| # taz.de -- UN-Generalversammlung in New York: Zwei Welten | |
| > Krisen im globalen Süden wurden in New York nur am Rande erwähnt. Die | |
| > Abschaffung des Vetos der ständigen Mitglieder wird gefordert. | |
| Bild: Der senegalesische Präsident Macky Sall bei seiner Rede am Dienstag | |
| Berlin taz | Wer den ersten 35 RednerInnen bei der am Dienstag eröffneten | |
| UNO-Generalversammlung in New York zuhörte, konnte meinen, die 33 Männer | |
| und zwei Frauen lebten in verschiedenen Welten. Bei den [1][Auftritten von | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz] und anderer Regierungschefs aus den | |
| Mitgliedsländern von NATO und EU sowie mit ihnen verbündeter Staaten wie | |
| Japan oder der Schweiz war Putin-Russland Krieg gegen die Ukraine das | |
| beherrschende Thema. | |
| Andere aktuelle Kriege – etwa [2][im Jemen] oder in den vom NATO-Mitglied | |
| Türkei bekämpften Kurdengebieten [3][in Syrien] und im [4][Irak] – kamen in | |
| diesen Reden überhaupt nicht zur Sprache. Die vor allem den globalen Süden | |
| betreffenden Krisen, Katastrophen und Bedrohungen wie Hunger, Klimawandel, | |
| gestiegene Energiepreise, Umweltzerstörung und die Folgen der | |
| Corona-Pandemie wurden- wenn überhaupt – nur am Rande erwähnt. | |
| In den Reden des [5][senegalischen Präsidenten Macky Sall] – derzeit | |
| Vorsitzender der Afrikanischen Union – und der anderen Regierungschefs aus | |
| Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas war es hingegen genau umgekehrt. | |
| Sie konzentrierten sich – ebenso wie UNO-Generalsekretär Antonio Guterres | |
| in seiner Rede zur Eröffnung der Generalversammlung – auf die globalen | |
| Krisen. Guterres kritisierte, daß zur Finanzierung dringender humanitärer | |
| Maßnahmen der UNO in Krisenregionen des Südens derzeit „32 Milliarden | |
| US-Dollar fehlen, soviel wie nie zuvor“. Zum Ukraine-Krieg erklärte der | |
| UNO-Generalsekretär lediglich, dieser habe die globalen Krisen noch | |
| zusätzlich verschärft. | |
| ## Doppelstandards und selektive Anwendung | |
| Eine wesentliche Ursache der großen Diskrepanz bei der Wahrnehmung, | |
| Benennung und Beurteilung internationaler Problemlagen ist, daß die Staaten | |
| der „westlichen Wertegemeinschaft“ in den letzten 25 Jahren wegen ihrer | |
| Doppelstandards und selektiven Anwendung der seit 1945 universell gültigen | |
| Völkerrechts- und Menschenrechtsnormen im „Rest der Welt“ erheblich an | |
| Glaubwürdigkeit verloren haben. | |
| Eine ganz wesentlich Rolle spielt dabei der von den USA und Großbritannien | |
| geführte völkerrechtswidrige Irak- Krieg des Jahres 2003. In Folge dieses | |
| Krieges und der nachfolgenden, ebenfalls völkerrechtswidrigen achtjährigen | |
| Besatzung Iraks durch die USA verloren rund eine Million IrakerInnen ihr | |
| Leben. Es ist unter den Mitgliedern der UNO-Generalversammlung nicht | |
| vergessen, daß die USA seinerzeit durch massiven Druck und Drohungen gegen | |
| Südafrika und andere Staaten die Verabschiedung einer Resolution zur | |
| Verurteilung dieses Krieges verhinderten. Wer – wie die US-Regierung – den | |
| Irak- Krieg bis heute zu rechtfertigen versucht oder ihn – wie auch viele | |
| Medien in Deutschland – lediglich als „Fehler“ bezeichnet, ist wenig | |
| glaubwürdig, wenn er heute Putin-Rußlands Krieg gegen die Ukraine – völlig | |
| zu Recht – als völkerrechtswidrig und verbrecherisch kritisiert. | |
| Zu dem Glaubwürdigkeitsverlust haben auch die Drohungen der USA gegen den | |
| Internationalen Strafgerichtshof beigetragen, um unliebsame Ermittlungen zu | |
| mutmaßlichen Verbrechen von US-Soldaten in Afghanistan und anderswo zu | |
| verhindern. Die fehlende Kritik oder gar offene Unterstützung der NATO für | |
| die völkerrechtswidrige Kriegsführung ihres Mitglieds Türkei gegen die | |
| Kurden wird ebenfalls wahrgenommen als selektive Anwendung von | |
| völkerrechts-und menschenrechtlichen Normen. Dasselbe gilt seit Jahrzehnten | |
| für das mangelnde Engagment der westlichen Staaten zur Umsetzung der | |
| zahlreichen Resolutionen von UNO-Sicherheitsrat und Generalversammlung für | |
| eine gerechte Friedenslösung im Konflikt Israel/Palästina. | |
| In jüngster Zeit hat die anhaltende Weigerung der nördlichen | |
| Industriestaaten, die bereits im September 2020 von über 100 UNO- Staaten | |
| aus dem globalen Süden beantragte Aussetzung der [6][Patente für Corona- | |
| Impfstoffe] zu ermöglichen, das Glaubwürdigkeitsdefizit weiter verstärkt. | |
| Dasselbe gilt für die seit Jahren anhaltende Blockade der Verhandlungen im | |
| UNO-Menschenrechtsrat in Genf über ein von den Ländern des Südens | |
| angestrebtes Abkommen über völkerrechtlich verbindliche Menschenrechts-, | |
| Umwelt- Umwelt- und Sozialnormen für transnationale Konzerne mit wirksamen | |
