkontrolle mussten die Züge auf | |
| ein Nebengleis rangieren, an dessen Enden die Weichen so gestellt wurden, | |
| dass sie ins Schotterbett führten. Während die Fahrgäste im Grenzgebäude | |
| penibel gefilzt wurden, habe niemand unerlaubt mit dem Zug wegfahren | |
| können, sagt Norbert Weise. Für die Weiterfahrt durfte Weise die Weichen | |
| erst stellen, wenn die Kommandanten der Passeinheit und der Grenztruppen | |
| das anordneten. | |
| Für Arthur A. Keller ist der Grenzbahnhof ein Relikt aus grauer Vorzeit. | |
| Eigentlich ist er Allgemeinmediziner, doch lieber ist er Maler. Das | |
| Kunsthaus Schwanheide betreibt der 51-Jährige zusammen mit seiner Frau | |
| Ulrike, die nach Hamburg pendelt, wo sie Kunstgeschichte unterrichtet. Vor | |
| acht Jahren haben die beiden das ehemalige Verwaltungsgebäude der | |
| Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) günstig erworben, 660 | |
| Quadratmeter Nutzfläche und ein riesiger Garten. | |
| Als er es zum ersten Mal sah, habe er sofort gewusst, "das ist es", sagt | |
| Keller. Das Leben in der Großstadt hat er hinter sich gelassen, das kleine | |
| Atelier in Hamburg-Eimsbüttel, das er hobbymäßig betrieb, hat er aufgegeben | |
| und ist in das 800-Einwohner-Dorf übergesiedelt. Einen sechsstelligen | |
| Betrag haben die Kellers seitdem in die Modernisierung der Gebäude | |
| investiert, in eine neue Heizung, in neue Fenster, in die | |
| Photovoltaikanlage auf dem Dach. | |
| Noch mehr Geld haben die beiden in Computer und Druckmaschinen gesteckt. | |
| Kalender, Kunstdrucke und aufwendig illustrierte Bücher in kleinen Auflagen | |
| entstehen in ihrem Kunsthaus, Auftraggeber sind Verlage. Elf Menschen | |
| arbeiten hier, in Teilzeit die meisten, "und nur einer mit Förderung der | |
| Arbeitsagentur", sagt Keller stolz. | |
| Das Kunsthaus ist der größte Arbeitgeber in Schwanheide, der Chef aber | |
| jobbt gelegentlich. Zwei oder drei Vertretungsdienste macht Keller jeden | |
| Monat in der Arztpraxis seines Bruders in Hamburg-Berne. "Da bleibt man | |
| beruflich auf der Höhe, und das Geld kann man ja auch gebrauchen", wie er | |
| unumwunden zugibt. | |
| Während Arthur A. Keller in Schwanheide wenn nicht von, so doch für seine | |
| Kunst leben kann, ist Norbert Weise nach der Wende weggezogen. Bei der | |
| Osthannoverschen Eisenbahn im niedersächsischen Celle hat der ehemalige | |
| Reichsbahner einen guten Job gefunden, privat wohnt er fast 100 Kilometer | |
| entfernt in Perleberg. | |
| Es ist das erste Mal seit der Wende, dass Weise wieder seinen alten Bahnhof | |
| besucht. In Schwanheide halten nur noch alle zwei Stunden die Regionalzüge | |
| von Hamburg nach Schwerin, das Grenzkontrollgebäude ist überflüssig. Was | |
| aus ihm werden soll, weiß keiner. "Geplant ist nichts", räumt der | |
| ehrenamtliche und parteilose Bürgermeister Gerd Altenburg ein. Schwanheide | |
| habe "kein Geld". | |
| Der Betonriegel steht zum Verkauf. Für 135.000 Euro preist das Maklerbüro | |
| Scholz aus der nahen Kleinstadt Boizenburg das "gut gelegene Objekt" an der | |
| Bahnstrecke an. Auf 3.300 Quadratmeter Nutzfläche und 7.500 Quadratmeter | |
| Grundstück gebe es "viel Platz für Büro, Callcenter, Logistik, Lager, | |
| Verwaltung". | |
| "Wer will denn hier hin", wundert sich Norbert Weise. Der Bahnhof | |
| Schwanheide ist für ihn DDR, von damals eben, nicht von heute. Aber als ein | |
| IC mit gefühlten 180 Stundenkilometern durchrauscht, muss er doch grinsen. | |
| "Das gab's früher nicht", sagt er, "hier mussten alle anhalten." | |
| 24 Jul 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grenzerfahrungen: Der Weg der Steine | |
| Von der Ostsee an die Elbe: 157 Kilometer mit Fahrrad und Schiff an der | |
| ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, vorbei an abgeschiedenen | |
| Flusslandschaften, verfallenen Gutshöfen - und wieder aufgebauten | |
| Grenzanlagen. |