| Überwachungs-, Durchsetzungs- und Sanktionsmechanismen. In beiden Fällen | |
| ist Deutschland sowohl als nationaler Akteur wie auch als wirtschaftliche | |
| Führungsmacht der EU wesentlich verantwortlich für die Blockaden. All dies | |
| steht im Widerspruch zu den hehren – und richtigen – Bekenntnissen zu den | |
| „weiterhin universell gültigen Völkerrechts- und Menschenrechtsnormen“, z… | |
| Institution der UNO sowie zu einer „regelbasierten Weltordnung“, die | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Rede vor der Generalversammlung | |
| vorgetragen hat. | |
| ## Die Zusammensetzung des UNO- Sicherheitsrates ist obsolet | |
| In einem Punkt herrscht unter den 193 Mitgliedern der UNO | |
| Generalversammlungen ein Konsens zwischen fast allen westlichen Staaten | |
| -mit Ausnahme der USA, Frankreichs und Großbritanniens- und sämtlichen | |
| Ländern des Südens: die derzeitige, 1945 in der UNO-Charta festgelegte | |
| Zusammensetzung des Sicherheitsrates wird als historisch überholt | |
| kritisiert und seine Reform durch eine Erweiterung um zusätzliche | |
| Mitglieder gefordert. Die allermeisten Staaten fordern die Abschaffung des | |
| Vetos der fünf ständigen Mitglieder. Denn dieses das Veto – oder oft auch | |
| nur schon seine Androhung – in den letzten 77 Jahren fast immer nur dazu | |
| eingesetzt wurde, die Handlungsfähigkeit des Rates in den Fragen seiner | |
| exklusiven Zuständigkeit für die Bewahrung/Wiederherstellung des Friedens | |
| und der internationalen Sicherheit zu verhindern. Letztes Beispiel war das | |
| Veto Russlands vom 24. Februar gegen die Resolution zur Verurteilung des am | |
| selben Tag begonnenen Angriffskrieges gegen die Ukraine. | |
| Die deutsche Bundesregierung hingegen strebt für Deutschland die ständige | |
| Mitgliedschaft im Sicherheitsrat mit Vetorecht an. Daß der | |
| Regierungsvertreter eines UNO-Mitgliedslandes so wie Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz am Dienstag seinen Auftritt vor der Generalversammlung nutzt zur | |
| Formulierung dieser Forderung, ist allerdings seit Beginn der Debatte um | |
| eine Reform des Sicherheitsrates nach Ende des Kalten Krieges nur einmal | |
| vorgekommen:im September 1993 preschte der damalige Bundesaußenminister | |
| Klaus Kinkel (FDP) völlig überraschend und ohne Absprache mit Kanzler | |
| Helmut Kohl mit dieser Forderung vor. Seitdem schürten sämtliche | |
| Bundesregierungen die Illusion, daß diese Forderung in absehbarer Zeit | |
| erfüllt würde. Kinkel sagte den Einzug Deutschlands als ständiges Mitglied | |
| des Sicherheitsrates bereits zum 50. Gründungsjubiläum im Jahr 1995 voraus | |
| und – als daraus nichts wurde – für das Jahr 2.000. | |
| Die Länder des Südens, die völlig zu Recht eine stärkere Vertretung ihrer | |
| Weltregionen Afrika, Asien und Lateinamerika im Sicherheitsrat fordern, | |
| sind da viel realistischer. Sie wissen, daß eine Erweiterung des Rates | |
| nicht nur am Widerstand der autokratisch regierten ständigen Mitglieder | |
| Russland und China scheitert, sondern ebenso am Widerstand der drei | |
| westlichen Demokratien USA, Frankreich und Großbritanniens. Denn alle fünf | |
| fürchten gleichermaßen, bei einer Erweiterung an Macht und Einfluß zu | |
| verlieren. | |
| 21 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Scholz-bei-der-UN-Generalversammlung/!5883125 | |
| [2] /Berichte-ueber-Angriffe-und-Aufruestungen/!5865459 | |
| [3] /Verhaeltnis-zwischen-Tuerkei-und-Syrien/!5873756 | |
| [4] /Regierungskrise-im-Irak/!5878077 | |
| [5] /Gas-aus-Afrika-fuer-Europa/!5879439 | |
| [6] /Einigung-zu-Corona-Impfstoffen/!5859358 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Uno | |
| UN-Charta | |
| UN-Vollversammlung | |
| Olaf Scholz | |
| Globalisierung | |
| Covid-19 | |
| Krise | |
| Hunger | |
| GNS | |
| Vereinte Nationen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Globalisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeskanzler auf Staatsbesuch: A Germanman in New York | |
| Olaf Scholz ist zur UN-Generalversammlung gereist. Die viel geforderte | |
| deutsche Führungsrolle scheint ihm dabei manchmal selbst nicht ganz | |
| geheuer. | |
| Scholz bei der UN-Generalversammlung: Ein Hamburger in New York | |
| Kanzler Scholz verurteilt den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine aufs | |
| Schärfste. Bei den Ländern des Globalen Südens wirbt er um Vertrauen. | |
| Russland beruft Volksabstimmung ein: Putin sucht Anschluss | |
| Ab Freitag werden die besetzten Teile der Ost- und Südukraine per | |
| Referendum Teil von Russland. Die Ukraine erkennt darin „Angst vor der | |
| Niederlage“. | |
| Profiteure der Globalisierung: Ungerechte Verteilung | |
| Globale Verflechtungen führen zu billigeren Waren. Doch die süßesten | |
| Früchte ernten die Reichen. Nachteile werden zu wenig berücksichtigt. |